Politik

Eine Karriere wie Putin: Erdoğan bereitet sich den Weg als Präsident

Der türkische Präsident Abdullah Gül wird nicht für eine zweite Amtszeit kandidieren. Er lässt Premierminister Erdoğan den Vorzug. Der Gegenkandidat Erdoğans wird der aktuelle Generalsekretär der Organisation der Islamischen Konferenz sein. Dieser gilt als Gegner der Schiiten und des Irans.
01.07.2014 00:22
Lesezeit: 1 min

Der amtierende türkische Präsident Abdullah Gül wird nicht für eine weitere Amtszeit kandidieren.

„Meine Amtszeit endet am 28. August“, sagte er am Sonntag. Er habe diese Entscheidung bereits vor den Kommunalwahlen im März getroffen und Ministerpräsident Erdoğan informiert.

Stattdessen wird voraussichtlich Premierminister Erdoğan bei den Präsidentschaftswahlen im August kandidieren. Denn gemäß der türkischen Verfassung darf der Ministerpräsident nicht ein viertes Mal für sein bisheriges Amt kandidieren.

Als möglicher neuer AKP-Chef wird wiederum Abdullah Gül gehandelt, berichtet Daily Sabah. Doch Gül gibt sich verhalten. „Dies sind Dinge, die wir später untereinander besprechen werden“, so Gül.

Denn er habe keine politischen Pläne für die Zukunft. Einen Amtstausch mit Erdoğan hatte Gül im Vorfeld ausgeschlossen.

Der Präsident in der Türkei hat eine repräsentative Funktion. Dieser wird im August erstmals direkt vom Volk gewählt. Premierminister Erdoğan hatte zuvor angekündigt, dass die Kompetenzen des Staatspräsidenten im Rahmen einer neuen Verfassung neu definiert werden müssen. Er steht für eine Erweiterung der Zuständigkeiten an. Denn per Direktwahl habe der Staatspräsident auch eine größere Legitimität als per Wahl durch das Parlament.

Der Gegenkandidat der Opposition steht bereits fest: Es ist Ekmeleddin İhsanoğlu, ein türkischer Chemiker und Wissenschaftshistoriker. Er ist Generalsekretär der Organisation der Islamischen Konferenz (OIC) und gilt als orthodoxer Muslim.

Er hat enge Verbindungen zu Saudi Arabien und gilt als vehementer Gegner der Schiiten und des Irans. Mit İhsanoğlus Wahl zum Präsidenten dürfte sich die Türkei in der Region strategisch starr positionieren.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...

DWN
Technologie
Technologie Technologieinvestitionen schützen die Welt vor einer Rezession
10.05.2025

Trotz der weltweiten Handelskonflikte und der anhaltenden geopolitischen Spannungen bleibt die Nachfrage nach Technologieinvestitionen...