Deutschland

Karlsruhe: Bundespräsident darf NPD-Anhänger Spinner nennen

Wenn es darum geht, die Verfassung zu schützen, darf ein Bundespräsident das auch „sehr pointiert, ironisch oder humorvoll“ machen, so das Verfassungsgericht. Die NPD hat Gauck verklagt, weil dieser zuvor Schüler aufgerufen hatte, gegen „die Spinner“ zu demonstrieren.
25.02.2014 16:05
Lesezeit: 1 min

Das Bundesverfassungsgericht gesteht dem Bundespräsidenten einen weiten Spielraum bei wertenden Äußerungen über politische Parteien zu. Gerichtspräsident Andreas Voßkuhle sagte am Dienstag bei einer Verhandlung in Karlsruhe, er halte die Annahme für einen „Kurzschluss“, dass der Bundespräsident hier besonders zurückhaltend agieren müsse. Wenn es darum gehe, sich schützend vor die Verfassung zu stellen, sollte er sich auch in sehr pointierter, ironischer oder humorvoller Art äußern dürfen.

Hintergrund ist eine Klage der rechtsextremen NPD, die sich durch eine Äußerung im August diffamiert sieht. Gauck hatte angesichts von ausländerfeindlichen Protesten gegen ein Asylbewerberheim in Berlin-Hellersdorf vor Schülern seine Unterstützung für eine Gegendemonstration betont: „Wir brauchen Bürger, die auf die Straße gehen, die den Spinnern ihre Grenzen aufweisen und die sagen ,bis hierher und nicht weiter‘.“

Die NPD wirft Gauck vor, seine Kompetenzen überschritten zu haben. Durch die Äußerung rund einen Monat vor der Bundestagswahl sei sowohl die Pflicht des Bundespräsidenten zur parteipolitischen Neutralität als auch die Chancengleichheit der Parteien verletzt worden. Gauck habe zulasten der NPD und vor Erstwählern in den laufenden Wahlkampf eingegriffen, sagte NPD-Anwalt Peter Richter. Er habe „eine Art regierungsamtliche Warnung vor der NPD ausgesprochen“. Dies gehe in Richtung einer unzulässigen Schmähkritik.

Voßkuhle machte jedoch deutlich, „dass der Bundespräsident nicht nur durch die Autorität seines Amtes, sondern vor allem kraft seiner Persönlichkeit in Reden und Auftritten wirkt, in denen er seine Meinung kundtut, warnt, mahnt und ermuntert“. Im Verfahren solle geklärt werden, wie weit seine Befugnisse gingen. Ein Urteil wird in etwa drei Monaten erwartet.

Der Staatsrechtler Joachim Wieland, der als Prozessbevollmächtigte des Staatsoberhaupts auftritt, hielt der NPD entgegen, ein Bundespräsident müsse nicht um jeden Preis politisch neutral sein. Er könne auch Werturteile fällen, wenn es darum gehe, die freiheitlich demokratische Grundordnung zu schützen. Selbst eine polemische Äußerung könne ihm erlaubt sein. Auch mehrere Verfassungsrichter vertraten die Ansicht, die Erfolgschancen der rechtsextremen Partei sei wohl gering.

Gauck selbst betonte in einer verlesenen Erklärung, ein Präsident könne durch Ansprachen und öffentliche Diskussionen nur Debatten anstoßen, wenn er die Werte, deren Grundlagen in der Verfassung lägen, verteidigen könne. „Der Bundespräsident wirkt durch das Wort“, so Gauck.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Alt gegen Jung: Wie die Generation Z das Arbeitsleben umkrempelt – und was zu tun ist
01.07.2025

Alt gegen Jung – und keiner will nachgeben? Die Generationen Z und Babyboomer prallen aufeinander. Doch hinter den Vorurteilen liegen...