Finanzen

Kampf gegen den Dollar: Russlands Zentralbank plant neues Währungs-System

Die Chefin der russischen Zentralbank hat erste Details der Anti-Dollar-Allianz genannt. Die Brics-Staaten planen offenbar ein gemeinsames Währungs-System, um den Handel miteinander künftig ganz ohne Dollar abzuwickeln.
04.07.2014 00:09
Lesezeit: 1 min

Vor ihrem China-Besuch in der kommenden Woche hat sich die Chefin der Russischen Zentralbank, Elvira Nabiullina, mit Präsident Wladimir Putin getroffen. Dabei ging es um das Abkommen mit der chinesischen Zentralbank über einen Währungs-Swap. Russland nutzte den Anlass, um die Welt über technische Details seiner internationalen Anti-Dollar-Allianz zu informieren.

Bereits am 10. Juni hatte Putins Wirtschafts-Berater Sergej Glasjew eine weltweite Anti-Dollar-Allianz gefordert. Die daran beteiligten Staaten sollten sich im gemeinsamen Handel vom Dollar befreien und auf Währungsreserven in Dollar verzichten (mehr hier). Glasjews Kritiker halten eine derartige Allianz vom technischen Standpunkt aus für schwer umsetzbar.

Doch nun hat die Chefin der russischen Zentralbank offenbar eine Lösung für die technischen Probleme gefunden. „Wir sind im Hinblick auf den Rubel-Yuan-Swap-Deal zur Erleichterung der Handelsfinanzierung weit vorangekommen“, zitiert sie Prime.

„Wir verhandeln mit China und unseren Brics-Partnern über die Errichtung eines Systems multilateraler Swaps, die einem Land Ressourcen bereitstellen, wenn nötig. Und ein Teil der internationalen Währungsreserven könnten dazu verwendet werden.“

Neben dem Handel ohne Dollar will Russland im Rahmen der Anti-Dollar-Allianz auch eine Konkurrenz zu IWF und Weltbank schaffen. Die gemeinsame Entwicklungsbank soll vor allem Projekte finanzieren, für die die internationalen Finanzinstitute nicht genügend Geld bereitstellen oder dafür im Gegenzug politische Zugeständnisse verlangen (mehr hier). Um diese Brics-Bank zu stützen, wollen die fünf Staaten offenbar einen Teil ihrer Dollar-Reserven verwenden.

Die aktuelle Politik der USA provoziert die Staaten der Welt geradewegs dazu, sich vom Dollar zu trennen. Einerseits verstärkt die extreme Schuldenpolitik der US-Regierung zu Sorge bei den Gläubigern. Andererseits nutzen die USA ihre Finanzmacht über den Dollar als politisches Druckmittel.

Zuletzt haben die USA Strafen gegen die französische Bank BNP Paribas im Umfang von 9 Milliarden Dollar verhängt, weil Frankreich an Rüstungsgeschäften mit Russland festhielt. Putin warf den Amerikanern daraufhin vor, die Franzosen erpressen zu wollen (mehr hier).

Der Präsident der staatlichen russischen Bank VTB, Andrej Kostin, sagte zu Rossia 24, dass Frankreichs Notenbanker Patrick Noyer den Handel mit China in Yuan oder Euro abwickeln will. Dies sei als Vergeltung für die Strafe gegen BNP Paribas zu verstehen.

Wenn dies zutrifft und sich sogar Verbündete der USA vom Dollar abwenden, ist das Ende seiner Rolle als Weltreservewährung absehbar. Er könnte etwa durch den chinesischen Yuan abgelöst werden, wie es 40 Zentralbanken erwarten (mehr hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Kurs wird zur Gefahr: Europas Exporte brechen ein
06.07.2025

Ein starker Euro, schwaches Wachstum, neue US-Zölle – Europas Wirtschaft gerät unter Druck. Die EZB warnt, doch die Lage droht zu...

DWN
Politik
Politik Neuregelung der Vaterschaft: Mehr Rechte für leibliche Väter
06.07.2025

Die Bundesregierung plant eine Reform, die leiblichen Vätern zu mehr rechtlicher Anerkennung verhelfen soll. Der Entwurf aus dem...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungstausch: Wie Sie Ihre Ferienwohnung herzaubern und worauf Sie achten müssen
06.07.2025

Der Wohnungstausch boomt – günstig, persönlich und spannend. Doch wie funktioniert das Ganze wirklich, und worauf muss man achten,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jungmakler mit TikTok: Wie eine Generation den Versicherungsmarkt neu denkt
06.07.2025

TikTok-Reichweite, neue Rollenbilder, klare Erwartungen: Junge Makler treiben die Disruption im unabhängigen Versicherungsvertrieb voran....

DWN
Technologie
Technologie Wäschetrockner: Neues Energie-Label einfach erklärt
06.07.2025

Seit dem 1. Juli gelten für Wäschetrockner strengere Energiekennzeichnungen. Verbraucher sollen Geräte nun besser vergleichen können....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...

DWN
Technologie
Technologie Lithium: Schlüssel zur technologischen Unabhängigkeit – doch der Rohstoff ist knapp
06.07.2025

Lithium ist der Treibstoff moderner Technologien – von E-Autos bis Energiewende. Doch was passiert, wenn die Nachfrage explodiert und das...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...