Politik

Ukraine: 25 Tote bei Bürgerkrieg in Kiew

In Kiew hat sich die Lage deutlich verschärft. Sicherheitskräfte stürmten in der Nacht auf Mittwoch den von Demonstranten besetzten Unabhängigkeits-Platz. Es kam zu massiven Straßenschlachten.
18.02.2014 22:19
Lesezeit: 2 min

Update: Bei den jüngsten Zusammenstößen in der Ukraine ist die Zahl der Toten nach offiziellen Angaben auf 25 gestiegen. Darunter seien neun Polizisten, teilte das Gesundheitsministerium Mittwochmorgen mit.

Die meisten Opfer starben durch Schusswunden, wie Vertreter von Behörden und Opposition erklärten. Hunderte Menschen erlitten Verletzungen. Damit handelt es sich um den blutigsten Tag in der Geschichte des Landes: Seit Beginn der Unabhängigkeit der ehemaligen Sowjetrepublik vor mehr als 20 Jahren sind noch nie so viele Menschen durch Gewalt an einem Tag ums Leben gekommen.

Nach Tagen relativer Ruhe ist die Ukraine vom schwersten Gewaltausbruch seit dem Beginn der Proteste gegen Präsident Viktor Janukowitsch erschüttert worden. Die Sicherheitskräfte gingen mit Blendgranaten, Gummigeschossen und Wasserwerfern vor, Regierungsgegner warfen Brandsätze und Steine. Die Zusammenstöße gingen auch in der Nacht weiter. Oppositionsführer Vitali Klitschko rief Kinder und Frauen dazu auf, den besetzten, symbolträchtigen Unabhängigkeitsplatz (Maidan) im Zentrum der Hauptstadt zu verlassen. Kurz vor Mitternacht fuhr er seiner Sprecherin zufolge zu Gesprächen mit Janukowitsch ins Präsidialamt. Die Eskalation löste weltweit Besorgnis aus.

Bei den seit drei Monaten anhaltenden Protesten in Kiew hatte sich zuletzt eine Entspannung abgezeichnet. Am Morgen eskalierte die Lage jedoch, als Demonstranten an einer Polizei-Barriere auf dem Weg zum Parlament gestoppt wurden. Sie warfen daraufhin Steine und setzten Autos in Brand. Sicherheitskräfte versuchte, die Menge mit Gummigeschossen und Rauchgranaten auseinanderzutreiben. Die Regierung setzte den Demonstranten eine Frist bis zum Nachmittag, um "die Aufruhr" zu beenden. Ansonsten würden "harte Maßnahmen" ergriffen.

Am späten Abend stiegen vom Maidan Rauchsäulen von brennenden Barrikaden in den Himmel. Die Demonstranten legten Feuerteppiche, um ein Vorrücken der Polizei zu verhindern. Zwei gepanzerte Fahrzeuge fuhren in Richtung Maidan. Sie wurden von Demonstranten mit Brandsätzen beworfen. Auf Fernsehbildern war zu sehen, wie Demonstranten Steine auf Polizisten warfen, die ihrerseits Schlagstöcke einsetzten. Wasserwerfer wurden mit Feuerwerkskörpern beschossen.

Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier sprach von bestürzenden Nachrichten aus der Ukraine und erklärte, die Sicherheitskräfte des Landes trügen eine besondere Verantwortung für eine Deeskalation der Lage. Europa werde "mit Sicherheit" ihre bisherige Zurückhaltung zu Sanktionen gegen Einzelpersonen überdenken.

EU-Erweiterungskommissar Stefan Fuele erklärte in Brüssel, er sei besorgt über die Bilder aus Kiew von Polizisten, die Kalaschnikow-Sturmgewehre trügen. Er habe deswegen mit dem amtierenden Ministerpräsidenten telefoniert. "Er hat mir versichert, dass er und die Behörden alles tun werden, damit diese Waffen weiter schweigen", sagte Fuele. Die EU-Außenbeauftragte Catherine Ashton rief beide Seiten auf, die Krise rasch zu beenden. Die USA verurteilten die Gewalt.

Die russische Regierung warf dem Westen vor, für die Eskalation verantwortlich zu sein. Diese sei ein direktes Resultat der Duldung des aggressiven Vorgehens radikaler Kräfte durch westliche Politiker.

Parlamentspräsident Wolodimir Ribak hatte zunächst erklärt, Janukowitsch werde sich am Mittwoch mit führenden Vertretern der Regierungsgegner treffen. Klitschkos Sprecherin sagte jedoch bereits am späten Abend, der Ex-Boxer sei zu Gesprächen am Amtsitz des Präsidenten eingetroffen. Frühere Treffen von Janukowitsch und Spitzen der Opposition waren ohne greifbares Ergebnis geblieben. Seit Monaten protestieren Zehntausende gegen die pro-russische Politik Janukowitschs. Sie fordern eine engere Anbindung des Landes an die Europäische Union.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Technologie
Technologie ChatGPT-5: So verwenden Sie das neue ChatGPT-Modell
08.08.2025

Open AI erlaubt erstmals tiefe Einblicke in die Denkweise von ChatGPT. Wer die neue Erweiterung nutzt, kontrolliert nicht nur Daten –...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kreditprogramme für den Mittelstand: Neue KfW-Digitalförderung für KMU, Kritik an „Made for Germany“
08.08.2025

Zwei neue KfW-Kreditprogramme unterstützen KMU seit Juli gezielt bei Digitalisierung und Innovation. Unterdessen sorgt die fehlende...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt "Aufstehen, hingehen, machen": Thomas Hintsche verkauft seit 30 Jahren gegrillte Würstchen auf dem Markt
08.08.2025

Seit 30 Jahren verkauft Thomas Hintsche Bratwurst, Steak, Buletten und mehr auf dem Markt. Seine Grillskills hat er perfektioniert, kennt...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis bleibt stabil: USA verhängen Zölle auf Goldimporte – Schweiz im Fokus
08.08.2025

US-Zölle auf Goldimporte versetzen den Markt in Aufruhr. Besonders die Schweiz könnte hart getroffen werden. Während der Goldpreis in...

DWN
Finanzen
Finanzen Munich Re-Aktie fällt: Rückversicherer spürt Preisdruck trotz Rekordgewinn
08.08.2025

Die Munich Re-Aktie erlebt nach einem Rekordgewinn überraschend Gegenwind. Trotz starker Halbjahreszahlen dämpfen sinkende Preise und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Verhandeln lernen: Mit Strategie zum Erfolg – jeder kann es mit den richtigen Methoden
08.08.2025

Erfolgreich verhandeln kann jeder – mit den richtigen Methoden. Erfahren Sie, wie Sie mit Strategie, Künstlicher Intelligenz und...

DWN
Finanzen
Finanzen Bechtle-Aktie hebt ab: Starker Quartalsverlauf beflügelt Anleger
08.08.2025

Die Bechtle-Aktie überrascht Anleger im Börsenhandel am Freitag mit einem kräftigen Kurssprung. Nach Monaten der Flaute deutet vieles...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ifo: Auftragsmangel hemmt deutsche Wirtschaft weiterhin
08.08.2025

Das Ifo-Institut meldet: Der Auftragsmangel bleibt eine Bremse für die deutsche Wirtschaft. Trotz vereinzelter Lichtblicke in einigen...