Politik

Schweden und Finnland gegen Aufweichung des Stabilitätspakts

Der Stabilitätspakt hat bereits genug Flexibilität, finden Schweden und Finnland. Die gegenteiligen Forderungen aus Italien und Frankreich weisen beide Staaten entschieden zurück. Die ganze Krise sei überhaupt nur gestartet, weil der Pakt geöffnet wurde, so der finnische Premier.
27.06.2014 10:53
Lesezeit: 1 min

Schweden und Finnland sprechen sich gegen mehr Flexibilität im Europäischen Stabilitäts- und Wachstumspakt aus. „Die ganze Krise startete mit der Öffnung des Stabilitäts- und Wachstumspakts“, mahnte der finnische Ministerpräsident Alexander Stubbs am Freitag vor weiteren Beratungen des EU-Gipfels in Brüssel. „Es braucht nicht mehr Flexibilität“, betonte er und wies damit gegenteilige Forderungen aus Italien und Frankreich zurück. Ähnlich äußerte sich sein schwedischer Kollege Fredrik Reinfeldt.

In den neusten Entwurf der Gipfel-Abschlusserklärung wurde ein Passus aufgenommen, in dem auf die im Pakt bereits vorhandene Flexibilität verwiesen wird. Etliche nördliche EU-Staaten hatten den ursprünglichen Entwurf von EU-Ratspräsident Herman Van Rompuy kritisiert, weil diese den Eindruck einer Aufweichung des Stabilitätspakts erwecke.

Italien und Frankreich dringen darauf, dass hochverschuldeten Ländern mehr Zeit zur Erfüllung ihrer Defizitziele gegeben werden soll, wenn sie gleichzeitig Strukturreformen anpacken. Wachstum und Beschäftigung müssten nun Priorität haben.

In Paris haben die EU-Sozialisten am vergangenen Wochenende eine Lockerung der Defizite der EU-Haushalte beschlossen. Schulden-Länder sollen mehr Zeit für die Einhaltung der Haushaltsziele erhalten. Der Europäische Stabilitätspakt müsse flexibel gehandhabt werden (mehr dazu hier).

Doch auch die Konservativen sind mittlerweile eingeknickt. CDU-Chefin Angela Merkel gibt dem Drängen der südlichen Euro-Staaten nach. Die Kanzlerin hält nicht mehr an der strengen Auslegung des Stabilitätspaktes fest (mehr dazu hier).

Die EU-Staatschefs werden sich wohl beim Gipfel mehr Schulden genehmigen. Italien und Frankreich haben sich auf ganzer Linie durchgesetzt (mehr dazu hier).

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik US-Zölle als Wirtschaftskrieg: Trump zielt auf Europas Wohlstand
15.07.2025

Mit 30-Prozent-Zöllen will Donald Trump die europäische Wirtschaft in die Knie zwingen – und trifft damit ausgerechnet die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas seltene Chance: Schwedisches Metallvorkommen soll Abhängigkeit von China brechen
15.07.2025

In Schwedens Norden liegt Europas größte Hoffnung auf Rohstoffsouveränität. Doch der Fund der Seltenen Erden birgt Zielkonflikte,...

DWN
Immobilien
Immobilien Grunderwerbsteuer sparen: So zahlen Käufer weniger beim Immobilienkauf
15.07.2025

Der Kauf einer Immobilie wird schnell teurer als geplant – oft durch hohe Nebenkosten. Besonders die Grunderwerbsteuer kann kräftig...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Zuckerberg kündigt Mega-Rechenzentren an
15.07.2025

Mark Zuckerberg treibt den KI-Wettlauf in eine neue Dimension. Der Meta-Chef kündigt gigantische Rechenzentren an und will dabei selbst...

DWN
Politik
Politik Jetzt unterstützt Trump die Ukraine: Ist das die Wende?
15.07.2025

Donald Trump vollzieht die Wende: Plötzlich verspricht er der Ukraine modernste Waffen – auf Europas Kosten. Russland droht er mit...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche fahren wieder mehr Auto
15.07.2025

Deutschland erlebt eine Kehrtwende beim Autofahren: Nach Jahren des Rückgangs steigen die gefahrenen Kilometer wieder – obwohl einzelne...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldverbot 2025: Panikmache oder reale Gefahr für Ihr Gold?
15.07.2025

Mehrere Goldhändler warnen vor einem staatlichen Zugriff auf Barren und Krügerrands – Millionen Anleger fürchten um ihre Ersparnisse....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle sollen bleiben – weil er sie als Erfolg verbucht
15.07.2025

Donald Trump sieht seine Zollpolitik als Erfolg – und will sie verschärfen. Was der transatlantische Handelskrieg für Europa,...