Unternehmen

Wahl-Analyse: Le Pen bei den Jungen erfolgreich, nicht bei den Rentnern

Der Front National erhielt bei den EU-Wahlen 30 Prozent ihrer Stimmen von den unter 35-Jährigen. Zudem sichert sich die Partei die ehemalige Stammwählerschaft der Sozialisten. 43 Prozent der Arbeiter und 38 Prozent der Büroangestellten stimmten für Le Pen.
01.06.2014 02:20
Lesezeit: 1 min

Der Front National gewann mit 24,85 Prozent der Wählerstimmen zum ersten Mal in einer landesweiten Wahl. Mit 21 Prozent der Stimmen wurde der UMP an die zweite Stelle verdrängt. Die regierenden Sozialisten kamen nur auf 14 Prozent.

Das Ergebnis der EU-Wahlen ist ein Wendepunkt im politischen Leben Frankreichs (mehr hier). Der Trend bei den Kommunalwahlen aus dem März hat sich verstärkt. Damals hat Hollande schwere Verluste erlitten, der Front National gewann 11 Bürgermeister-Ämter.

Dieses Mal erreichte der FN die meisten Stimmen in fünf der acht Regionen Frankreichs. Insgesamt war Le Pen landesweit in 71 Wahl-Bezirken Erste, zum Vergleich: Die UMP kam auf 28 Bezirks-Siege und die Sozialisten auf zwei.

Besonders bei jungen Menschen ist der FN erfolgreich. Die Partei erhielt 30 Prozent ihrer Stimmen von den unter 35-Jährigen. Der Anteil der über 60-Jährigen, die für den FN gestimmt haben, ist mit 20 Prozent geringer, berichtet der EUobserver nach Auswertung von französischen Wählerstromanalysen.

Die Arbeitslosigkeit ist auf Rekordniveau und die Versuche von Präsident Hollande, die Wirtschaft in Schwung zu bringen, haben wenig Erfolg (hier).

Die FN ist auch bei jenen Gruppen erfolgreich, die in den sozialistischen Lagers verankert waren: 43 Prozent der Arbeiter und 38 Prozent der Büroangestellten stimmten für den FN.

Die Sozialisten konnten bei ihrer Stammwählerschaft kaum mehr punkten. Sie kamen bei den Arbeitern auf nur noch 8 Prozent der Stimmen, bei den Büroangestellten auf 16 Prozent.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

 

DWN
Politik
Politik Trump öffnet Chip-Schleusen für China: Sicherheit nur noch zweitrangig
13.08.2025

Trotz jahrelanger Warnungen vor Pekings Militärambitionen gibt Trump den Verkauf modernster US-Chips an China frei – und stellt Profit...

DWN
Politik
Politik Bedrohung durch Russland? Estland weist russischen Diplomaten aus
13.08.2025

Die Beziehungen zwischen Russland und Estland sind seit Jahren konfliktgeladen und angespannt. Nun weist das EU- und Nato-Land einen...

DWN
Finanzen
Finanzen Wegen EU-Sanktionen: China verhängt Sanktionen gegen zwei EU-Banken
13.08.2025

Im Konflikt um Russland-Sanktionen setzt Peking zwei europäische Geldhäuser auf seine Sanktionsliste. Es handelt sich um eine...

DWN
Politik
Politik 100 Tage schwarz-rote Koalition: SPD kritisiert Union
13.08.2025

Der SPD-Fraktionsvorsitzende Matthias Miersch fordert 100 Tage nach dem Start der schwarz-roten Koalition, Probleme in der Zusammenarbeit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Perplexity AI will Chrome übernehmen: KI-Suchmaschine bietet Milliarden
13.08.2025

Ein KI-Start-up wagt den Angriff auf Google: Perplexity AI will mit seiner KI-Suchmaschine den Chrome-Browser für Milliarden übernehmen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Steuerfreie Arbeitgeberzuschüsse: Attraktive Benefits als Alternative zur Gehaltserhöhung
13.08.2025

Smartphone, Kita-Gebühr, Rad oder Deutschlandticket: Mit diesen zehn Gehaltsextras können Beschäftigte Steuern und Abgaben sparen. Wie...

DWN
Politik
Politik Ukraine vor strategischem Kipp-Punkt: Russlands Vorstoß könnte Verhandlungsmasse für Putin werden
13.08.2025

Während die Front im Donbass unter schwerem Druck steht, dringt Russland kurz vor dem Trump-Putin-Gipfel tief in ukrainisches Gebiet vor...