Deutschland

Continental in tödliche Pannenserie von General Motors verwickelt

Der Autozulieferer Continental gerät in den Rückruf-Skandal von General Motors. Continental wurde in den USA verklagt, weil Airbags in den GM-Fahrzeugen nicht funktionierten. GM hatte 2,6 Millionen Fahrzeuge zurückgerufen, weil ein Defekt der Zündung zu mindestens 13 Todesfällen führte.
18.04.2014 15:36
Lesezeit: 1 min

Im Rückruf-Skandal bei General Motors (GM) droht nun auch dem deutschen Autozulieferer Continental Ärger. In einer bei einem Bundesgericht im US-Bundesstaat Kalifornien eingereichten Klage wird eine Conti-Tochter beschuldigt, dass von ihr produzierte Airbags für den amerikanischen Konzern nicht funktioniert hätten. Hintergrund ist ein Zündschlossdefekt in GM-Fahrzeugen: Stößt der Fahrer etwa an den Zündschalter, geht unter Umständen der Motor aus. Auch Servolenkung, Bremskraftverstärker und Airbags fallen dann aus. Der Fehler wird mit mindestens 13 Todesfällen in Verbindung gebracht. 2,6 Millionen Autos der Opel-Mutter wurden zurückgerufen.

Nach Darstellung der Kläger stellte Conti Airbag-Systeme für die betroffenen Wagen her. Demzufolge gehören dazu auch Sensoren, die bestimmen sollen, ob und wann ein Airbag bei einem Unfall aufgeblasen wird. Das System von Continental sei fehlerhaft, weil es sich ausschalte, wenn der Zündschlüssel in eine andere Position gebracht werde, heißt es in der Klageschrift. Der Anwalt Adam Levitt erklärte, Continental habe anscheinend bereits im Jahr 2005 von dem Fehler gewusst. Damals habe es ein Treffen mit GM gegeben, um nach einem Unfall zu ermitteln. Continental habe weder die Airbags überarbeitet noch die zuständige Behörde oder die Öffentlichkeit gewarnt, erklärte der Jurist.

Der Konzern war für eine Stellungnahme zunächst nicht erreichbar. Eine Sprecherin hatte Reuters zuletzt gesagt, es sei in der Branche weltweit üblich, dass Airbags bei ausgeschalteter Zündung nicht ausgelöst würden.

Continental ist nicht der erste Zulieferer, gegen den in dem Fall geklagt wird. Auch der Zündschalter-Hersteller Delphi Automotive ist betroffen. Wie aus Delphi-Unterlagen an die US-Verkehrssicherheitsbehörde NHTSA hervorgeht, gab es auch Probleme mit den Zündschlössern bei Fahrzeugen der Luxusmarke Cadillac. Demzufolge berichteten darüber GM-Ingenieure vor mehr als acht Jahren. Testfahrer hätten den Motor während der Fahrt aus Versehen mit den Knien abgestellt. Weder von GM noch von der Verkehrsaufsicht waren zunächst Stellungnahmen zu erhalten.

GM hat wiederholt erklärt, die wegen der Zündschlossprobleme zurückgerufenen Autos könnten weiterhin sicher gefahren werden, sofern sich nur der Zündschlüssel am Schlüsselbund befindet. Dies sei durch mehr als 80 Tests belegt. Dabei sei allerdings nicht geprüft worden, ob eine Berührung des Zündschlüssels mit den Knien den Motor abwürgen könnte, räumte ein Konzernsprecher ein. Opferanwälte und Verbraucherschützer waren am Donnerstag vor einem texanischen Gericht mit ihrem Antrag gescheitert, den Betrieb der Fahrzeuge solange zu untersagen, bis Reparaturen vorgenommen wurden. Viele Kläger werfen GM vor, von dem Problem mehr als ein Jahrzehnt gewusst zu haben.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Alt gegen Jung: Wie die Generation Z das Arbeitsleben umkrempelt – und was zu tun ist
01.07.2025

Alt gegen Jung – und keiner will nachgeben? Die Generationen Z und Babyboomer prallen aufeinander. Doch hinter den Vorurteilen liegen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt ohne Erholung im Juni: Warten auf den Aufschwung
01.07.2025

Die erhoffte Belebung des Arbeitsmarkts bleibt auch im Sommer aus: Im Juni ist die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland nur minimal um...

DWN
Politik
Politik Schlachtfeld der Zukunft: Die Ukraine schickt ihre Kampfroboter ins Gefecht
01.07.2025

Die Ukraine setzt erstmals schwere Kampfroboter an der Front ein. Während Kiew auf automatisierte Kriegsführung setzt, treiben auch...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnen bleibt Luxus: Immobilienpreise steigen weiter deutlich
01.07.2025

Die Preise für Wohnimmobilien in Deutschland sind erneut gestiegen. Laut dem Statistischen Bundesamt lagen die Kaufpreise für Häuser und...