Politik

Gauck ruft Griechen zum Durchhalten auf, warnt vor „Schwarzmalern“

Bundespräsident Gauck lobt die Griechen, weil sie Ruhe und Ordnung bewahrt haben. Im Unterschied zu den Indern erhielten die Griechen keine pauschale Einladung, nach Deutschland zu kommen.
06.03.2014 16:42
Lesezeit: 2 min

Bundespräsident Gauck hat die Griechen ermuntert, den „Transformationsprozess“ unbeirrt zu Ende zu gehen. Tags zuvor wurde die Zahlen dieses Prozesses veröffentlicht: Löhne durchschnittlich minus 25,2 Prozent, 34,6 Prozent von Armut bedroht, in den vergangenen vier Jahren Verlust von 904.200 Arbeitsplätzen.

Bundespräsident Joachim Gauck hat Griechenland aufgerufen, trotz der harten sozialen und wirtschaftlichen Einschnitte am Reformkurs festzuhalten. „Transformationsprozesse sind immer und überall auch begleitet von Ängsten und Misstrauen“, sagte Gauck am Donnerstag bei seinem Staatsbesuch in Athen laut Redetext. In solchen Phasen könnten "Schwarzmaler" und "Populisten" an öffentlichem Einfluss gewinnen. Aber manchmal dauere ein Gesundungsprozess länger als erhofft. Er rechne damit, dass ein „reformbereites Griechenland auch dann europäische Solidarität“ erhalte, sagte Gauck.

Wohin die „Reformen“ Griechenland geführt haben, hatten tags zuvor die „Schwarzmaler“ und „Populisten“ der Griechischen Bank mit nackten Zahlen beschrieben, wie der Griechenlandblog berichtet:

Zwischen 2009 – 2013 gingen 904.200 Arbeitsplätze verloren (-19,9%). Gemäß den Daten der IKA stellten ungefähr 75.600 Unternehmen (30% der Unternehmen) ihre Aktivität ein. die am meisten betroffenen Berufsgruppen sind: ungelernte Arbeiter, Verkäufer, Maschinenführer und Bürokräfte.

Zwischen 2010 – 2013 sanken die realen durchschnittlichen Bruttobezüge summarisch um 25,2% und die Mindestbezüge um 19,9%. Die Prognose der Griechischen Bank ist, dass 2013 die durchschnittlichen Bezüge um 7,4% und 2014 um 1,5% sanken bzw. sinken werden.

Der Anteil der Bevölkerung Griechenlands, die entweder von Armut bedroht ist oder sich im Zustand der sozialen Ausgrenzung befindet (Personen, die unter materiellen Entbehrungen leben, oder Haushalte mit niedriger Arbeitsintensivität), belief sich 2012 auf 34,6% (3.795.100 Personen) und liegt über der EU-28 (25,1%).

Wie aus den verfügbaren Daten hervorgeht, stiegen für Griechenland alle Indizes der Gefahr relativer Armut während der ersten drei Jahre der gegenwärtigen Krise signifikant an. Tatsächlich nahm der Anteil der relativen Armut um 17,3% zu, die Kluft der Armut wuchs um 24,1% an und die Gefahr der Armut oder der gesellschaftlichen Ausgrenzung stieg um 25,4% an (Vergleiche 2008 – 2011).

Die problematischen Kredite haben sich innerhalb der letzten fünf Jahre versechsfacht. Im September 2013 wurde fast einer von drei Krediten (31,2% bzw. 70 Mrd. Euro) nicht bedient, gegenüber 5,1% im Dezember 2008.

Gauck legte jedoch Wert auf die Feststellung, dass die Griechen trotz dieser schwarzen Realität Ruhe und Ordnung bewahrt hätten und lobt das Volk, dass sich „Chaos und Anarchie haben sich auch in heiklen Phasen nicht ausgebreitet"“ hätten.

Die Arbeit der Troika lobt der Pastor. Das Wirken von EZB, IWF und EU-Kommission zeige „wechselseitig Solidarität in einer Art, die in der Geschichte Europas und überhaupt in den internationalen Beziehungen kein Vorbild kennt“.

Gauck: „Die Regeln für den Ausweg aus der Krise sind keine Willkür und erst recht kein ,Diktat‘ von außenstehenden Akteuren“.

Weil die Krise also in Griechenland nur innenpolitisch gelöst werden könne, verzichtete Gauck darauf, die Griechen nach Deutschland einzuladen.

Der Bevölkerung Indiens hatte Gauck noch vor wenigen Wochen zugerufen, dass er sich freue, wenn sie möglichst zahlreich kommen (mehr dazu hier).

Deutsche Einladungen an Gastarbeiter nehmen proportional zur Entfernung des Heimatlandes an Herzlichkeit zu.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Sparen für Kinder: Welche Anlagen sich wirklich lohnen
04.07.2025

Eltern wollen ihre Kinder finanziell absichern, doch viele verschenken Chancen. Statt renditestarker Anlagen dominiert Vorsicht, oft ohne...

DWN
Technologie
Technologie KI im Jobmarkt: Die große Lüge von der Objektivität
04.07.2025

Algorithmen sollen neutral entscheiden – doch KI entlarvt sich im Personalbereich als versteckter Türsteher: Diskriminierung,...

DWN
Panorama
Panorama Grillmarkt in der Krise? Holzkohle wird teurer
03.07.2025

Grills verkaufen sich längst nicht mehr von selbst. Nach Jahren des Booms mit Rekordumsätzen schwächelt die Nachfrage. Händler und...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliarden für Dänemark – Deutschland geht leer aus
03.07.2025

Dänemark holt 1,7 Milliarden DKK aus Deutschland zurück – ohne die deutsche Seite zu beteiligen. Ein heikler Deal im Skandal um...

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen im Visier: Schweiz plant Enteignung durch Erbschaftssteuer für Superreiche
03.07.2025

Die Schweiz steht vor einem Tabubruch: Kommt die 50-Prozent-Steuer auf große Erbschaften? Die Eidgenossen debattieren über ein riskantes...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drogeriehandel: Wie dm, Rossmann und Müller den Lebensmittelmarkt verändern
03.07.2025

Drogeriemärkte verkaufen längst nicht mehr nur Shampoo und Zahnpasta. Sie werden für Millionen Deutsche zur Einkaufsquelle für...

DWN
Technologie
Technologie KI-Gesetz: Bundesnetzagentur startet Beratungsservice für Unternehmen
03.07.2025

Die neuen EU-Regeln zur Künstlichen Intelligenz verunsichern viele Firmen. Die Bundesnetzagentur will mit einem Beratungsangebot...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...