Politik

Rom: Papst spricht Johannes XXIII. und Johannes Paul II. heilig

Papst Franziskus hat am Sonntag die Päpste Johannes XXIII. und Johannes Paul II. heiliggesprochen. Der Papst will damit eine Versöhnung zwischen den Konservativen und den Erneuerern in der Katholischen Kirche herbeiführen.
27.04.2014 17:41
Lesezeit: 2 min

Unter Jubel und Applaus von mehr als einer halben Million Pilgern hat Papst Franziskus am Sonntag zwei seiner Vorgänger heiliggesprochen. Papst Johannes XXIII. und Johannes Paul II. seien mutige Männer gewesen, die den Tragödien des 20. Jahrhunderts standgehalten hätten, würdigte Franziskus die beiden Päpste, deren riesige Porträts hinter ihm am Petersdom im Vatikan prangten. Laute Jubelrufe brandeten auf, als er sie in die Reihen der Heiligen aufnahm. "Wir erklären die Seligen Johannes XXIII. und Johannes Paul II. zu Heiligen, tragen sie in den Kanon der Heiligen ein und verfügen, dass sie von der gesamten Kirche als solche verehrt werden sollen", erklärte Franziskus auf in lateinischer Sprache.

Entlang der Via della Conciliazione (Straße der Versöhnung) bis hinunter zum Tiber drängten sich die Massen, um das Ereignis zu verfolgen. Auch der emeritierte deutsche Papst Benedikt XVI. nahm an der Messe teil. Er trat im vergangenen Jahr als erster Pontifex seit sechs Jahrhunderten zurück. Am Altar waren Reliquien der beiden Verstorbenen - Blut von Johannes Paul und ein Stück Haut von Johannes - aufgestellt. Franziskus ging während der Messe zweimal zu Benedikt, um ihn zu grüßen.

Mit der Heiligsprechung ehrt Franziskus zwei gegensätzliche Vertreter der römisch-katholischen Kirche. Der Papst hofft, die weltweit 1,2 Milliarden Katholiken nach einer Reihe von Sex- und Finanzskandalen damit wieder einen zu können. "Sie durchlebten die tragischen Ereignisse des 20. Jahrhunderts, aber sie ließen sich von ihnen nicht überwältigen", sagte Franziskus. "Sie wussten, dass Gott stärker ist und dass der Glaube stärker ist".

Johannes XXIII. amtierte von 1958 bis 1963. Er berief das Zweite Vatikanische Konzil ein und modernisierte seine Kirche damit von Grund auf. Vor der Wahl zum Papst hatte er beide Weltkriege durchlebt. Der Italiener ging als "der gute Papst" in die Geschichte ein. Das Zweite Vatikanische Konzil schaffte unter anderem Latein als Sprache der Messe ab, öffnete den Gottesdienst für moderne Kirchenlieder und ermutigte die Gläubigen zur Kritik am Vatikan.

Johannes Paul II., der fast 27 Jahre an der Spitze der Kirche stand, galt dagegen als Konservativer, der rigoros gegen theologische Abweichler vorging, die Macht der Vatikans stärkte und sich gegen eine liberalere Sexuallehre stemmte. Er erlebte die Zerstörung seiner Heimat Polen im Zweiten Weltkrieg und gilt als einer derjenigen, die zum Ende des Kalten Krieges und dem Sturz des Kommunismus in Polen beitrugen.

Beide Männer genießen in der Kirche großes Ansehen. Es gibt allerdings auch Kritiker, denen die rasche Heiligsprechung des vor neun Jahren verstorbenen Johannes Paul zu schnell geht.

Der Begeisterung der Massen tat dies jedoch keinen Abbruch. "Sie waren zwei großartige Menschen, jeder mit seinem eigenen Charakter, aber sie haben die Heiligsprechung verdient", sagte der Argentinier Leonardo Ruino, der die Zeremonie verfolgte. Nach Angaben des Vatikans strömten rund 500.000 Menschen allein zum Petersplatz und in die umliegenden Straßen, um die Heiligsprechung mitzuerleben. Weitere 300.000 Menschen sahen sich danach die Fernsehübertragung auf Großleinwänden in ganz Rom an. Die große Mehrheit der Pilger war aus Polen angereist. Hunderte rot-weiße polnische Fahnen waren zu sehen. Viele Pilger harrten zwölf Stunden aus, ehe sie die Polizei morgens um 05.30 Uhr auf den Petersplatz ließ.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Datenerpressung statt Freihandel: China nutzt seltene Erden als Waffe
13.06.2025

China verlangt sensible Betriebsgeheimnisse, bevor es seltene Erden exportiert – ein klarer Machtzug im Handelskrieg. Der Westen liefert,...

DWN
Politik
Politik Deutschlands herrenlose Konten: Bundesregierung will auf Gelder von Privatkonten zugreifen
13.06.2025

Auf deutschen Bankkonten schlummern Milliarden Euro, die anscheinend niemandem gehören. Union und SPD möchten jetzt an die Ersparnisse...

DWN
Panorama
Panorama Flugzeugabsturz in Indien: Was passierte bei Flug AI171?
13.06.2025

Mehr als 240 Menschen starben bei einem verheerenden Flugzeugabsturz in Indien. Premierminister Narendra Modi besuchte den einzigen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Brüsseler Kompromiss: EU führt Handelsquoten für Ukraine wieder ein – Litauen hofft auf Preisstabilisierung
13.06.2025

Handelsstreit mit Folgen: Die EU führt wieder Quoten für ukrainische Agrarimporte ein. Litauen atmet auf, Kiew warnt vor...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Der Microlino: Wie ein Schweizer Tüftler dem SUV-Wahnsinn trotzt
13.06.2025

SUVs dominieren unsere Straßen – größer, schwerer, ineffizienter. Doch ein Schweizer Tüftler stellt sich gegen diesen Trend: Wim...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Wenn der Chef den Hund mitbringt: Sind Haustiere im Büro eine Revolution im Büroalltag?
13.06.2025

Ein Hund im Büro bringt gute Laune, sorgt für Entspannung und fördert das Teamgefühl – doch nicht alle sind begeistert. Warum...

DWN
Politik
Politik EU-Sanktionen wegen Russland-Handel: Brüssel zielt nun auch auf Chinas Banken
13.06.2025

Die EU plant erstmals Sanktionen gegen chinesische Banken wegen Unterstützung Russlands durch Kryptowährungen. Peking reagiert empört...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto-Kurse unter Druck: Markt reagiert panisch auf Nahost-Eskalation
13.06.2025

Explodierende Spannungen im Nahen Osten bringen den Kryptomarkt ins Wanken. Bitcoin fällt, Ether bricht ein – Anleger flüchten panisch...