Politik

Spezialeinheit aus Niedersachsen hat brasilianische Militär-Polizei trainiert

Ein deutsches Sondereinsatzkommando hat mit brasilianischen Militärkräften das Schießen geübt. Für den Einsatz während der Fußballweltmeisterschaft stand auch Nahkampftechnik auf dem Programm. Die Truppe wird in Brasilien für zahlreiche Misshandlungen und Todesfälle verantwortlich gemacht.
10.06.2014 02:24
Lesezeit: 1 min

Drei Wochen lang hat das Bundeskriminalamt zehn Polizisten aus Brasilien zum Training nach Hannover eingeladen. Ziel war es, den Brasilianern beizubringen, was im Falle von Geiselnahmen zu tun ist, sowie Schießen und Nahkampf zu üben.

Eine niedersächsische Spezialeinheit hat jene Truppe ausgebildet, die von der brasilianischen Bevölkerung immer wieder für Misshandlungen und Todesfälle verantwortlich gemacht wird, erklärte der Bundestagsabgeordnete Andrej Hunko zu der im Oktober 2013 durchgeführten Ausbildungs-Maßnahme, die am Mittwoch Gegenstand der Fragestunde im Bundestag war.

Laut Regierung habe bei dem Training die Förderung von Demokratie und Rechtsstaatlichkeit im Vordergrund gestanden, Hunko hält dies für blanken Hohn. Mit der Ausbildungsmaßnahme fördern deutsche Polizeien das bereits jetzt hoch militarisierte Sicherheitskonzept für die Weltmeisterschaft in Brasilien. Das Geld wäre bei Schulen, Krankenhäusern oder sozialen Einrichtungen besser aufgehoben, so der Oppositions-Politiker.

Die brasiliansiche Anti-Terror-Polizei BOPE, deren Logo ein Totenkopf mit zwei Revolvern ziert, wird weltweit von Menschenrechtsorganisationen wegen ihrer Brutalität kritisiert. Ein  aktueller Bericht von Amnesty International bezichtigt die Polizei einer Strategie der Angst“. Sie ist in der Vergangenheit mit äußerster Härte gegen brasilianische Demonstranten vorgegangen, die im ganzen Land gegen die bevorstehende WM, die finanzielle Verschwendung und die Ausbeutung der Bevölkerung protestieren. Mehr zu den Ausschreitungen lesen Sie hier. Wie die Banken und Politiker von der WM profitieren, dazu mehr hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Trump besucht erneut die Golfstaaten – Wirtschaftsinteressen stehen im Vordergrund
13.05.2025

Warum reist Donald Trump erneut als erstes nach Saudi-Arabien – und nicht etwa zu den engsten Nachbarn der USA? Hinter dem glanzvollen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trump: Die Arzneimittelpreise müssen um 59 Prozent sinken
13.05.2025

Die Pharmabranche gerät weltweit unter Druck: Mit einer neuen Ankündigung hat US-Präsident Donald Trump den globalen Arzneimittelmarkt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU-Kommission kündigt Importverbot für russisches Gas an – doch wo bleibt das Gesetz?
13.05.2025

Die EU verkündet das Ende russischer Gasimporte – aber präsentiert (noch) keine juristische Grundlage. Experten warnen: Was die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Innovation Neuro-Webdesign: „Die meisten Firmenwebsites scheitern am Menschen“
13.05.2025

Viele mittelständische Websites wirken modern, funktionieren aber nicht. Warum? Sie ignorieren die Psychologie der Nutzer. Jonas Reggelin,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Rezession 2025: Düstere Aussichten für Deutschland
13.05.2025

Die deutsche Wirtschaft tritt auf der Stelle – und das ausgerechnet in einer Phase, in der neue Impulse dringend nötig wären. Der...

DWN
Politik
Politik Rentenversicherung: Warum Bärbel Bas' Beamten-Vorschlag 20 Milliarden Euro im Jahr kosten würde
13.05.2025

Geht es nach Arbeitsministerin Bärbel Bas, sollen künftig auch Beamte in die gesetzliche Rentenversicherung aufgenommen werden. Eine neue...

DWN
Panorama
Panorama Reichsbürger-Verbot: Dobrindt zerschlägt "Königreich Deutschland"
13.05.2025

Sie erkennen den Staat nicht an, verbreiten Verschwörungstheorien und zahlen häufig keine Steuern. Die Szene der Reichsbürger war...

DWN
Politik
Politik Geopolitischer Showdown in der Türkei: Selenskyj, Putin – und Trump im Anflug
13.05.2025

Ein historisches Treffen bahnt sich an: Während Selenski den russischen Präsidenten zu direkten Friedensgesprächen nach Istanbul...