Politik

Studie: Euro-Krise greift auf Nordländer über

Die Kreditfähigkeit der EU-Nordländer sinkt rapide. Neben Finnland und Belgien gerät auch Frankreich ins Zentrum der Krise. Zudem verschlechtern sich die Aussichten für Italien und Griechenland massiv.
25.02.2014 00:23
Lesezeit: 2 min

Die Euro-Krise breitet sich zunehmend auf die nordeuropäische Staaten aus. Die Kreditfähigkeit von Belgien und Finnland sinkt rapide. Darüber hinaus rückt auch Frankreich immer stärker in den Fokus.

Eine Studie des Centrums für Europäische Politik (CEP) analysiert die Entwicklung der Kreditfähigkeit der Euro-Staaten. Der ermittelte cepDefault-Index misst, wie sich die Fähigkeit eines Landes zur Rückzahlung von Auslandskrediten entwickelt. Die Ökonomen berücksichtigen dabei die Verschuldung des öffentlichen und privaten Sektors, sowie die Höhe der Investitionen im Land. Auch die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen beeinflusst die Kreditfähigkeit des Landes erheblich. Wenn diese verfällt, ist das Land zu höheren Importen und geringeren Exporten gezwungen. Dies führe unmittelbar zu Handelsbilanzdefiziten.

Die Analyse zeigt, dass sich die Krise auf den Norden der EU ausbreitet. Sowohl Belgien als auch Finnland geraten zunehmend in den Sog der Euro-Krise.

„Belgien und Finnland weisen im ersten Halbjahr 2013 erstmals eine abnehmende Kreditfähigkeit auf. Da beide Länder per saldo noch über Auslandsvermögen verfügen, ist die Schuldentragfähigkeit noch nicht unmittelbar bedroht. Die Entwicklung in anderen Staaten zeigt jedoch deutlich, dass eine solche Entwicklung problematisch wird, wenn sie über einen längeren Zeitraum anhält“, so die Autoren.

Belgien sorgte an den Finanzmärkten jüngst für Aufsehen. Das kleine Land erwarb für 57 Milliarden Dollar US-Staatsanleihen, nachdem China die Schuldscheine in nie dagewesenem Ausmaß auf den Markt warf (mehr hier).

In Frankreich nimmt die Kreditfähigkeit seit Einführung des Euro beständig ab. Die Investitionen in die Wirtschaft gehen weiter zurück, auch die Wettbewerbsfähigkeit der französischen Unternehmen ist rückläufig. Frankreichs Wirtschaft gerät damit zunehmend in den Fokus der Krise (hier).

„Aufgrund der wirtschaftlichen und politischen Bedeutung Frankreichs für die Euro-Zone […] ist es dringend notwendig, dass die französische Regierung umfassende […] Reformmaßnahmen ergreift, die die Wettbewerbsfähigkeit und mithin die Kreditfähigkeit des Landes wieder steigen lassen“, so die Autoren.

Im Süden Europas herrschen weiterhin negative Aussichten. Portugal, Italien und Griechenland stehen unter enormem finanziellen Druck.

Portugal hat nach wie vor große Probleme seine Auslandsschulden zu bedienen. Das Land wollte jüngst sogar Teile der Miro-Sammlung versteigern, um Kapital zu bekommen (hier)

Italiens Fähigkeit Auslandskredite zu bedienen verfällt kontinuierlich seit 2009. Die Investitionen im Land sind rückläufig, während die Verschuldung stark ansteigt. Seit 2012 habe sich die Situation noch einmal verschlechtert und eine Abkehr dieses Trends ist nicht erkennbar, so die Autoren.

Griechenlands Kreditfähigkeit nimmt derweil besorgniserregende Werte an. Wolfgang Schäuble sicherte dem Land neue Hilfgelder zu und beteuerte - entgegen jeglicher Realität - Griechenland befinde sich auf einem guten Weg (hier).

„Griechenland bleibt das Sorgenkind der Euro-Zone. Die Kreditfähigkeit des Landes verfällt weiter und zwar deutlich schneller als die aller anderen Euro-Länder“, so die Ökonomen.

Zudem sei es fraglich, ob Griechenland seine Auslandsschulden je zurückzahlen könne, so die CEP-Studie. Ein Schuldenschnitt für Griechenland scheint somit nur noch eine Frage der Zeit zu sein (hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...