Politik

Neue Analyse zur wirtschaftlichen Stabilität Deutschlands

In den meisten europäischen Ländern wird das deutsche Hartz IV als ein Faktor wahrgenommen, der das Land aus der Rezession herausgebracht hat. Eine neue wirtschaftswissenschaftliche Analyse stellt diesen Weg jedoch in Frage: Deutschlands wirtschaftliche Stabilität, so die Autoren, gründet sich nicht auf Hartz IV, sondern auf die Flexibilität der Wirtschaft in der Bundesrepublik.
26.03.2014 12:53
Lesezeit: 2 min

Besonders die südeuropäischen Länder orientieren sich momentan an der Agenda 2010, um Wege aus der Krise zu finden. Jüngst gab Frankreichs Staatspräsident Hollande bekannt, die Jugendarbeitslosigkeit durch Hartz-IV-ähnliche Maßnahmen eindämmen zu wollen. Auch Spanien und Italien orientieren sich in ihren arbeitsmarktpolitischen Reformen an Deutschland. In den europäischen Ländern ist die Bundesrepublik momentan in einer Vorbildfunktion: Hat sie doch nicht nur ihre Wiedervereinigung, sondern auch die aktuelle europäische Krise verhältnismäßig unbeschadet überstanden. Eine neuere internationale Analyse ergab jedoch, dass die wirtschaftliche Stabilität in Deutschland nicht auf die Hartz-IV-Reformen, sondern auf andere Eigenheiten des deutschen Arbeitsmarktes zurückzuführen ist.

Flexible Entscheidungsmöglichkeiten wichtiger als Hartz IV

Die wirtschaftswissenschaftliche Analyse der Forscher Christian Dustmann, Uta Schönberg, Alexandra Spitz-Oener und Bernd Fitzenberger wurde als Discussion Paper veröffentlicht und bietet interessante Einblicke in die Wirksamkeit der Reformen in Deutschland seit der Wende. So analysieren die Wissenschaftler, warum Deutschland trotz bewegter Umstände verhältnismäßig stabil blieb und so seinen Ruf als ökonomischer Superstar in Europa erlangte. Dabei betont die Analyse, dass die im Ausland vielgelobte Arbeitsmarktreform Hartz IV nicht der ausschlaggebende Faktor war. Stattdessen, so die Wissenschaftler, haben Maßnahmen, die bereits vor der Einführung des ALG2 in die Wege geleitet wurden, Deutschlands wirtschaftliche Stabilität garantiert.

Den verhältnismäßig stabilen Wohlstand in Deutschland führen die Forscher vor allem auf eine große Flexibilität der Institutionen des deutschen Arbeitsmarktes zurück. Deutschlands Wettbewerbsfähigkeit sei stabil, weil die Institutionen auf eine sehr effiziente und dezentrale Weise ihre Entscheidungen treffen und so flexibel auf wirtschaftliche Umschwünge reagieren können. Die Analyse der deutschen Gehaltsstruktur ergab, dass dezentrale Entscheidungen in diesem Feld besonders wichtig dafür waren, dass Deutschland seinen Wohlstand auch in Zeiten der europäischen Krise halten konnte. Die deutsche Entscheidungspolitik in den Tarifverhandlungen wiegt also wesentlich schwerer als die Neustrukturierung des Arbeitslosengeldes innerhalb der Agenda 2010.

Präventive Maßnahmen verhinderten die Auswirkungen der Krise

Diese Entscheidungsstruktur wurde in Deutschland bereits in den 1990er Jahren besiegelt. So konnte die Bundesrepublik Maßnahmen zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit und der Rezession wie zum Beispiel Steuererleichterung bereits einführen, als das Land noch verhältnismäßig stabil war, und so die Krise unbeschadeter überstehen als andere europäische Länder.

Die Autoren der Studie empfehlen den anderen europäischen Staaten, sich nicht an dem deutschen Hartz-IV-System zu orientieren. Statt ähnliche arbeitsmarktpolitische Reformen einzuleiten, sollten die Staaten für Flexibilität am Arbeitsmarkt sorgen und Institutionen dezentrale Entscheidungen treffen lassen.

