Deutschland

Mildes Urteil gegen VW: Sozialdienst statt Strafe

In der Sponsoring-Affäre beim VW-eigenen Fußballclub VfL Wolfsburg hat das Landgericht Stuttgart das Verfahren eingestellt. Die Beschuldigten müssen Geldauflagen zahlen und teils Sozialdienste in gemeinnützigen Einrichtungen leisten.
06.06.2014 14:19
Lesezeit: 1 min

In der Sponsoring-Affäre beim VW-eigenen Fußball-Bundesligaclub VfL Wolfsburg kommen die Verantwortlichen um einen langwierigen Prozess herum. Das Stuttgarter Landgericht bestätigte am Freitag, dass das Korruptionsverfahren gegen eine Geldauflage vorläufig eingestellt worden sei. Details der Einigung nannte eine Sprecherin nicht.

Nach Angaben aus Justizkreisen müssen die fünf Beschuldigten zwischen 20.000 Euro und mehr als 100.000 Euro bezahlen und teils Sozialdienste in gemeinnützigen Einrichtungen leisten. Sobald die Auflagen erfüllt sind, kann das Landgericht die Akten schließen. Dann erst soll auch der Wolfsburger Volkswagen-Konzern eine Geldbuße von zwei Millionen Euro zahlen. Weder VW noch die Staatsanwaltschaft wollten sich äußern.

Die Staatsanwaltschaft hatte in dem Fall vor zwei Jahren Anklage erhoben. Die Manager des Wolfsburger Autobauers sollen 2010 Aufträge im Volumen von 345 Millionen Euro an die Deutsche Telekom davon abhängig gemacht haben, dass die Bonner im Gegenzug ihren Sponsoring-Vertrag mit dem VW-Werksverein verlängerten. Der Vertrag wäre 16 Millionen Euro schwer gewesen. Er wurde aber nie abgeschlossen, da die Telekom das Sponsoring nicht fortsetzen wollte. Die Beschuldigten hatten die Vorwürfe stets zurückgewiesen.

Die Süddeutsche Zeitung berichtete in ihrer Freitagausgabe, das Landgericht sei zu dem Ergebnis gekommen, keiner der Beschuldigten habe sich selbst bereichern wollen. Die Vorteile aus dem Geschäft wären unmittelbar VW zugutegekommen, zitierte die Zeitung aus Unterlagen von Verfahrensbeteiligten.

Das sei einer der Gründe dafür, dass das Verfahren mangels öffentlichen Interesses an einer Strafverfolgung eingestellt werden könne. Die Richter hätten gerügt, VW wie die Telekom-Tochter T-Systems hätten nicht genügend Vorkehrungen gegen eine Verknüpfung von Fußball-Sponsoring mit anderen Geschäften getroffen.

Mit der Einstellung des Verfahrens kommen zwei Führungskräfte aus dem VW-Einkauf und zwei Ex-Manager sowie ein früherer Berater von T-Systems um einen öffentlichen Prozess herum. Sie waren wegen Bestechlichkeit beziehungsweise Bestechung angeklagt.

Aufgeflogen war der Fall durch interne Prüfungen bei der Telekom, die die Erkenntnisse Ende 2010 an die Ermittlungsbehörde weitergab. Daraufhin wurden bundesweit mehrere Wohnungen und Geschäftsräume durchsucht. Volkswagen ist Haupteigner des VfL Wolfsburg.

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik US-Zölle als Wirtschaftskrieg: Trump zielt auf Europas Wohlstand
15.07.2025

Mit 30-Prozent-Zöllen will Donald Trump die europäische Wirtschaft in die Knie zwingen – und trifft damit ausgerechnet die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas seltene Chance: Schwedisches Metallvorkommen soll Abhängigkeit von China brechen
15.07.2025

In Schwedens Norden liegt Europas größte Hoffnung auf Rohstoffsouveränität. Doch der Fund der Seltenen Erden birgt Zielkonflikte,...

DWN
Immobilien
Immobilien Grunderwerbsteuer sparen: So zahlen Käufer weniger beim Immobilienkauf
15.07.2025

Der Kauf einer Immobilie wird schnell teurer als geplant – oft durch hohe Nebenkosten. Besonders die Grunderwerbsteuer kann kräftig...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Zuckerberg kündigt Mega-Rechenzentren an
15.07.2025

Mark Zuckerberg treibt den KI-Wettlauf in eine neue Dimension. Der Meta-Chef kündigt gigantische Rechenzentren an und will dabei selbst...

DWN
Politik
Politik Jetzt unterstützt Trump die Ukraine: Ist das die Wende?
15.07.2025

Donald Trump vollzieht die Wende: Plötzlich verspricht er der Ukraine modernste Waffen – auf Europas Kosten. Russland droht er mit...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche fahren wieder mehr Auto
15.07.2025

Deutschland erlebt eine Kehrtwende beim Autofahren: Nach Jahren des Rückgangs steigen die gefahrenen Kilometer wieder – obwohl einzelne...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldverbot 2025: Panikmache oder reale Gefahr für Ihr Gold?
15.07.2025

Mehrere Goldhändler warnen vor einem staatlichen Zugriff auf Barren und Krügerrands – Millionen Anleger fürchten um ihre Ersparnisse....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle sollen bleiben – weil er sie als Erfolg verbucht
15.07.2025

Donald Trump sieht seine Zollpolitik als Erfolg – und will sie verschärfen. Was der transatlantische Handelskrieg für Europa,...