Technologie

Wissenschaftler entdecken unterirdischen Ozean auf Saturn-Mond

Unter einer 30 bis 40 Kilometer dicken Eisdecke des Saturn-Mondes Enceladus entdeckten Wissenschaftler einen Ozean. In dem Wasser, das durch die Gezeiten flüssig gehalten wird, suchen die Forscher nach Zeichen von Leben.
06.04.2014 00:40
Lesezeit: 1 min

Die NASA Weltraumsonde Cassini umkreist Saturn schon seit 2004. Aus den Mess-Ergebnissen, die die Sonde an die Erde schickt, leiten US-amerikanische und italienische Wissenschaftler die Existenz eines etwa 10 Kilometer tiefen Ozeans ab, der sich unter einer bis zu 40 Kilometer dicken Eisdecke befindet. Noch ist unklar, ob sich der versteckte Ozean nur auf der südlichen Hemisphäre befindet oder ob es sich um einen globalen Ozean handelt.

Die tiefen Temperaturen lassen die Oberfläche des Saturn-Mondes stets mit Eis bedeckt. Das Wasser unterhalb dieser Eisdecke wird durch die Anziehungskraft des Saturns und dadurch entstehende Gezeiten jedoch flüssig gehalten.

Der Meeresboden besteht aus Silikat-Gestein. „Der Kontakt zwischen Gestein und Wasser ermöglicht komplexe chemische Reaktionen, die – solange es eine Energiequelle gibt – präbiotische Konditionen hervorrufen können, die die Entwicklung von Leben möglich machen", sagte Luciano Iess von der  Sapienza University in Rom einem Bericht der FT zufolge.

Die Sonde wird noch bis 2017 um den Mond Enceladus kreisen und nach Hinweisen suchen, ob sich bereits Leben in dem Gewässer entwickelt hat.

Bilder aus 2005 zeigten bereits Fontänen aus kleinen Eispartikeln und Wasserdampf, die hunderte Kilometer weit hinaus ins All schossen. Sie hinterlassen große, parallele Bruchstrukturen im Eis am Südpol des Mondes. Diese sogenannten Tigerstreifen sind 130 Kilometer lang und liegen mit jeweils etwa 35 Kilometer Abstand auseinander.

Das Material aus den Fontänen am Südpol besteht aus organischen Molekülen und Salzwasser, „den chemischen Grundzutaten für Leben“, sagte Linda Spilker vom Cassini-Projekt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Panorama
Panorama Grillmarkt in der Krise? Holzkohle wird teurer
03.07.2025

Grills verkaufen sich längst nicht mehr von selbst. Nach Jahren des Booms mit Rekordumsätzen schwächelt die Nachfrage. Händler und...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliarden für Dänemark – Deutschland geht leer aus
03.07.2025

Dänemark holt 1,7 Milliarden DKK aus Deutschland zurück – ohne die deutsche Seite zu beteiligen. Ein heikler Deal im Skandal um...

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen im Visier: Schweiz plant Enteignung durch Erbschaftssteuer für Superreiche
03.07.2025

Die Schweiz steht vor einem Tabubruch: Kommt die 50-Prozent-Steuer auf große Erbschaften? Die Eidgenossen debattieren über ein riskantes...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drogeriehandel: Wie dm, Rossmann und Müller den Lebensmittelmarkt verändern
03.07.2025

Drogeriemärkte verkaufen längst nicht mehr nur Shampoo und Zahnpasta. Sie werden für Millionen Deutsche zur Einkaufsquelle für...

DWN
Technologie
Technologie KI-Gesetz: Bundesnetzagentur startet Beratungsservice für Unternehmen
03.07.2025

Die neuen EU-Regeln zur Künstlichen Intelligenz verunsichern viele Firmen. Die Bundesnetzagentur will mit einem Beratungsangebot...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen USA dominieren die Börsen
03.07.2025

Die Börsenwelt bleibt fest in US-Hand, angeführt von Tech-Giganten wie Nvidia und Apple. Deutsche Unternehmen spielen nur eine...