Politik

Der Fall Alan Gross: USA retten Unteroffizier, ein Entwicklungshelfer bleibt in Haft

Nach dem spektakulären Austausch eines US-Soldaten gegen Taliban-Kämpfer machen die Amerikaner klar: Sie kämpfen für ihre Soldaten. Doch der Entwicklungshelfer Alan Gross kann nicht auf die Solidarität seiner Heimat hoffen: Er wurde in Kuba der Spionage bezichtigt, weil er für die jüdische Gemeinde von Havanna ein W-LAN Installierte. Seit fünf Jahren ist Gross nun faktisch eine Geisel. Die Kubaner würden ihnen austauschen. Doch Washington zeigt kein Interesse.
05.06.2014 02:11
Lesezeit: 2 min

Der heute 65-jährige Alan Gross befindet sich seit mittlerweile fünf Jahren in kubanischer Haft. Der karibische Inselstaat beschuldigt den Entwicklungshelfer, ein US-amerikanischer Spion zu sein. Er soll Kommunikationsausrüstung für die jüdische Gemeinde in der Hauptstadt Havanna beschafft haben – im US-Regierungsauftrag. Havanna ist der Auffassung, dass solche Programme ein Affront gegen die eigene Souveränität seien. Tatsächlich hatte Gross nichts anderes gemacht, als ein W-Lan für die Gemeinde zu installieren.

Zuletzt hatte der Fall des letzten bekannten US-Kriegsgefangenen Bowe Bergdahl neue Hoffnungen geweckt, dass sich auch in seiner Sache etwas bewegen würde. Fünf Taliban-Häftlinge aus dem Gefangenenlager Guantánamo wurden am Wochenende gegen den 2009 in Afghanistan entführten Soldaten getauscht und nach Katar überstellt

Jen Psaki, Sprecherin des Außenministeriums, machte nun aber deutlich, dass ein ähnlicher Deal bei Gross nicht zur Debatte stünde. Eine entsprechende Nachfrage beantwortete sie mit einem klaren „Nein“. Jeder Fall würde individuell betrachtet. Im Fall von Bergdahl habe es sich um eine außergewöhnliche Maßnahme gehandelt, um einen Kriegsgefangenen zu befreien. Das Pentagon habe den Gefangenenaustausch durchgeführt, um einen ganz bestimmten Grundsatz zu verdeutlichen: Kein Soldat wird auf dem Schlachtfeld zurückgelassen.

Die Haltung des Außenministeriums im Fall des US-Entwicklungshelfers ist jedoch unverständlich, wie der im Februar aus US-Haft entlassene kubanische Geheimdienstagent Fernando Gonzalez herausstellt. „Das macht keinen Sinn“, zitiert ihn die Times of Israel. „Wenn sie bereit sind, diese Art von Austausch mit den Taliban in Afghanistan zu machen, dann hat es keinen Sinn, außer dem fehlenden politischen Willen, das gleiche mit Havanna zu machen, um die Freilassung der auf Kuba inhaftierten Person zu erwirken“, so Gonzalez, der ebenfalls 16 Jahre in einem US-Gefängnis verbracht hat. Die Kubaner, so Gonzalez, wären jedenfalls bereit, über einen  Austausch zu verhandeln.

Gonzales ist Teil der so genannten „Cuban Five“. Die Gruppe wurde in den 1990er-Jahren wegen Spionage festgenommen. Drei von ihnen befinden sich noch immer in US-Haft. Angeblich soll Havanna bereits signalisiert haben, dass man den Entwicklungshelfer im Austausch gegen die kubanischen Staatsbürger auf freien Fuß setzen würde.

Gross ist zu insgesamt 15 Jahren Haft verurteilt. Zuletzt hatte Gross im vergangenen Mai Kontakt zu seiner Heimat. Zwei US-Abgeordnete konnten ihn persönlich treffen. Auch der Kongressabgeordnete Sam Farr (D-CA) ist der Ansicht, dass die Obama-Regierung nun handeln müsse. Schon im November unterzeichneten 66 Senatoren ein entsprechendes Schreiben an den US-Präsidenten. Ihr Argument: Die Freilassung von Gross sei im nationalem Interesse.

Doch anders als bei Bergdahl ist die US-Regierung in Washington an einem Deal nicht interessiert.

Das ist ein Novum: Früher galt das ungeschriebene Gesetz, dass sich die Regierung für US-Staatsbürger überall auf der Welt einsetzt.

Vielleicht kann sich Washington einen Deal schlicht nicht leisten - und setzt Prioritäten. Soldaten sind offenbar wichtiger als Zivilisten.

Auch im humanitären Bereich zeigt die einstige Supermacht Schwäche.

Den Preis bezahlt ein Mensch, der im humanitären Bereich engagiert war. Geopolitik siegt über Moral. Politik bleibt ein schmutziges Geschäft.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Panorama
Panorama Grillmarkt in der Krise? Holzkohle wird teurer
03.07.2025

Grills verkaufen sich längst nicht mehr von selbst. Nach Jahren des Booms mit Rekordumsätzen schwächelt die Nachfrage. Händler und...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliarden für Dänemark – Deutschland geht leer aus
03.07.2025

Dänemark holt 1,7 Milliarden DKK aus Deutschland zurück – ohne die deutsche Seite zu beteiligen. Ein heikler Deal im Skandal um...

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen im Visier: Schweiz plant Enteignung durch Erbschaftssteuer für Superreiche
03.07.2025

Die Schweiz steht vor einem Tabubruch: Kommt die 50-Prozent-Steuer auf große Erbschaften? Die Eidgenossen debattieren über ein riskantes...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drogeriehandel: Wie dm, Rossmann und Müller den Lebensmittelmarkt verändern
03.07.2025

Drogeriemärkte verkaufen längst nicht mehr nur Shampoo und Zahnpasta. Sie werden für Millionen Deutsche zur Einkaufsquelle für...

DWN
Technologie
Technologie KI-Gesetz: Bundesnetzagentur startet Beratungsservice für Unternehmen
03.07.2025

Die neuen EU-Regeln zur Künstlichen Intelligenz verunsichern viele Firmen. Die Bundesnetzagentur will mit einem Beratungsangebot...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen USA dominieren die Börsen
03.07.2025

Die Börsenwelt bleibt fest in US-Hand, angeführt von Tech-Giganten wie Nvidia und Apple. Deutsche Unternehmen spielen nur eine...