Politik

Siemens hilft Frankreich, den Preis für Alstom in die Höhe zu treiben

Siemens bietet einen Asset-Swap für Alstom: Die Deutschen übernehmen das profitable Energietechnik-Geschäft, die Franzosen bekommen die etwas angeschlagene Zugtechnik-Sparte. Es ist allerdings denkbar, dass Siemens vor allem den Preis für Alstom in die Höhe treiben will, um seinem US-Konkurrenten GE zu schaden.
27.04.2014 17:53
Lesezeit: 2 min

Siemens will sich am Bieten um Alstom beteiligen: Bloomberg berichtet, dass es um einen Asset-Swap gehet. Siemens bekommt die Energiesparte von Alstom. Der Transportbereich von Siemens würde zu Teilen an Alstom übertragen, plus einer Cash-Zahlung.

Damit würde in Europa ein neuer Energietechnik-Konzern und ein Unternehmen für Zugtechnik entstehen. Die französische Regierung ist besorgt, das Energietechnik-Geschäft an GE zu verkaufen, weil es 70 Prozent des Umsatzes ausmacht. Der Regierung in Paris möchte lieber einen großen nationalen Konzern.

Die Münchener erklärten am Sonntag, sie hätten dem Alstom-Verwaltungsrat "Gesprächsbereitschaft über strategische Fragen zukünftiger Zusammenarbeit" signalisiert. Damit könnte Siemens die Pläne des US-Mischkonzerns General Electric durchkreuzen, der der französischen Regierung zufolge mit Alstom über einen Kauf der Sparte für Energietechnik verhandelt. Die Pariser Politik hat aber Bedenken gegen einen solchen Verkauf. Die Zeitung "Le Figaro" hatte berichtet, die Regierung habe Siemens daher um eine Gegenofferte gebeten (mehr hier).

Wirtschaftsminister Arnaud Montebourg erklärte am Sonntag, beide Vorschläge sollten geprüft werden. Eine "hastige" Entscheidung, die nicht im Einklang mit nationalen Interessen sei, werde aber nicht akzeptiert. Von der GE-Offerte habe er am Donnerstag erfahren, vom Siemens-Vorschlag am Sonntag. "Le Figaro" zufolge, die sich auf den Siemens-Brief berief, könnte die Münchener einen Teil ihres Zuggeschäftes plus Barzahlung an Alstom geben und dafür das Turbinengeschäft erhalten.

Siemens könnte damit die Rolle des "Weißen Ritters" spielen. So wird ein Unternehmen genannt, das einem Übernahmekandidaten zu Hilfe kommt und die Kaufpläne des ursprünglichen Bieters durchkreuzt. Aber auch die eigenen Interessen dürfte Siemens im Blick haben: Würden sich GE und Alstom verbünden, entstünde ein noch mächtigerer Konkurrent. GE wird von der französischen Regierung nicht mit offenen Armen empfangen: "Die Regierung bringt ihre patriotische Besorgnis und Wachsamkeit zum Ausdruck", hatte Montebourg "Le Monde" am Freitag gesagt.

Alstoms Energiesparte, die Kraftwerksturbinen baut, macht drei Viertel des Geschäfts des Konzerns aus. Das Unternehmen ist abhängig von staatlichen Aufträgen, es stellt unter anderem die TGV-Hochgeschwindigkeitszüge für die Staatsbahn SNCF her und beliefert den Kraftwerksbetreiber EdF. 18.000 Beschäftigte - rund ein Fünftel der Belegschaft - arbeiten in Frankreich. Alstom kämpft mit sinkenden Aufträgen vor allem von Versorgern.

Siemens ist nicht zum ersten Mal bei Alstom im Gespräch. Die Franzosen waren schon 2004 in wirtschaftlichen Schwierigkeiten und wurden vom Staat gerettet. Damals wurde in Verhandlungen mit EU-Wettbewerbskommissar Mario Monti ein Verkauf der Energie-Sparte an Siemens erwogen. Der damalige französische Präsident Nicolas Sarkozy sorgte aber dafür, dass daraus nichts wurde.

Zudem sickerten Details der neuen Siemens-Strategie durch, die Konzernchef Joe Kaeser am 7. Mai vorstellen will. So soll Finanzkreisen zufolge die österreichische Anlagenbau-Tochter Siemens VAI an Mitsubishi Heavy Industries aus Japan verkauft werden. Ein Insider sagte Reuters am Sonntag, Mitsubishi habe den Zuschlag für 70 Prozent an dem Spezialisten für Hütten- und Walzwerktechnik erhalten. Zuvor hatten schon die "Oberösterreichischen Nachrichten" aus Linz, dem Sitz von VAI, darüber berichtet.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Panorama
Panorama Grillmarkt in der Krise? Holzkohle wird teurer
03.07.2025

Grills verkaufen sich längst nicht mehr von selbst. Nach Jahren des Booms mit Rekordumsätzen schwächelt die Nachfrage. Händler und...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliarden für Dänemark – Deutschland geht leer aus
03.07.2025

Dänemark holt 1,7 Milliarden DKK aus Deutschland zurück – ohne die deutsche Seite zu beteiligen. Ein heikler Deal im Skandal um...

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen im Visier: Schweiz plant Enteignung durch Erbschaftssteuer für Superreiche
03.07.2025

Die Schweiz steht vor einem Tabubruch: Kommt die 50-Prozent-Steuer auf große Erbschaften? Die Eidgenossen debattieren über ein riskantes...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drogeriehandel: Wie dm, Rossmann und Müller den Lebensmittelmarkt verändern
03.07.2025

Drogeriemärkte verkaufen längst nicht mehr nur Shampoo und Zahnpasta. Sie werden für Millionen Deutsche zur Einkaufsquelle für...

DWN
Technologie
Technologie KI-Gesetz: Bundesnetzagentur startet Beratungsservice für Unternehmen
03.07.2025

Die neuen EU-Regeln zur Künstlichen Intelligenz verunsichern viele Firmen. Die Bundesnetzagentur will mit einem Beratungsangebot...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen USA dominieren die Börsen
03.07.2025

Die Börsenwelt bleibt fest in US-Hand, angeführt von Tech-Giganten wie Nvidia und Apple. Deutsche Unternehmen spielen nur eine...