Politik

Protest aus Russland: Ukraine stärkt Macht der Oligarchen

Unter den neu ernannten Gouverneuren der Regierung in Kiew finden sich alte Bekannte. Zwei der reichsten Männer des Landes erhalten Posten in der Ost-Ukraine. Beide sind seit Jahren mit der ukrainischen Politik vernetzt.
04.03.2014 00:19
Lesezeit: 1 min

Die ukrainische Regierung hat am Sonntag 18 neue Gouverneure ernannt, darunter zwei der reichsten Männer des Landes.

Der drittreichste Mann der Ukraine, Ihor Kolomojskyj, wird Gouverneur in Dnipropetrowsk. Er verfügt über ein Vermögen von 2,4 Milliarden Dollar und ist Mitbesitzer der Investorengruppe „Privat“, die wiederum die „Privatbank“ besitzt, das größte ukrainische Geldhaus. Kolomoysky leitet die Bank, deren Assets Öl, Eisen- und Lebensmittelindustrie ausmachen.

Er gilt als ehemaliger Verbündeter von Julia Timoschenko, verweigerte ihr aber den Wahlkampf im Jahr 2010 zu finanzieren. Er soll jetzt einer der Hauptsponsoren der Udar-Partei von Vitali Klitschko sein, berichtet RT.

Kolomoysky hat eine doppelte ukrainisch-israelische Staatsbürgerschaft und steuert sein Imperium aus der Schweiz. Die ukrainische Regierung plant gerade eine Gesetzt zum Verbot der doppelten Staatsbürgerschaft – sollte das Gesetz in Kraft treten, drohen Kolomoysky zehn Jahre Haft.

Rund zwei Milliarden schwer ist der neue Gouverneur der Donezk-Region, Sergej Taruta. Er leitet ISD, einen der größten Bergbau-Konzerne der Welt und ist Besitzer des Fußballklubs Metalurh Donezk. Er ist ein alter Weggefährte von Viktor Juschtschenko.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Mit einem Fondsdepot mehr aus dem eigenen Geld machen

Wer vor zehn Jahren 50.000 Euro in den Weltaktienindex investiert hat, kann sich heute über mehr als 250.000 Euro freuen! Mit der...

DWN
Politik
Politik Alternativen zu Trumps Appeasement-Politik gegenüber Russland
22.02.2025

US-Präsident Donald Trump sagt, er wolle der Ukraine Frieden bringen. Aber sein Ansatz kann nicht funktionieren, weil er das Problem der...

DWN
Panorama
Panorama Deutschland "kaputt": Münchaus düstere Prognose für die Wirtschaft
22.02.2025

Deutschland steckt in der Krise – und es gibt kaum Hoffnung auf Besserung. Der deutsch-britische Autor Wolfgang Münchau sieht das Land...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kündigung rechtssicher zustellen: So vermeiden Sie teure Fehler
22.02.2025

Wie Sie eine Kündigung korrekt übermitteln – von der persönlichen Übergabe bis zum Gerichtsvollzieher. Welche Methoden wirklich...

DWN
Panorama
Panorama Kaffee bald Luxus? Wie durch ein EU-Gesetz, Abholzung und das Wetter die Preise explodieren
22.02.2025

Der Preis für Kaffee ist an den Börsen in den letzten fünf Jahren um das Vierfache gestiegen. Die Ursachen für die Rekordpreise, die...

DWN
Technologie
Technologie Mobilfunk Bahn: Empfang unterwegs verbessert sich endlich
22.02.2025

Wer im Zug telefoniert oder surft, stößt oft auf Funklöcher und langsames Internet. Jetzt verbessert eine neue Technik die Verbindung...

DWN
Politik
Politik 630 Sitze, 29 Parteien, 4.506 Kandidaten: Zahlen zur Wahl
22.02.2025

Die Bundestagswahl 2025 bringt große Veränderungen mit sich: weniger Kandidaten, ein neues Wahlrecht und eine alternde Wählerschaft. Wer...

DWN
Politik
Politik Bundestagswahl 2025: Mittelstand fordert Bürokratieabbau
22.02.2025

Der Mittelstand sieht sich von überbordender Bürokratie, hohen Steuern und steigenden Energiekosten ausgebremst. Vor der Bundestagswahl...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Feuer, Flamme und viel kaltes Wasser: Preussischer Whisky aus der Uckermark
21.02.2025

In der Uckermark brennt Cornelia Bohn ihren eigenen Whisky – als erste Frau weltweit mit eigener Destillerie. Die ehemalige DDR-Bürgerin...