Unternehmen

Bank-Angestellte starten mit Warn-Streiks

Mehr als 2.000 Bank-Angestellte haben am Mittwoch deutschlandweit wegen des andauernden Tarifstreits ihre Arbeit niedergelegt. Verdi fordert 3,5 Prozent mehr Lohn. Zudem sollen die Arbeitgeber auf eine Ausweitung der Samstagarbeit verzichten.
18.06.2014 16:34
Lesezeit: 1 min

Mehr als 2.000 Bankmitarbeiter haben nach Gewerkschaftsangaben im Tarifstreit für einen Tag die Arbeit niedergelegt. In Baden-Württemberg seien fast 1.000 Mitarbeiter, in Niedersachsen und in Bremen 1.100 am Mittwoch dem Aufruf zu Warnstreiks gefolgt, teilte die Gewerkschaft Verdi mit. Im Südwesten seien auch einige Filialen der bestreikten Banken geschlossen geblieben.

Die Gewerkschaft will mit den Warnstreiks ein Gehaltsangebot der Bank-Arbeitgeberverbände erzwingen, in dem diese auf eine Ausweitung der Samstagsarbeit verzichten. „Die Arbeitgeber sollten lieber ein akzeptables Gehaltsangebot auf den Tisch legen statt mit der inakzeptablen Forderung nach Abschaffung des freien Wochenendes eine Verhandlungslösung zu blockieren“, sagte der Tarifexperte von Verdi für die Branche, Jörg Reinbrecht. Am Dienstag waren rund 100 Banker im Saarland in den Ausstand getreten, am Freitag sind Berlin und Brandenburg an der Reihe.

In Mannheim und Karlsruhe hätten insgesamt 400 Banker von privaten und öffentlichen Häusern am Mittwoch an Kundgebungen teilgenommen, bei der Commerzbank werde landesweit gestreikt, erklärte Verdi in Stuttgart. Im Norden seien unter anderem die Commerzbank, die Deutsche Bank, die NordLB und die Oldenburgische Landesbank betroffen.

Verdi fordert 3,5 Prozent mehr Gehalt und einen Sockelbetrag von 100 Euro bei einer Laufzeit des Tarifvertrags von zwölf Monaten. Die nächste, dritte Verhandlungsrunde für die rund 210.000 Beschäftigten in Groß- und Privatbanken, Landesbanken und Bausparkassen ist für den 30. Juni in Wiesbaden angesetzt.

 

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bundesbank: Deutsche Exportwirtschaft verliert deutlich an globaler Stärke
14.07.2025

Die deutsche Exportwirtschaft steht laut einer aktuellen Analyse der Bundesbank zunehmend unter Druck. Branchen wie Maschinenbau, Chemie...

DWN
Immobilien
Immobilien Gebäudeenergiegesetz: Milliardenprojekt für 1,4 Billionen Euro – hohe Belastung, unklare Wirkung, politisches Chaos
14.07.2025

Die kommende Gebäudesanierung in Deutschland kostet laut Studie rund 1,4 Billionen Euro. Ziel ist eine Reduktion der CO₂-Emissionen im...

DWN
Politik
Politik EU plant 18. Sanktionspaket gegen Russland: Ölpreisobergrenze im Visier
14.07.2025

Die EU verschärft den Druck auf Moskau – mit einer neuen Preisgrenze für russisches Öl. Doch wirkt die Maßnahme überhaupt? Und was...

DWN
Technologie
Technologie Datenschutzstreit um DeepSeek: Deutschland will China-KI aus App-Stores verbannen
14.07.2025

Die chinesische KI-App DeepSeek steht in Deutschland unter Druck. Wegen schwerwiegender Datenschutzbedenken fordert die...

DWN
Finanzen
Finanzen S&P 500 unter Druck – Sommerkrise nicht ausgeschlossen
14.07.2025

Donald Trump droht mit neuen Zöllen, Analysten warnen vor einer Sommerkrise – und die Prognosen für den S&P 500 könnten nicht...

DWN
Politik
Politik Wenn der Staat lahmt: Warum die Demokratie leidet
14.07.2025

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier warnt eindringlich vor den Folgen staatlicher Handlungsunfähigkeit. Ob kaputte Brücken,...

DWN
Politik
Politik Fluchtgrund Gewalt: Neue Angriffe in Syrien verstärken Ruf nach Schutz
14.07.2025

Trotz Versprechen auf nationale Einheit eskaliert in Syrien erneut die Gewalt. Im Süden des Landes kommt es zu schweren Zusammenstößen...

DWN
Finanzen
Finanzen Altersarmut nach 45 Beitragsjahren: Jeder Vierte bekommt weniger als 1300 Euro Rente
14.07.2025

Auch wer sein Leben lang gearbeitet hat, kann oft nicht von seiner Rente leben. Dabei gibt es enorme regionale Unterschiede und ein starkes...