Politik

USA prüfen Waffenlieferungen an die Ukraine

Das Pentagon prüft die Möglichkeit von Waffenlieferungen an die ukrainische Übergangsregierung. Diese hatte militärische Unterstützung in Form von Waffen, Munition und Geheimdienstmaterial gefordert. Unterstützung erhielt der Vorstoß von US-Senator McCain. Es dürfe „keine Waffen-Embargos über Opfer von Aggression“ geben, so McCain.
15.03.2014 00:28
Lesezeit: 1 min

Die ukrainische Übergangsregierung unter Arsenij Jazenjuk hat die USA um militärische Unterstützung gebeten. Bei seiner Reise nach Washington forderte sie die Lieferung von Waffen und Munition, sowie Unterstützung durch geheimdienstliche Aufklärung.

Bei einem Treffen zwischen US-Verteidigungsminister Chuck Hagel und dem derzeitigen Verteidigungsminister der Ukraine, Igor Tenjuch, tauschten sich beide Seiten über die Möglichkeit militärischer Kooperation aus.

Tenjuch, führendes Mitglied der rechtsextremen Swoboda-Partei, erbat vom Pentagon die Lieferung von großen Mengen an modernen Waffen, Munition und Treibstoff. Auch an nachrichtendienstlicher Aufklärung durch die USA sowie an Kommunikationstechnologie und Nachsichtgeräten zeigte sich der ukrainische Verteidigungsminister interessiert, berichtet das Wall Street Journal.

Tenjuch verwies darauf, dass die ukrainische Armee seit 1991 unterfinanziert sei. „Heute hat die Armee nur noch zwei Bestandteile: Taktik und Kampfgeist“, so Tenjuch in einer Rede vor dem Parlament. Zwar habe er die bewaffneten Truppen in Alarmbereitschaft versetzt, doch „das Ergebnis ist enttäuschend“. Etwa die Hälfte aller 41.000 ukrainischen Infanteristen sollte inzwischen bereit für den Einsatz sein, doch tatsächlich seien erst 6.000 Soldaten kampfbereit.

US-Verteidungsminister Hagel sicherte Tenjuch zu, die Anfragen für militärische Unterstützung in Betracht zu ziehen. Eine endgültige Entscheidung steht jedoch noch aus. Lediglich die Lieferung von Verpflegungspaketen an die ukrainische Armee sicherten die USA der Übergangsregierung fest zu.

Ein anonymer US-Abgesandter äußerte sich hingegen deutlich skeptischer zu einer direkten Militär-Unterstützung. Eine militärische Unterstützung der Ukraine könne die Krise auf der Krim verschärfen und die Russen darin bestätigen, dass die USA den Umsturz in Kiew orchestriert hätten, um das Land in die NATO zu ziehen. Das Pentagon versuche eine direkte Konfrontation mit Russland zu vermeiden.

„Wir denken derzeit nicht über militärischen Beistand nach. Tatsächlich haben wir ihnen klar gemacht, dass sie sich auf wirtschaftliche Unterstützung fokussieren sollten.“, so der US-Vertreter im WSJ. „Aber das ist kein ,Nein‘ für immer, es ist nur ein ,Nein‘ für jetzt“, so der US-Vertreter weiter.

Der republikanische Senator John McCain kritisierte die zögerliche Haltung der US-Regierung. „Wir sollten keine Waffen-Embargos über Opfer von Aggression verhängen“, so McCain.

Die wirtschaftlichen Maßnahmen zur Abwendung eines Staatsbankrotts laufen hingegen auf Hochtouren. Neue Kredite für die Ukraine befinden sich „auf einem guten Weg“, wie die Chefin des IWF, Christine Lagarde, am Donnerstag mitteilte. Der IWF hoffe die Verhandlungen zum Kreditpaket bis zum 21. März abzuschließen. Gerüchte über mögliche „Bail-In“-Maßnahmen wie in Zypern als Bedingung für die Kredite lösten am Donnerstag einen Bankrun auf der Krim aus (mehr hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...

DWN
Politik
Politik Generälin über Krieg mit Russland: Ist Lettland die Schwachstelle der NATO?
11.07.2025

NATO-Generälin Jette Albinus rechnet mit russischem Angriff auf Lettland. Der Einsatz wäre kein Afghanistanszenario – sondern ein Kampf...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Kurs unter Druck: Sorgen um US-Zölle dämpfen Rekordlaune
11.07.2025

Nach seinem Rekordhoch gerät der DAX-Kurs zum Wochenausklang unter Druck. Drohende Zölle aus den USA und schwache Unternehmensdaten...

DWN
Politik
Politik Zölle auf Wein? Deutsche Winzer blicken mit Sorge auf mögliche US-Zölle
11.07.2025

Strafzölle in Höhe von 200 Prozent auf Weinimporte aus der EU – mit diesem Szenario hatte US-Präsident Donald Trump noch im April...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzen: Deutschlands Pleitewelle hält an – ein Blick auf Ursachen und Folgen
11.07.2025

Die Zahl der Insolvenzen in Deutschland steigt weiter – wenn auch etwas langsamer. Trotzdem deuten aktuelle Daten auf tiefgreifende...

DWN
Politik
Politik Trump kündigt Erklärung zu Russland an – neue Dynamik oder taktisches Manöver?
11.07.2025

Ein Treffen in Malaysia, neue russische Vorschläge und Trumps Ankündigung einer großen Russland-Erklärung: Zeichnet sich eine Wende im...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs aktuell: Wichtigste Kryptowährung setzt Rekordjagd fort – was das für Anleger bedeutet
11.07.2025

Der Bitcoin-Kurs ist auf ein historisches Allzeithoch gestiegen und über die Marke von 118.000 US-Dollar geklettert. Wie geht es weiter...