Deutschland

Edathy: Vorwurf der Strafvereitelung gegen Innenminister Friedrich

Die Berliner Staatsanwaltschaft prüft ein Verfahren gegen Hans-Peter Friedrich wegen des möglichen Verrats von Dienstgeheimnissen und wegen des Verdachts der Strafvereitelung im Amt. Der frühere Innenminister hat die SPD bereits im Oktober über Edathy informiert.
13.02.2014 19:02
Lesezeit: 1 min

Die Affäre um den Innenpolitiker Sebastian Edathy erreicht nun auch die Bundesregierung: SPD-Fraktionschef Thomas Oppermann gab am Donnerstag überraschend bekannt, dass sowohl SPD-Chef Sigmar Gabriel, Außenminister Frank-Walter Steinmeier als auch er selbst schon im Oktober vom damaligen Innenminister Hans-Peter Friedrich über Vorwürfe gegen Edathy informiert worden seien.

Noch am Mittwoch hatte Oppermann Aufklärung gefordert, aber verschwiegen, dass er seit Monaten informiert war (mehr hier).

Auch Hans-Peter Friedrich gerät wegen der Informationsweitergabe unter Druck. FDP-Vize Wolfgang Kubicki forderte in der Leipziger Volkszeitung ein Verfahren gegen ihn wegen „des möglichen Verrats von Dienstgeheimnissen und wegen des Verdachts der Strafvereitelung im Amt“.

Die Berliner Staatsanwaltschaft bestätigte dem Tagesspiegel, dass sie sich mit dem Fall beschäftige. Ein Sprecher Friedrichs begründete das Vorgehen damit, dass der CSU-Minister sich wegen der politischen Dimension des Falles entschlossen habe, in einem vertraulichen Gespräch Gabriel zu informieren.

Die Staatsanwaltschaft Hannover wusste nach eigenen Angaben bislang nicht, dass die SPD-Spitze seit Monaten von dem Vorgang informiert gewesen ist. „Wir sind davon völlig überrascht worden“, sagte Sprecherin Kathrin Söfker am Donnerstag. Man müsse sich zunächst mit den vorgesetzten Behörden beraten. Die Ermittlungsbehörde hält sich nach wie vor zum Verfahren bedeckt und hat offiziell nicht mitgeteilt, was Edathy vorgeworfen wird (hier).

Nach Informationen des NDR und der Süddeutschen hatte Edathy bereits im Dezember einen Anwalt beauftragt, bei mehreren Staatsanwaltschaften nach möglicherweise bevorstehenden Ermittlungen zu fragen.

In Ermittlerkreisen sei davon die Rede, dass der SPD-Politiker zwischen 2005 und 2010 Nacktaufnahmen unbekleideter Jungen im Alter zwischen acht und 14 Jahren bei einer kanadischen Firma bestellt habe. In Deutschland sei der Besitz dieser Kategorie von Fotos nicht strafbar. Allerdings begründe dies einen Anfangsverdacht für weitere Ermittlungen.

Möglicherweise steht der Fall im Zusammenhang mit dem Schlag gegen einen aus Kanada geführten Kinderporno-Ring, bei dem im November mehr als 300 Verdächtige weltweit verhaftet wurden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Putins Imperium zerbröckelt: Aserbaidschan demütigt den Kreml – mit Hilfe der Türkei
10.07.2025

Aserbaidschan widersetzt sich offen Moskau, schließt russische Propagandakanäle und greift zur Verhaftung von Russen – ein Tabubruch in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Gasfeld vor Zypern könnte Europas Energiestrategie neu ausrichten
10.07.2025

Ein neues Erdgasfeld vor Zypern könnte zum Wendepunkt in Europas Energiepolitik werden.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Jahreszahlen zeigen das ganze Ausmaß der Krise beim Mischkonzern
10.07.2025

Jetzt ist der Milliardenverlust bei der Baywa amtlich: Das Minus von 1,6 Milliarden Euro ist vor allem auf Abschreibungen bei der...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Rechnung für die Private-Equity-Branche: 79 Milliarden
10.07.2025

Donald Trumps Zollkurs und globale Kriege setzen der Private-Equity-Branche massiv zu. Was hinter dem dramatischen Kapitalschwund steckt...

DWN
Politik
Politik „Kleiner Lichtblick für die Ukraine“ nach Trumps Kehrtwende
10.07.2025

Der Kurswechsel der USA beim Waffenlieferprogramm für die Ukraine dürfte die Gespräche europäischer Staats- und Regierungschefs in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende: Industriestandort gefährdet
10.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Finanzen
Finanzen US-Schuldenkrise: Droht der Dollar-Kollaps? Was Anleger jetzt wissen müssen
10.07.2025

Die USA spielen mit dem Feuer: Zölle, Dollar-Schwächung und wachsende Schulden bedrohen das globale Finanzsystem. Doch es gibt Strategien...

DWN
Finanzen
Finanzen Hochsteuerland: Staat zockt Menschen ab - Von einem Euro bleiben Arbeitnehmern nur 47 Cent
10.07.2025

Bis zum 13. Juli arbeiten die Menschen in Deutschland in diesem Jahr nach Angaben des Bundes der Steuerzahler für die Staatskasse. Der...