Finanzen

Gefahr für Steuerzahler: Commerzbank bei EZB-Stresstest gefährdet

Der Steuerzahler musste die Commerzbank aus der Finanzkrise retten. Vor dem EZB-Stresstest droht erneut Ungemach. Analysten sehen in der Bank einen Durchfall-Kandidaten. Möglicherweise muss der Steuerzahler dann mit mehr Eigenkapital einspringen.
28.04.2014 00:39
Lesezeit: 3 min

Dirk Becker, Analyst beim Finanzdienstleister Kepler Cheuvreux, glaubt, dass die Commerzbank beim kommenden Stresstest der EZB zu jenen Banken gehört, die durchfallen können. Dies wäre für den deutschen Steuerzahler besonders unangenehmen: Er musste die Commerzbank nach der Finanzkrise retten. Eine erneute Rettung, also eine Stärkung des Eigenkapitals, könnte erneut auf Kosten des Steuerzahlers gehen. 

Becker sagte den Deutschen Wirtschafts Nachrichten, dass es zum Wesen eines Stresstests gehöre, dass einige durchfallen müssen. Sonst würde der Test unglaubwürdig. Becker: „Der Markt will Blut sehen.“

Unter den Banken, die den normalen Investor interessieren, ist die Commerzbank einer der Kandidaten, die durchfallen könnten“, sagte Becker. Zwar komme der Verkauf auffälliger Papiere schneller voran als erwartet, doch dies bedeute für die Bank  auch höhere Verluste: Verkauft werden jene giftigen Papiere, die weniger risikoreich sind, die wirklich gefährlichen Papiere bleiben im Bestand der Commerzbank.

Die Commerzbank hatte zuletzt versucht, Optimismus zu verbreiten. CFO Stephan Engels sah sein Institut noch vor einigen Wochen „gut vorbereitet auf den anstehenden Stresstest“. Die Kernkapitalquote liege bei derzeit bei rund 11,6 Prozent. Die europäische Bankenaufsicht fordert für den Asset Quality Review mindestens 8 Prozent. Doch dieser Puffer von 3,6 Prozentpunkten (rund 7,5 Milliarden Euro) kann durch eine schlechtere Bewertung etwa der Schiffskredite durch die EZB leicht schrumpfen.

Und genau hier liegt das Problem des Instituts, für das der Steuerzahler geradestehen muss: Die Commerzbank sitze auf einem großen Volumen auffälliger Kredite, sagt Becker. „Kredite im Umfang von 30 Milliarden Euro sind stark ausfallgefährdet.

Die Commerzbank schildert den Deutschen Wirtschafts Nachrichten die Lage deutlich entspannter:

„Das Portfolio von Problemkrediten der Commerzbank lag per Ende Dezember 2013 bei 15,563 Mrd. Euro. Die Sicherheiten für dieses Portfolio hatten einen Wert von 7,4 Mrd. Euro. Zudem hat die Bank für dieses Portfolio bereits Risikovorsorge in Höhe von 6,2 Mrd. Euro gebildet. Damit ergibt sich eine Deckungsquote von 88%. Der Anteil des Portfolios von Problemkrediten am gesamten Kreditportfolio der Commerzbank betrug 3,5%. In der Kernbank, die das strategisch bedeutende kundenorientierte Geschäft der Commerzbank beinhaltet, lag die Quote der Problemkredite bei lediglich 1,8%.“

Doch die Zahl der tatsächlich ausfallgefährdeten Kredite in der Bilanz der Commerzbank ist etwa doppelt hoch, sagt Analyst Becker. „Vor allem die Schiffskredite sind eine einzige Katastrophe. Oftmals gibt es mit den Schuldnern stillschweigende Abkommen, dass nur noch die Zinsen bedient werden müssen.“ Das Grundkapital könne nicht mehr zurückgezahlt werden. So werde die Einstufung als faule Kredite vermieden - die Bilanz sehe damit viel freundlicher aus als die tatsächliche Lage bei der Bank. Die Commerzbank-Sprecher will diese Praxis nicht als generelle Regelung bestätigen, räumt jedoch ein, dass es sie gibt:

„Die Commerzbank hat immer die Gesundung des Kunden und die Rückgabe von Problemkrediten in das Weißbuch zum Ziel. Dazu gibt es verschiedene Maßnahmen, die in Abhängigkeit von der spezifischen Problemstellung ergriffen werden können. Generelle Regelungen gibt es aber nicht. Zum Volumen können wir deshalb keine Angaben machen. Generell gilt zudem: Für Problemkredite bildet die Bank immer auch Risikovorsorge.“

Doch Becker sieht nicht nur die Schiffskredite als Schwachpunkt bei der Commerzbank. Die Bilanz sei vor allem durch faule Kredite für ausländische Gewerbeimmobilien belastet. Vor allem in Spanien und Portugal wurden die Immobilienkredite durch das Platzen der Immobilienblase hart getroffen.

Die Commerzbank vertraut auf eine Erholung auf den Märkten und teilt den Deutschen Wirtschafts Nachrichten mit:

„Per 31.12.2013 hatte die Commerzbank im Portfolio spanischer gewerblicher Immobilienkredite Problemkredite in Höhe von 1,8 Mrd. Euro. Teile daraus hat sie jüngst verkauft. In Portugal betrug das Default-Portfolio im Bereich gewerbliche Immobilienkredite 300 Mio. Euro. Darüber hinaus hatte die Bank per Ende 2013 im Weißbuch spanische Gewerbeimmobilien in Höhe von 3 Mrd. Euro. Dieses hatte sie als ‚höher risikobehaftet‘ eingestuft. Das entsprechende portugiesische Portfolio in Höhe von 1,3 Mrd. Euro stufte die Bank als ‚mittelmäßig risikobehaftet‘ ein.

Das stabilere konjunkturelle Umfeld und das Weichen der von der Staatsschuldenkrise ausgegangenen Unsicherheit führen zu einer allmählichen Erholung an den Märkten für Gewerbeimmobilien, die zunächst von den Investmentmärkten ausgeht.“

Diese Einschätzung erscheint sehr optimistisch. Gerade in Portugal ist es wieder zu Unruhen gekommen , weil die soziale Lage schlechter ist als noch vor einem Jahr (hier). An eine Erholung der Gewerbeimmobilien glaubt weder Becker noch andere Marktbeobachter. Die faulen Kredite in Spanien hatten der Commerzbank bereits erste Verluste gebracht (hier).

Die Commerzbank war erst kürzlich in die Schlagzeilen geraten, weil die variable Vergütung der Mitarbeiter im vergangenen Jahr mit 300 Millionen Euro höher lag als der Jahresgewinn von 78 Millionen Euro (mehr hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Erbe aufteilen: So sichern Sie den Verbleib Ihres Partners im gemeinsamen Haus
19.07.2025

Sind Sie wiederverheiratet und haben Kinder aus früheren Beziehungen? Dann ist besondere Vorsicht geboten, wenn es darum geht, Ihr Erbe...

DWN
Finanzen
Finanzen Unser neues Magazin ist da: Kapital und Kontrolle – wem gehört Deutschland?
19.07.2025

Deutschland ist reich – doch nicht alle profitieren. Kapital, Einfluss und Eigentum konzentrieren sich zunehmend. Wer bestimmt wirklich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung: Wann Verspätungszuschläge unzulässig sind
19.07.2025

Viele Steuerzahler ärgern sich über Verspätungszuschläge, wenn sie ihre Steuererklärung zu spät abgeben. Doch nicht immer ist die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...