In dem Zuge sprechen sich die Forscher auch gegen den 2014 eingeführten Mindestlohn aus, der eine flexible Anpassung an ökonomische Verhältnisse erschwere. Damit unterstützen sie die alte Meinung der Gewerkschaften mit ähnlichen Argumenten, wie diese sie um die Jahrtausendwende vorgebracht haben. Den Zusammenhang zwischen Mindestlohn und Hartz IV diskutieren auch Nutzer auf gutefrage.net und weisen darauf hin, dass das Umdenken der Gewerkschaften vor allem im Zuge der Agenda 2010 stattgefunden hat. So begrüßen die Gewerkschaften heute zwar den Mindestlohn; laut den Forschern der aktuellen Analyse sind ihre alten Argumente jedoch auch heute noch valide.

Das Discussion Paper der Forscher zu der Wirksamkeit deutscher Arbeitsmarktreformen könnte ein Umdenken in den anderen europäischen Ländern bewirken. So könnte sich die Orientierung an Deutschland als „ökonomischem Superstar“ nun auf andere Bereiche konzentrieren als Reformen, welche die Arbeitslosigkeit eindämmen. Ob Deutschland, das seine Maßnahmen vor einer akuten Krise einführte, den betroffenen europäischen Staaten jedoch überhaupt als Vorbild dienen kann, bezweifeln die Wirtschaftswissenschaftler jedoch.

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kyle Bass: „Europa ist eine Ansammlung gescheiterter Volkswirtschaften“ – Was der US-Investor wirklich meint
30.04.2025

US-Starinvestor Kyle Bass rechnet mit Europa ab – und liefert eine scharfe Analyse, warum der Kontinent für Investoren zur...

DWN
Technologie
Technologie Cyberbedrohungen: Unternehmen stehen vor einer Zeitenwende – Sicherheit wird zur wirtschaftlichen Überlebensfrage
29.04.2025

Die Weltwirtschaft hat einen neuen, unsichtbaren Frontverlauf – und dieser verläuft mitten durch die digitalen Netzwerke globaler...

DWN
Politik
Politik Die Hälfte der Deutschen glaubt: Elektroautos sind ein grüner Bluff – was das für Europa bedeutet
29.04.2025

Trotz Milliardensubventionen verliert die grüne Transformation rasant an Rückhalt. Bürger zweifeln, Experten warnen – Europa droht der...

DWN
Politik
Politik Spionage AfD: Ex-Krah-Mitarbeiter angeklagt
29.04.2025

Ein ehemaliger Mitarbeiter des AfD-Politikers Maximilian Krah steht im Verdacht, für einen chinesischen Geheimdienst gearbeitet zu haben...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft US-Zölle: Deutsche Unternehmen bleiben erstaunlich gelassen
29.04.2025

Trotz der hitzigen Rhetorik aus Washington und düsteren Prognosen internationaler Organisationen wie dem IWF zeigen deutsche Unternehmen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Alphabet greift nach Europas Kapital: Anleihe-Offensive des Google-Konzerns mit Signalwirkung
29.04.2025

Die Alphabet-Anleihe ist mehr als ein Finanzmanöver: Sie markiert einen geopolitischen Wendepunkt – und eine Kampfansage im Rennen um...

DWN
Politik
Politik US-Zölle: Trump reagiert auf Druck der Autobranche
29.04.2025

US-Präsident Trump rudert bei seiner Zollpolitik zurück: Nach heftiger Kritik aus der Autoindustrie will das Weiße Haus nun Entlastungen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Wertekrieg: Warum es ökonomisch vernünftig ist, das Wort „Vielfalt“ zu streichen
29.04.2025

Von der internationalen Wirtschaftselite kaum beachtet, vollzieht sich derzeit in den USA eine tektonische Verschiebung – nicht in...