Politik

Marc Faber: Amerikaner können die Welt nicht mehr herumkommandieren

Der Investor Marc Faber zeigt Verständnis für die Chinesen. Die fühlen sich durch die militärische Präsenz der USA in der Asien-Pazifik-Region bedroht. Washington könne China nicht behandeln wie einen Klein-Staat.
12.06.2014 00:33
Lesezeit: 1 min

Investor Marc Faber übt Kritik an der militärischen Präsenz der USA in Asien. Für China sei dies langfristig schlichtweg inankzeptabel. Das Land fühle sich bedroht. Die USA würde ähnlich reagieren, wenn Peking in Tijuana oder Toronto Militär-Stützpunkte errichten würde.

In der Asien-Pazifik-Region befinden sich aktuell acht US-Militärstützpunkte. Peking fühlt sich eingekreist.

Mächte wie Großbritannien, Frankreich oder die USA seien befähigt Klein-Staaten herumzukommandieren. „Doch man kann kein Land herumkommandieren, das doppelt so viele Einwohner wie Europa und die USA zusammen hat“, zitiert Keith Hilden von Squawkonomics den Investor in einem Artikel. China sei zudem ein relativ moderner Staat mit einem sehr starken Militär.

Faber erkennt aber auch eine Gegenstrategie der Chinesen. „Schauen sie sich Malaysia, Indonesien oder Vietnam an. Wer sind die führenden Geschäftsmänner dort? Die Chinesen“, zitiert der Journalist Kenneth Rapoza den Investor in einem Forbes-Artikel. Damit will er offenbar auf die wirtschaftliche Expansion Chinas aufmerksam machen.

In den USA sei hingegen ein Rückgang beim Anteil der Weltwirtschaft zu beobachten. Zwischen 2001 und 2011 ist der Anteil der USA an der Weltwirtschaft um 32 Prozent geschrumpft.

Die Wettbewerbsfähigkeit der USA nehme stetig ab. Das Land werde von anderen regelrecht aus dem Feld geschlagen. Vielleicht aufgrund niedriger Produktions-Kosten oder Währungsmanipulationen, schreibt Hilden. Der Schwerpunkt der Weltwirtschaft habe sich in die Metropolen der Schwellenländer verschoben.

Am Ende sei es eine Tatsache, dass US-amerikanisches Output um 32 Prozent unerwünschter oder unproduktiver geworden ist.


