Deutschland

Mildes Urteil gegen VW: Sozialdienst statt Strafe

Lesezeit: 1 min
06.06.2014 14:19
In der Sponsoring-Affäre beim VW-eigenen Fußballclub VfL Wolfsburg hat das Landgericht Stuttgart das Verfahren eingestellt. Die Beschuldigten müssen Geldauflagen zahlen und teils Sozialdienste in gemeinnützigen Einrichtungen leisten.

In der Sponsoring-Affäre beim VW-eigenen Fußball-Bundesligaclub VfL Wolfsburg kommen die Verantwortlichen um einen langwierigen Prozess herum. Das Stuttgarter Landgericht bestätigte am Freitag, dass das Korruptionsverfahren gegen eine Geldauflage vorläufig eingestellt worden sei. Details der Einigung nannte eine Sprecherin nicht.

Nach Angaben aus Justizkreisen müssen die fünf Beschuldigten zwischen 20.000 Euro und mehr als 100.000 Euro bezahlen und teils Sozialdienste in gemeinnützigen Einrichtungen leisten. Sobald die Auflagen erfüllt sind, kann das Landgericht die Akten schließen. Dann erst soll auch der Wolfsburger Volkswagen-Konzern eine Geldbuße von zwei Millionen Euro zahlen. Weder VW noch die Staatsanwaltschaft wollten sich äußern.

Die Staatsanwaltschaft hatte in dem Fall vor zwei Jahren Anklage erhoben. Die Manager des Wolfsburger Autobauers sollen 2010 Aufträge im Volumen von 345 Millionen Euro an die Deutsche Telekom davon abhängig gemacht haben, dass die Bonner im Gegenzug ihren Sponsoring-Vertrag mit dem VW-Werksverein verlängerten. Der Vertrag wäre 16 Millionen Euro schwer gewesen. Er wurde aber nie abgeschlossen, da die Telekom das Sponsoring nicht fortsetzen wollte. Die Beschuldigten hatten die Vorwürfe stets zurückgewiesen.

Die Süddeutsche Zeitung berichtete in ihrer Freitagausgabe, das Landgericht sei zu dem Ergebnis gekommen, keiner der Beschuldigten habe sich selbst bereichern wollen. Die Vorteile aus dem Geschäft wären unmittelbar VW zugutegekommen, zitierte die Zeitung aus Unterlagen von Verfahrensbeteiligten.

Das sei einer der Gründe dafür, dass das Verfahren mangels öffentlichen Interesses an einer Strafverfolgung eingestellt werden könne. Die Richter hätten gerügt, VW wie die Telekom-Tochter T-Systems hätten nicht genügend Vorkehrungen gegen eine Verknüpfung von Fußball-Sponsoring mit anderen Geschäften getroffen.

Mit der Einstellung des Verfahrens kommen zwei Führungskräfte aus dem VW-Einkauf und zwei Ex-Manager sowie ein früherer Berater von T-Systems um einen öffentlichen Prozess herum. Sie waren wegen Bestechlichkeit beziehungsweise Bestechung angeklagt.

Aufgeflogen war der Fall durch interne Prüfungen bei der Telekom, die die Erkenntnisse Ende 2010 an die Ermittlungsbehörde weitergab. Daraufhin wurden bundesweit mehrere Wohnungen und Geschäftsräume durchsucht. Volkswagen ist Haupteigner des VfL Wolfsburg.

DWN
Politik
Politik Weitere Ukraine-Hilfe? Pistorius zu Besuch in Kiew spricht sich dafür aus
14.01.2025

Ukraine-Hilfe 2025: Verteidigungsminister Boris Pistorius bleibt optimistisch, was die Fortsetzung der Unterstützung für die Ukraine...

DWN
Technologie
Technologie Wie ehemalige IT-Nerds der russischen Suchmaschine Yandex den KI-Markt Europas aufmischen
14.01.2025

Russische IT-Nerds bauen in Amsterdam das KI-Unternehmen Nebius auf. Informatiker um den Yandex-Suchmaschinen-Gründer Arkadi Wolosch...

DWN
Politik
Politik NATO-Gipfel: Schutz für Ostsee-Infrastruktur geplant
14.01.2025

Nato schützt sich künftig besser vor Sabotageakten gegen wichtige Infrastruktur wie Kabel und Pipelines. Deutschland steuert mit...

DWN
Panorama
Panorama Stasi-Akten sichern: Der historische Moment der Besetzung der Stasi-Zentrale
14.01.2025

Am 15. Januar 1990 stürmte das Volk die Stasi-Zentrale in Berlin-Lichtenberg und sicherte wertvolle Stasi-Akten für die spätere...

DWN
Politik
Politik Lawrow attackiert USA: "Wollen nach Nord-Stream Gaspipeline TurkStream zerstören"
14.01.2025

Russlands Außenminister Lawrow beschuldigt die USA, mit ukrainischen Drohnenangriffen die Gasleitung TurkStream lahmlegen zu wollen....

DWN
Unternehmen
Unternehmen VW verkauft weniger Autos in China
14.01.2025

VW verkauft weniger Autos. Sorgen bereitet dem Konzern vor allem der wichtige Absatzmarkt China. Sinkende Zahlen bei E-Autos und die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kauft Elon Musk TikTok? Chinesen könnten US-Geschäft abgeben
14.01.2025

China soll den Verkauf von TikTok an Tech-Milliardär Elon Musk erwägen - zumindest das US-Geschäft des Social-Media-Riesen. Die Chinesen...

DWN
Finanzen
Finanzen Aktienrente: FDP bäumt sich mit Aktien-Offensive zum letzten Mal auf - für eine sinnvolle Altersvorsorge
14.01.2025

Die Ampelkoalition ist Geschichte. Doch einige Vorhaben insbesondere der FDP sollten nach Expertenmeinung möglichst noch umgesetzt werden....