Technologie

Atom-Müll als Energiequelle: Russland baut ökologische Atomreaktoren

Im russischen Belojarsk ist Ende Juni ein Reaktor getestet worden, der mit Atommüll betrieben wird. Durch das Recycling wird quasi umweltfreundliche Energie erzeugt. Ein Endlager für den radioaktiven Abfall könnte dadurch wegfallen.
08.07.2014 00:37
Lesezeit: 3 min

Während in Deutschland die Energiewende in den Köpfen nahezu abgeschlossen ist, werden knapp 2.000 Kilometer östlich von Moskau neue Ideen mit Atomstrom umgesetzt. Vor zwei Wochen wurde der Reaktor mit der Bezeichnung BN-800 erstmals kritisch. Das bedeutet aber keinen Unfall, sondern heißt im Fachjargon lediglich, dass die Kettenreaktion erreicht wurde. Der umweltfreundliche Reaktor ist also bereits aktiv. Auf 100% Leistung fährt er allerdings noch nicht.

Das soll Stück für Stück geschehen. Parallel werden Tests durchgeführt. Laut Plan ist der komplette Prozess im Oktober abgeschlossen und dann soll der BN-800 seine maximale Stromerzeugung erreicht haben. 2015 wird er voraussichtlich ans Netz angeschlossen. Auch eine Form von Energiewende, über die die deutschen Medien gemeinsam schweigen.

Allen voran Bundeskanzlerin Merkel hat hierzulande die Variante gewählt, mit der sie die meisten Stimmen bekommt. Deshalb lautet in Deutschland die Devise: weg vom Atomstrom. Das haben die Energieversorger RWE und E.ON teuer zu spüren bekommen. Trotz Milliardengewinnen sind die Aktien von ihrem Allzeithoch weit entfernt. Ökostrom ist nicht nur Wahlprogramm, sondern hat natürlich auch viele Vorteile.

Egal ob Solaranlagen oder Windkraftwerke – Strom kann überall generiert werden und sollte inzwischen auch ökologisch vertretbar sein. Fukushima ist dank japanischer Geheimhaltungspolitik relativ harmlos dargestellt worden, auch wenn das Ausmaß sicher extremer und gefährlicher ist, als es die Regierungssprecher kommunizieren. Dennoch, der Unfall im Kernkraftwerk an der japanischen Ostküste durch die Tsunami im März 2011 hat gravierende Folgen. Wenngleich es in Europa primär die Energiepolitik betrifft.

Selbstverständlich sind Solaranlagen sicherer als Kernkraftwerke. Darüber soll die neue Atomtechnologie in Russland gar nicht hinwegtäuschen. Entscheidend ist allerdings, dass der BN-800 keinen gefährlichen Atommüll produziert. Dies war auch eins der wichtigen Argumente, warum die Energiewende in Deutschland vollzogen wurde. Wenn sich Deutschland und Frankreich nicht einigen können, wo der radioaktive Sondermüll gelagert werden muss, ist es wohl auch besser, erst gar keinen zu produzieren.

Mit diesem Hintergedanken wurde das neue Konzept der Kernreaktoren entwickelt. Diese sogenannten Schnellreaktoren haben sogar noch einen friedlichen Nebeneffekt. Sie benötigen als Brennstoff Uran und Plutonium. Letzteres kommt aus russischen Atomwaffen. Diese müssen sowieso reduziert werden, weil sich die USA und Russland darauf geeinigt haben. Atomare Sprengkörper werden recycelt und daraus Strom gewonnen. Beeindruckend, wie elegant Russland Abrüstung mit Energiegewinnung kombiniert.

Der Schnellreaktor in Belojarsk ist der bislang stärkste seiner Bauart. 789 Megawatt Nettoleistung sind das Ziel, wenn er in rund drei Monaten auf Maximallast arbeitet. Doch diesen Rekord wird der BN-800 bestimmt nicht lange halten. Derzeit sind schon neue Projekte geplant. Weitere Schnellreaktoren sollen nächstes Jahr schob gebaut werden. Unter anderem einer davon ebenfalls in Belojarsk. Der Nachfolger heißt dann BN-1200 und wird laut aktueller Planung mit 1130 Megawatt Nettoleistung 2020 mit dem Stromnetz synchronisiert.

