Politik

Wirtschaftsspionage: NSA späht Anwaltskanzleien aus

Die NSA schreckt nicht davor zurück, landeseigene Kanzleien zu überwachen. Vor allem, wenn sie ausländische Kunden haben. So kommt die NSA an geheime Informationen über die Vorhaben der Unternehmen und anderer Staaten.
23.02.2014 00:35
Lesezeit: 1 min

Ein weiteres NSA-Dokument zeigt, dass die amerikanische Regierung entgegen ihrer Beteuerungen durchaus Spionage betreibt. In dem Dokument, das der New York Times vorliegt geht es um die Überwachung von amerikanischen Anwaltskanzleien. Und dass, obwohl es der NSA eigentlich nach amerikanischen Recht untersagt ist, die eigenen Bürger bzw. Unternehmen zu bespitzeln. Doch mithilfe des australischen Geheimdienstes lässt sich auch dies schnell umgehen. Schließlich gehört der australische Geheimdienst zum Spionageclub Five Eyes – genauso wie die USA, Großbritannien, Kanada und Neuseeland.

In dem Dokument vom Februar 2013 geht es um eine US-Kanzlei, die von der indonesischen Regierung angeheuert wurde, um sie in Handelsstreitigkeiten mit den USA zu beraten. Für die amerikanische Regierung waren das sicherlich keine uninteressanten, bedeutungslosen Informationen, die durch die Bespitzelung herauskamen. Die Ausspähung der Kanzlei lief jedoch nicht direkt über die NSA, sondern über das australische Pendant, den australischen Geheimdienst (Australian Signals Directorate).

Der australische Geheimdienst hatte NSA-Beamten aus einem gemeinsamen Büro in Canberra (Australien) darüber informiert, dass man die Gespräche zwischen der US-Kanzlei und indonesischen Beamten abhöre, und bot der NSA an, mit ihr die Informationen zu teilen. Nach kurzer Rücksprache mit dem Chefjustiziar der NSA, so das Dokument, erhielten die NSA-Beamten vor Ort in Australien und deren australische Partner klare Anweisungen zum Umgang und die Spionage konnte fortgeführt werden.

Im Dokument selbst befand sich kein Hinweis auf den Namen der Kanzlei. Aber die amerikanische Kanzlei Mayer Brown aus Chicago beriet zu der Zeit die indonesische Regierung in Handelsfragen. In einem Handelsstreit, bei dem die Anwaltskanzlei beratend zur Seite stand, ging es um den Import indonesischer „Nelkenzigaretten“. Die USA hatten die Einfuhr dieser Ware verwehrt. Der zweite Handelsstreit betraf die Einfuhr indonesischer Garnelen.

Es gibt keinen Grund daran zu zweifeln, dass die deutsche Industrie und der deutsche Mittelstand für die Amerikaner mindestens so interessant sind. Die Aufgabe der NSA besteht nicht darin, die privaten Daten der Bürger zu durchschnüffeln – hier mögen sich Kollateralschäden ergeben. Der geldwerte Vorteil der NSA-Spionage entsteht dadurch, dass die Amerikaner ihre Wirtschaftsinteressen mit allen Mitteln durchsetzen wollen.  Vor allem mit Blick auf das Freihandelsabkommen zwischen den USA und Deutschland ist davon auszugehen, dass die USA weiterhin versuchen werden, sich über ihren Geheimdienst Vorteile gegenüber deutschen Unternehmen zu verschaffen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Panorama
Panorama Grillmarkt in der Krise? Holzkohle wird teurer
03.07.2025

Grills verkaufen sich längst nicht mehr von selbst. Nach Jahren des Booms mit Rekordumsätzen schwächelt die Nachfrage. Händler und...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliarden für Dänemark – Deutschland geht leer aus
03.07.2025

Dänemark holt 1,7 Milliarden DKK aus Deutschland zurück – ohne die deutsche Seite zu beteiligen. Ein heikler Deal im Skandal um...

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen im Visier: Schweiz plant Enteignung durch Erbschaftssteuer für Superreiche
03.07.2025

Die Schweiz steht vor einem Tabubruch: Kommt die 50-Prozent-Steuer auf große Erbschaften? Die Eidgenossen debattieren über ein riskantes...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drogeriehandel: Wie dm, Rossmann und Müller den Lebensmittelmarkt verändern
03.07.2025

Drogeriemärkte verkaufen längst nicht mehr nur Shampoo und Zahnpasta. Sie werden für Millionen Deutsche zur Einkaufsquelle für...

DWN
Technologie
Technologie KI-Gesetz: Bundesnetzagentur startet Beratungsservice für Unternehmen
03.07.2025

Die neuen EU-Regeln zur Künstlichen Intelligenz verunsichern viele Firmen. Die Bundesnetzagentur will mit einem Beratungsangebot...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen USA dominieren die Börsen
03.07.2025

Die Börsenwelt bleibt fest in US-Hand, angeführt von Tech-Giganten wie Nvidia und Apple. Deutsche Unternehmen spielen nur eine...