{"id":80709,"title":"Marc Faber: Amerikaner k\u00f6nnen die Welt nicht mehr herumkommandieren ","author":"30111","tip":1,"edition":"DWN","pay":1,"_fullUrl":"https:\/\/deutsche-wirtschafts-nachrichten.de\/2014\/06\/12\/marc-faber-amerikaner-koennen-die-welt-nicht-mehr-herumkommandieren","_picsrc":"https:\/\/deutsche-wirtschafts-nachrichten.de\/dwn\/pics\/cache_US\/USO31-deklaracija-5d25bc323e1c4-5d25bc324250a.JPG.cut.1562754204-5d25bc9cb6015.jpg","_taxo_tags_full":{"1384":{"id":1384,"taxo_id":1,"flag_hidden":0,"parent":0,"flag_private":0,"keyword":"schwellenlaender","title":"Schwellenl\u00e4nder","updated":"0000-00-00 00:00:00","weight":0,"url":"","redirect_url":"","_url":"\/tag\/1384\/Schwellenl\u00e4nder","_fullUrl":"\/tag\/1384\/Schwellenl\u00e4nder"},"158":{"id":158,"taxo_id":1,"flag_hidden":0,"parent":0,"flag_private":0,"keyword":"grossbritannien","title":"Gro\u00dfbritannien","updated":"0000-00-00 00:00:00","weight":0,"url":"","redirect_url":"","_url":"\/tag\/158\/Gro\u00dfbritannien","_fullUrl":"\/tag\/158\/Gro\u00dfbritannien"},"168":{"id":168,"taxo_id":1,"flag_hidden":0,"parent":0,"flag_private":0,"keyword":"asien","title":"Asien","updated":"0000-00-00 00:00:00","weight":0,"url":"","redirect_url":"","_url":"\/tag\/168\/Asien","_fullUrl":"\/tag\/168\/Asien"},"251":{"id":251,"taxo_id":1,"flag_hidden":0,"parent":0,"flag_private":0,"keyword":"frankreich","title":"Frankreich","updated":"0000-00-00 00:00:00","weight":0,"url":"","redirect_url":"","_url":"\/tag\/251\/Frankreich","_fullUrl":"\/tag\/251\/Frankreich"},"35010":{"id":35010,"taxo_id":1,"flag_hidden":0,"parent":0,"flag_private":0,"keyword":"Milit\u00e4r","title":"Milit\u00e4r","updated":"2020-11-03 16:07:12","weight":0,"url":"","redirect_url":"","_url":"\/tag\/35010\/Milit\u00e4r","_fullUrl":"\/tag\/35010\/Milit\u00e4r"},"44":{"id":44,"taxo_id":1,"flag_hidden":0,"parent":0,"flag_private":0,"keyword":"china","title":"China","updated":"0000-00-00 00:00:00","weight":0,"url":"","redirect_url":"","_url":"\/tag\/44\/China","_fullUrl":"\/tag\/44\/China"},"47":{"id":47,"taxo_id":1,"flag_hidden":0,"parent":0,"flag_private":0,"keyword":"usa","title":"USA","updated":"0000-00-00 00:00:00","weight":0,"url":"","redirect_url":"","_url":"\/tag\/47\/USA","_fullUrl":"\/tag\/47\/USA"}}}
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Genosse Xi empfängt Genosse Putin – Kim Jong Un an seiner Seite
01.09.2025

Beim Xi-Putin-Treffen in China zeigt sich die autoritäre Allianz geschlossen. Mit Kim Jong Un an ihrer Seite senden Chinas Machthaber Xi...

DWN
Finanzen
Finanzen Teamviewer-Aktie schießt hoch – das ist der Grund
01.09.2025

Die Teamviewer-Aktie sorgt derzeit für Schlagzeilen: Nach einer überraschenden Hochstufung durch Analysten zieht der Kurs kräftig an....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Brüssel erfüllt US-Bedingung: Zölle für EU-Autos sollen sinken
01.09.2025

Die EU hat zwei Gesetzesvorschläge vorgelegt, um den US-Forderungen im Zollstreit nachzukommen. Damit ist die Voraussetzung geschaffen,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen SportScheck-Gläubiger erhalten Geld: Warum die SportScheck-Insolvenz anders verlief
01.09.2025

Die SportScheck-Pleite hätte für viele zur Katastrophe werden können, doch für zahlreiche SportScheck-Gläubiger entwickelte sich die...

DWN
Unternehmen
Unternehmen IPO fällt aus: Stada-Übernahme statt Stada-Börsengang
01.09.2025

Die geplante Börsennotierung von Stada wurde überraschend gestoppt – stattdessen haben sich hinter den Kulissen Investoren positioniert...

DWN
Politik
Politik Spahn und Miersch: Solidaritätsbesuch in der Ukraine
01.09.2025

Ein seltener gemeinsamer Solidaritätsbesuch führt Jens Spahn und Matthias Miersch nach Kiew. Inmitten eskalierender Angriffe beraten sie...

DWN
Politik
Politik Putin beim China-Gipfel der SOZ: Alte Weltordnung am Ende
01.09.2025

Beim China-Gipfel der SOZ in Shanghai skizziert Wladimir Putin eine neue Weltordnung. Russland und China treten geschlossen auf, während...

DWN
Politik
Politik Vermögenssteuer treibt Europas Millionäre in die Flucht
01.09.2025

Die Debatte um die Vermögenssteuer spaltet Europa: Während Politiker Milliarden erhoffen, zeigt das Beispiel Norwegens, wie Reiche und...