Politik

Hoeneß-Urteil: Der FC Bayern München ist sprachlos

Dem FC Bayern und seinen prominenten Sponsoren hat die Verurteilung von Uli Hoeneß die Sprache verschlagen. Der Aufsichtsrat will beraten, was zu tun ist.
13.03.2014 16:39
Lesezeit: 1 min

Die Verurteilung des FC-Bayern-Präsidenten Uli Hoeneß zu dreieinhalb Jahren Gefängnis hat dem Fußballclub und seinen großen Sponsoren die Sprache verschlagen. Der FC Bayern, Adidas, Audi, Volkswagen und die Deutsche Telekom wollten sich am Donnerstag nicht zu der Entscheidung des Münchner Landgerichts äußern. Auch von der Allianz war keine Stellungnahme zu erhalten. Die Gremien des Vereins und seiner Fußballsparte wollten sich erst beraten, erklärte ein Sprecher des FC Bayern. Sie wollten zeitnah, aber nicht mehr am Donnerstag, über die Ergebnisse informieren.

Das Gericht hat Hoeneß wegen Steuerhinterziehung zu einer Haftstrafe von drei Jahren und sechs Monaten verurteilt. Seine Verteidiger wollen vor dem Bundesgerichtshof dagegen vorgehen. Der 62-Jährige ist Präsident des Sportvereins FC Bayern und Aufsichtsratschef von dessen Fußball-AG, an der der Verein eine Mehrheit von 75 Prozent hält. Die übrigen Anteilseigner sind Adidas, Audi und die Allianz. Neben Hoeneß sitzen Audi-Chef Rupert Stadler, Adidas-Chef Herbert Hainer und Telekom-Chef Timotheus Höttges im Aufsichtsrat. Die Unternehmen, die zu den größten Sponsoren des FC Bayern zählen, lehnten Stellungnahmen ab.

Der Aufsichtsrat hatte bereits früher vorsorglich betont, es gebe "kein Amtsverbot wegen einer strafrechtlichen Verurteilung". Hoeneß hatte angekündigt, sein Schicksal beim FC Bayern in die Hände der Mitglieder zu legen. Sie scharten sich in den vergangenen Monaten geschlossen hinter ihm. Auf der Jahresversammlung im November sagte Hoeneß vor tausenden jubelnden Mitgliedern, er werde nach dem Prozess bei einer außerordentlichen Hauptversammlung die Vertrauensfrage stellen. Bei seinem tränenreichen Auftritt rief er der Menge zu: "Ich werde diesem Verein dienen, bis ich nicht mehr atmen kann."

Mehr zum Thema

Verteidigung geht in Revision: Hoeneß bleibt auf freiem Fuß

Uli Hoeneß zu drei Jahren und sechs Monaten Haft verurteilt

DWN
Politik
Politik Enthüllt? Demokraten zeigen Trumps brisanten Brief an Epstein
09.09.2025

Mitten im politischen Wettkampf der USA sorgt ein altes Schreiben für Aufsehen: Die Demokraten veröffentlichten einen angeblichen...

DWN
Politik
Politik Regierungsbeben in Frankreich: Politische Blockade, soziale Not und Druck aus Europa
09.09.2025

Frankreich steckt nach dem Sturz der Regierung in einer tiefen Krise. In der Nationalversammlung blockieren sich die politischen Lager...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zweitwichtigste Weltwährung: Euro-Kurs trotzt Trump-Chaos und Krypto-Risiken
09.09.2025

Der Euro behauptet seine Rolle als zweitwichtigste Weltwährung. Doch wachsende Risiken, Trumps Dollar-Chaos und die Konkurrenz durch...

DWN
Finanzen
Finanzen VW-Aktie: Volkswagens Namenschaos – Rettung oder letzter Trick im Poker um Elektroautos?
09.09.2025

Volkswagen verabschiedet sich vom bisherigen Namensschema seiner Modellreihen. Künftig sollen neue Elektroautos klassische...

DWN
Politik
Politik Frankreich: Regierung von Premier François Bayrou scheitert bei Vertrauensfrage
08.09.2025

Frankreichs Regierung unter Premier François Bayrou ist an der Vertrauensfrage gescheitert. Ein krachendes Votum zwingt Präsident...

DWN
Politik
Politik Höhere Beitragsbemessungsgrenzen: Sozialbeiträge werden für Beschäftigte 2026 spürbar steigen
08.09.2025

Die schwarzrote Koalition will die Beitragsbemessungsgrenzen für Rente, Pflege und Krankenversicherung anheben – mit der Begründung,...

DWN
Politik
Politik Government Pension Fund Global: Norwegens Ölfonds trotzt den USA
08.09.2025

Der Government Pension Fund Global (GPFG) sorgt für Streit: Nach dem Ausschluss von Caterpillar und israelischen Firmen drohen die USA mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Autozulieferer unter Druck: Stellenabbau bei Bosch, Conti, ZF – Autobranche kämpft ums Überleben
08.09.2025

Die deutsche Autobranche steckt in einer existenziellen Krise. Auftragseinbrüche, Milliardeninvestitionen in E-Mobilität und massiver...