Finanzen

SMS-Währung M-Pesa kommt nach Europa

Lesezeit: 2 min
31.03.2014 00:41
Vodafone will das Bezahlsystem M-Pesa in Rumänien und weiteren EU-Ländern einführen. Das System basiert auf der Überweisung von Mobilfunk-Guthaben per SMS. In Afrika ist M-Pesa sehr erfolgreich. Denn es ermöglicht Überweisungen für jene, die keinen Zugang zum Bankensystem haben.
SMS-Währung M-Pesa kommt nach Europa

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

Der Mobilfunkanbieter Vodafone will das mobile Bezahlsystem M-Pesa nach Europa bringen. In Teilen Afrikas hat es dieses digitale Bezahlen vielen Menschen den Zugang zu Geld vereinfacht oder überhaupt erst ermöglicht.

Vodafone hat eine E-Geld-Lizenz für Finanzdienstleistungen in Europa erworben, berichtet die FT. Das Unternehmen plant die Einführung von M-Pesa in Rumänien. Sieben Millionen Rumänen, die vor allem Bargeld benutzen, sollen für die SMS-Zahlung gewonnen werden. Dies ist ein erster Schritt zur Verbreitung des Bezahlsystems in ganz Europa.

M-Pesa ist eine Zusammensetzung aus dem Buchstaben M für mobil und dem Wort Pesa. Das ist Suaheli und heißt Geld. Das mobile Geld ist in Teilen Afrikas so populär geworden, dass es praktisch wie eine Währung verwendet wird.

M-Pesa wurde im Jahr 2007 in Kenia eingeführt. Der Umtausch der M-Pesa in Bargeld erfolgt an einem der vielen grünen Kioske, die sich überall in Kenia befinden. Für Überweisungen braucht man hingegen nur ein Handy. Der Empfänger erhält eine SMS mit einem Zifferncode. Mit dem Code kann er das Geld an einem der vielen grünen Kioske in Kenia abholen.

Für viele Bewohner Afrikas, die keinen Zugang zum regulären Bankensystem haben, ist die Technik extrem vorteilhaft. Denn sie ist einfach, billig und im Vergleich zum Bargeld relativ sicher. Nicht nur für die Bürger Kenias auch für kleine Unternehmen ist die SMS-Zahlweise vorteilhaft.

Michael Joseph, Vodafone-Chef für mobiles Geld, sagte, die europäische E-Geld-Lizenz werde Vodafone die Verbreitung von M-Pesa über Rumänien hinaus erlauben. Der Fokus liege dabei auf Zentral- und Ost-Europa.

„Es gibt ein oder zwei Länder, die wir uns anschauen, aber sie sind im nächsten Jahr oder so wahrscheinlich nicht in West-Europa”, sagt Joseph. Länder mit einer großen Bevölkerung ohne festen Wohnsitz seien ein potentieller Markt, etwa Italien.

Zudem sei es möglich, die Plattform nicht nur zum Bezahlen, sondern auch zum Sparen, zur Kreditvergabe und zur Versicherung zu verwenden, wie es Vodafone in Afrika getan habe, so Joseph. Ende 2012 startete Vodafone eine solche auf M-Pesa basierende Plattform mit dem Namen M-Shwari. Darauf liegen in Kenia Guthaben von mehr als 270 Millionen Dollar.

Die Plattform ist in Kenia seit 2007 so stark gewachsen, dass ein Drittel des BIP im Umfang von 44 Milliarden Dollar durch das System fließt. Es gibt dort 79.000 sogenannte Agents, wo der Umtausch in Bargeld möglich ist. Dies sind etwa Tankstellen oder Supermärkte. Seitdem hat sich das System auch nach Tansania, Ägypten, Lesotho und Mozambique ausgebreitet.

Auch in Indien hat Vodafone M-Pesa kürzlich eingeführt und beobachtet aufgrund der großen Zahl von Indern ohne ein Bankkonto ein schnelles Wachstum. Mehr als 1 Million Inder haben sich dort bereits registriert. Doch Vodafone erwartet eine schnellere Verbreitung, sobald die Zentralbank die Regulierungen vereinfacht.

M-Pesa ähnelt der Internetwährung Bitcoin. Es ist auch ein System zur Überweisung von Werteinheiten. Bei M-Pesa sind diese Einheiten das Guthaben, das man in seinem Mobilfunk-Konto hat.

Die rumänischen Kunden von M-Pesa werden Überweisungen von 1 Leu (0,22 Euro) bis 30.000 Leu (6.715 Euro) durchführen können. „Die Mehrheit der Rumänen hat mindestens ein Handy, aber mehr als ein Drittel der Bevölkerung hat kein Zugang zum herkömmlichen Banking“, sagt Joseph.


Mehr zum Thema:  
Europa >

Anzeige
DWN
Panorama
Panorama Halbzeit Urlaub bei ROBINSON

Wie wäre es mit einem grandiosen Urlaub im Juni? Zur Halbzeit des Jahres einfach mal durchatmen und an einem Ort sein, wo dich ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Lieferdienste in Deutschland: Bei Flink, Wolt und anderen Lieferando-Konkurrenten geht es um alles oder nichts
24.04.2024

Getir, Lieferando, Wolt, UberEats - es fällt schwer, in deutschen Großstädten beim Angebot der Essenskuriere den Überblick zu...

DWN
Finanzen
Finanzen Bundesbank-Chef sieht Zinssenkungspfad unklar und plädiert für digitalen Euro
24.04.2024

Spannende Aussagen von Bundesbank-Präsident Joachim Nagel: Ihm zufolge wird die EZB nach einer ersten Zinssenkung nicht unbedingt weitere...

DWN
Panorama
Panorama Fahrraddiebe nehmen vermehrt teure E-Bikes und Rennräder ins Visier
24.04.2024

Teure E-Bikes und Rennräder sind seit Jahren immer häufiger auf den Straßen zu sehen - die Anzahl von Diebstählen und die...

DWN
Technologie
Technologie KI-Hype in Deutschland: Welle von neuen Startups formiert sich
24.04.2024

Obwohl die Finanzierung von Jungfirmen allgemein ins Stocken geraten ist, werden in Deutschland gerade unzählige KI-Startups gegründet....

DWN
Politik
Politik USA kündigen massive Waffenlieferungen in die Ukraine an - Selenskyj äußert Dank
24.04.2024

Der US-Kongress hat die milliardenschweren Ukraine-Hilfen gebilligt. Jetzt könnte es laut Pentagon bei der ersten Lieferung sehr schnell...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Preiskrieg in China: Volkswagen im harten Wettbewerb der Elektroauto-Branche
24.04.2024

Volkswagen, lange Zeit der unangefochtene Marktführer in China, sieht sich nun einem intensiven Wettbewerb um den Elektroautomarkt...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber im Aufschwung: Das Gold des kleinen Mannes holt auf
24.04.2024

Silber hinkt traditionell dem großen Bruder Gold etwas hinterher. In den letzten Wochen hat der Silberpreis massiv zugelegt. Was sind die...

DWN
Technologie
Technologie Habeck sieht großes Potenzial in umstrittener CO2-Einlagerung
24.04.2024

Die Technologie "Carbon Capture and Storage" (CO2-Abscheidung und -Speicherung) ist in Deutschland ein umstrittenes Thema. Inzwischen gibt...