Gemischtes

Pharma-Monopol: Engpässe bei Impfstoffen unausweichlich

Jedes Jahr kommt es bei Impfstoffen zu Lieferengpässen. Exklusivverträge zwischen Pharma-Konzernen und Krankenkassen gefährden eine ausreichende Versorgung. Den Konzernen müsse dennoch gedankt werden, dass sie Impfstoffe überhaupt noch herstellen, so der Impf-Experte Thomas Löscher.
11.02.2014 00:09
Lesezeit: 2 min

Derzeit gibt es beim Gelbfieber-Impfstoff Stamaril Lieferengpässe in Deutschland. Im vergangenen Jahr gab es Probleme bei Tollwut, Typhus und Influenza, weiß der Abteilungsdirektor und Facharzt für Innere Medizin, Infektiologie und Tropenmedizin am Tropeninstitut der LMU München, Thomas Löscher. Ein Zustand, der sich nicht so schnell ändern wird. Impfstoffe sind biologische Präparate, die in großen Chargen hergestellt werden.  In einem Kulturansatz bzw. einem Weiterverabeitungsprozess werde der Impfstoff dann in einem Ansatz (Charge) für mehrere Monate produziert, so Löscher zu den Deutschen Wirtschafts Nachrichten. Das passiere nicht wie bei den meisten Medikamenten in einem definierten chemischen Prozess, sondern in komplexen biologischen Systemen (Nährböden, Zellkultur, Tausenden von Hühnereiern, Anm. d. Red.). „Dabei kann es immer wieder vorkommen, dass eine Charge nicht den Qualitätskontrollen entspricht oder gelegentlich ganz kaputt geht.“ Bis wieder einer neuen Charge mit diesem Verfahren produziert wird, kann es dann mehrere Wochen bis Monate dauern.

Fehler liegt im System

Ein weiteres Problem bei der Versorgung mit Impfstoffen, ist die Tatsache dass es nur eine geringe Zahl von internationalen Pharmaunternehmen gebe, die größtenteils die Impfstoffe produzieren, sagte Löscher. Aber, „da bei den meisten Impfstoffen nicht viel verdient wird, können wir froh sein, wenn die Firmen weiterhin solche Impfstoffe produzieren, auch wenn die Erträge im Vergleich zu vielen anderen Arzneimitteln gering sind.“

Die Politik sieht Löscher diesbezüglich jedoch nicht in der Pflicht: „Die Politik kann hier nicht allzu viel eingreifen.“ Neben betriebswirtschaftlichen Erwägungen der Hersteller seien unerwartete Chargen-Probleme „durch die Politik weder vorhersehbar noch lösbar“. Entsprechend mager fällt die Aussage zu Impfstoffen im Koalitionsvertrag der Großen Koalition aus:

„Beim Abschluss von Rabattverträgen müssen die Vertragspartner die Versorgungssicherheit gewährleisten, indem sie Maßnahmen gegen Lieferengpässe vereinbaren. Dies gilt insbesondere für Impfstoffe.“

Exklusivverträge müssen aufgebrochen werden

Abgesehen von der komplizierten Produktion der Impfstoffe und der Monopolbildung in der Pharmaindustrie sind aber vor allem die Exklusivverträge zwischen Krankenkassen und Pharmakonzernen ausschlaggebend für Engpässe. 2012/2013 etwa führte der ausgeschriebene Preiswettbewerb für Influenza-Impfstoffe (2012/2013) dazu, dass nur ein Hersteller pro Bundesland einen Zuschlag bekam, so Löscher. „Prompt kam es in diesem Jahr beim Hersteller Novartis zu einem Chargenproblem und es gab zeitweise keinen Grippeimpfstoff“. Es wäre besser gewesen auf die Fachleute zu hören und zwei bis drei Hersteller damit zu beauftragen.

Das kritisiert auch der Verband forschender Arzneimittelhersteller. „Exklusive Lieferverträge stehen der Anbietervielfalt und einer schnellen Reaktion auf aktuelle Liefermöglichkeiten der Hersteller im Wege.“ Außerdem verhindern sie auch, „dass verschiedene Bevölkerungsgruppen mit jeweils für sie besonders geeigneten Impfstoffen geschützt werden können“, erklärt der Verband. Neben dem kassenübergreifenden Impfstoffabschlag wie bisher durch Wettbewerbe noch weitere Rabatte zu fordern, mache den deutschen Markt „für global tätige Hersteller unattraktiv und gefährdet auch unter diesem Aspekt die Versorgungssicherheit mit Impfstoffen“.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Technologie
Technologie Lokale Rechenzentren: Auslaufmodell oder Bollwerk digitaler Souveränität?
19.07.2025

Cloud oder eigenes Rechenzentrum? Unternehmen stehen vor einem strategischen Wendepunkt. Lokale Infrastruktur ist teuer – aber oft die...

DWN
Panorama
Panorama Rentenvergleich: So groß ist der Unterschied zwischen Ost und West
19.07.2025

Im Osten der Republik erhalten Frauen im Schnitt deutlich mehr Rente als im Westen. Jahrzehntelange Unterschiede in der Erwerbsbiografie...

DWN
Finanzen
Finanzen Erbe aufteilen: So sichern Sie den Verbleib Ihres Partners im gemeinsamen Haus
19.07.2025

Sind Sie wiederverheiratet und haben Kinder aus früheren Beziehungen? Dann ist besondere Vorsicht geboten, wenn es darum geht, Ihr Erbe...

DWN
Finanzen
Finanzen Unser neues Magazin ist da: Kapital und Kontrolle – wem gehört Deutschland?
19.07.2025

Deutschland ist reich – doch nicht alle profitieren. Kapital, Einfluss und Eigentum konzentrieren sich zunehmend. Wer bestimmt wirklich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung: Wann Verspätungszuschläge unzulässig sind
19.07.2025

Viele Steuerzahler ärgern sich über Verspätungszuschläge, wenn sie ihre Steuererklärung zu spät abgeben. Doch nicht immer ist die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...