Russland macht mobil für sauberen Atomstrom und Abrüstung der Nuklearwaffen – und das mit hohem Wirkungsgrad. Denn die Konkurrenz zum Schnellreaktor, sogenannte Leichtwasserreaktoren, können üblicherweise nur ein bis zwei Prozent des Brennstoffs verwenden. Baureihen ähnlich dem BN-800 verbrauchen dabei weit mehr als die Hälfte des Materials. Dazu kommt natürlich noch ein Faktor der gar nicht deutlich genug betont werden kann: Abfälle aus Leichtwasserreaktoren können nach einer Wiederaufbereitung in Schnellreaktoren als Brennstoff genutzt werden. Endlager ade.

Sollte Russland mit dieser revolutionären Methode tatsächlich großflächig neue Wege gehen, könnte ja sogar die leise Hoffnung bestehen, dass unsere heimischen Endlager geleert werden. Für unseren Atommüll müsste Russland sicher nichts bezahlen – im Gegenteil. Also ist gleichzeitig ein neues Geschäftsmodell entstanden, wenn Atomabfälle recycelt werden können. Denn der Besitzer des Atommülls ist garantiert froh, diesen loszuwerden und wird dafür auch etwas Geld in die Hand nehmen. Russland generiert damit also Atomstrom ohne Abfall und verdient sogar noch am Recycling.

Dieses Gedankenspiel ist zwar noch nicht Realität, aber gar nicht einmal so abwegig. Schließlich orientiert sich Deutschland immer mehr an alternativen Energiequellen. Da ist es nur noch ein kleiner Schritt, sich vom Altlager zu trennen – vor allem, wenn es sogar eine passende Recyclinganlage gibt. Dazu müsste die neue Technologie aber auch in Massenmedien erscheinen. Bislang halten sich diese in Deutschland aber noch bedeckt. Vielleicht gibt es ja eine kleine Randnotiz, wenn 2015 der BN-800 an das Stromnetz angeschlossen wird und den Russen damit saubere Kernenergie liefert.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Keine Erholung in Sicht: Rutscht die deutsche Wirtschaft wieder ab?
03.05.2025

Die deutsche Wirtschaft könnte auch 2025 zum dritten Mal in Folge schrumpfen. Der Handelskonflikt hat die Lage drastisch verschärft....

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Start-up Automotive: Der Weg ist für Bareways das Ziel
02.05.2025

Navigationssysteme zeigen den schnellsten oder kürzesten Weg von A nach B. Das Start-up Bareways geht noch einen Schritt weiter: Es...

DWN
Politik
Politik EU bietet Trump milliardenschweren Deal – Brüssel will US-Produkte kaufen, um Zollkrieg zu stoppen
02.05.2025

Inmitten eskalierender Handelskonflikte zwischen den Vereinigten Staaten und der Europäischen Union hat Brüssel nun eine weitreichende...

DWN
Technologie
Technologie Visa ebnet Weg für KI-Agenten im Online-Handel – Der stille Umbau des Zahlungsverkehrs hat begonnen
02.05.2025

Visa läutet das Zeitalter des KI-Handels ein: Künstliche Intelligenz soll künftig im Namen der Nutzer einkaufen und bezahlen –...

DWN
Politik
Politik AfD gesichert rechtsextremistisch: Verfassungsschutz stuft die Partei als rechtsextrem ein - AfD kündigt juristische Schritte an
02.05.2025

Der Verfassungsschutz hat die gesamte AfD als gesichert rechtsextremistisch eingestuft. In einer ersten Reaktion kündigt die...

DWN
Panorama
Panorama Corona-Ursprung und Labor-These: China widerspricht US-Regierung
02.05.2025

China macht die USA für den Ursprung des Coronavirus verantwortlich und beschuldigt die US-Regierung, das Thema zu „politisieren“, um...

DWN
Panorama
Panorama Teure Tierliebe: Deutsche geben mehr als sieben Milliarden für Haustiere aus
02.05.2025

Heimtiermarkt trotzt Wirtschaftsflaute: Über sieben Milliarden gaben die stolzen Besitzer im vergangenen Jahr für ihre Haustiere aus....

DWN
Politik
Politik Jugendtrendstudie 2025 belegt: Junge Frauen in Deutschland leben mit massiver Angst vor Übergriffen
02.05.2025

Die aktuelle Jugendtrendstudie offenbart, dass die junge Generation sich in ihrem Land nicht mehr sicher fühlt. Besonders Frauen haben...