Gemischtes

Pharma-Monopol: Engpässe bei Impfstoffen unausweichlich

Jedes Jahr kommt es bei Impfstoffen zu Lieferengpässen. Exklusivverträge zwischen Pharma-Konzernen und Krankenkassen gefährden eine ausreichende Versorgung. Den Konzernen müsse dennoch gedankt werden, dass sie Impfstoffe überhaupt noch herstellen, so der Impf-Experte Thomas Löscher.
11.02.2014 00:09
Lesezeit: 2 min

Derzeit gibt es beim Gelbfieber-Impfstoff Stamaril Lieferengpässe in Deutschland. Im vergangenen Jahr gab es Probleme bei Tollwut, Typhus und Influenza, weiß der Abteilungsdirektor und Facharzt für Innere Medizin, Infektiologie und Tropenmedizin am Tropeninstitut der LMU München, Thomas Löscher. Ein Zustand, der sich nicht so schnell ändern wird. Impfstoffe sind biologische Präparate, die in großen Chargen hergestellt werden.  In einem Kulturansatz bzw. einem Weiterverabeitungsprozess werde der Impfstoff dann in einem Ansatz (Charge) für mehrere Monate produziert, so Löscher zu den Deutschen Wirtschafts Nachrichten. Das passiere nicht wie bei den meisten Medikamenten in einem definierten chemischen Prozess, sondern in komplexen biologischen Systemen (Nährböden, Zellkultur, Tausenden von Hühnereiern, Anm. d. Red.). „Dabei kann es immer wieder vorkommen, dass eine Charge nicht den Qualitätskontrollen entspricht oder gelegentlich ganz kaputt geht.“ Bis wieder einer neuen Charge mit diesem Verfahren produziert wird, kann es dann mehrere Wochen bis Monate dauern.

Fehler liegt im System

Ein weiteres Problem bei der Versorgung mit Impfstoffen, ist die Tatsache dass es nur eine geringe Zahl von internationalen Pharmaunternehmen gebe, die größtenteils die Impfstoffe produzieren, sagte Löscher. Aber, „da bei den meisten Impfstoffen nicht viel verdient wird, können wir froh sein, wenn die Firmen weiterhin solche Impfstoffe produzieren, auch wenn die Erträge im Vergleich zu vielen anderen Arzneimitteln gering sind.“

Die Politik sieht Löscher diesbezüglich jedoch nicht in der Pflicht: „Die Politik kann hier nicht allzu viel eingreifen.“ Neben betriebswirtschaftlichen Erwägungen der Hersteller seien unerwartete Chargen-Probleme „durch die Politik weder vorhersehbar noch lösbar“. Entsprechend mager fällt die Aussage zu Impfstoffen im Koalitionsvertrag der Großen Koalition aus:

„Beim Abschluss von Rabattverträgen müssen die Vertragspartner die Versorgungssicherheit gewährleisten, indem sie Maßnahmen gegen Lieferengpässe vereinbaren. Dies gilt insbesondere für Impfstoffe.“

Exklusivverträge müssen aufgebrochen werden

Abgesehen von der komplizierten Produktion der Impfstoffe und der Monopolbildung in der Pharmaindustrie sind aber vor allem die Exklusivverträge zwischen Krankenkassen und Pharmakonzernen ausschlaggebend für Engpässe. 2012/2013 etwa führte der ausgeschriebene Preiswettbewerb für Influenza-Impfstoffe (2012/2013) dazu, dass nur ein Hersteller pro Bundesland einen Zuschlag bekam, so Löscher. „Prompt kam es in diesem Jahr beim Hersteller Novartis zu einem Chargenproblem und es gab zeitweise keinen Grippeimpfstoff“. Es wäre besser gewesen auf die Fachleute zu hören und zwei bis drei Hersteller damit zu beauftragen.

Das kritisiert auch der Verband forschender Arzneimittelhersteller. „Exklusive Lieferverträge stehen der Anbietervielfalt und einer schnellen Reaktion auf aktuelle Liefermöglichkeiten der Hersteller im Wege.“ Außerdem verhindern sie auch, „dass verschiedene Bevölkerungsgruppen mit jeweils für sie besonders geeigneten Impfstoffen geschützt werden können“, erklärt der Verband. Neben dem kassenübergreifenden Impfstoffabschlag wie bisher durch Wettbewerbe noch weitere Rabatte zu fordern, mache den deutschen Markt „für global tätige Hersteller unattraktiv und gefährdet auch unter diesem Aspekt die Versorgungssicherheit mit Impfstoffen“.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt ohne Erholung im Juni: Warten auf den Aufschwung
01.07.2025

Die erhoffte Belebung des Arbeitsmarkts bleibt auch im Sommer aus: Im Juni ist die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland nur minimal um...

DWN
Politik
Politik Schlachtfeld der Zukunft: Die Ukraine schickt ihre Kampfroboter ins Gefecht
01.07.2025

Die Ukraine setzt erstmals schwere Kampfroboter an der Front ein. Während Kiew auf automatisierte Kriegsführung setzt, treiben auch...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnen bleibt Luxus: Immobilienpreise steigen weiter deutlich
01.07.2025

Die Preise für Wohnimmobilien in Deutschland sind erneut gestiegen. Laut dem Statistischen Bundesamt lagen die Kaufpreise für Häuser und...

DWN
Politik
Politik Trump und Musk im Schlagabtausch: Streit um Steuerpläne und neue Partei eskaliert
01.07.2025

Die Auseinandersetzung zwischen US-Präsident Donald Trump und dem Tech-Milliardär Elon Musk geht in die nächste Runde. Am Montag und in...

DWN
Politik
Politik Dänemark übernimmt EU-Ratsvorsitz – Aufrüstung dominiert Agenda
01.07.2025

Dänemark hat den alle sechs Monate rotierenden Vorsitz im Rat der EU übernommen. Deutschlands Nachbar im Norden tritt damit turnusmäßig...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Technik streikt: Zählt Ausfallzeit zur Arbeitszeit?
01.07.2025

Wenn im Büro plötzlich die Technik versagt, stellt sich schnell eine Frage: Muss weitergearbeitet werden – oder zählt die Zeit...

DWN
Politik
Politik NATO ohne Substanz: Europa fehlen Waffen für den Ernstfall
01.07.2025

Europa will mehr für die Verteidigung tun, doch der Mangel an Waffen, Munition und Strategie bleibt eklatant. Experten warnen vor fatalen...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Krypto-Coup: Milliarden für die Familienkasse
30.06.2025

Donald Trump lässt seine Kritiker verstummen – mit einer beispiellosen Krypto-Strategie. Während er Präsident ist, verdient seine...