Technologie

Atom-Müll als Energiequelle: Russland baut ökologische Atomreaktoren

Lesezeit: 3 min
08.07.2014 00:37
Im russischen Belojarsk ist Ende Juni ein Reaktor getestet worden, der mit Atommüll betrieben wird. Durch das Recycling wird quasi umweltfreundliche Energie erzeugt. Ein Endlager für den radioaktiven Abfall könnte dadurch wegfallen.
Atom-Müll als Energiequelle: Russland baut ökologische Atomreaktoren

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Während in Deutschland die Energiewende in den Köpfen nahezu abgeschlossen ist, werden knapp 2.000 Kilometer östlich von Moskau neue Ideen mit Atomstrom umgesetzt. Vor zwei Wochen wurde der Reaktor mit der Bezeichnung BN-800 erstmals kritisch. Das bedeutet aber keinen Unfall, sondern heißt im Fachjargon lediglich, dass die Kettenreaktion erreicht wurde. Der umweltfreundliche Reaktor ist also bereits aktiv. Auf 100% Leistung fährt er allerdings noch nicht.

Das soll Stück für Stück geschehen. Parallel werden Tests durchgeführt. Laut Plan ist der komplette Prozess im Oktober abgeschlossen und dann soll der BN-800 seine maximale Stromerzeugung erreicht haben. 2015 wird er voraussichtlich ans Netz angeschlossen. Auch eine Form von Energiewende, über die die deutschen Medien gemeinsam schweigen.

Allen voran Bundeskanzlerin Merkel hat hierzulande die Variante gewählt, mit der sie die meisten Stimmen bekommt. Deshalb lautet in Deutschland die Devise: weg vom Atomstrom. Das haben die Energieversorger RWE und E.ON teuer zu spüren bekommen. Trotz Milliardengewinnen sind die Aktien von ihrem Allzeithoch weit entfernt. Ökostrom ist nicht nur Wahlprogramm, sondern hat natürlich auch viele Vorteile.

Egal ob Solaranlagen oder Windkraftwerke – Strom kann überall generiert werden und sollte inzwischen auch ökologisch vertretbar sein. Fukushima ist dank japanischer Geheimhaltungspolitik relativ harmlos dargestellt worden, auch wenn das Ausmaß sicher extremer und gefährlicher ist, als es die Regierungssprecher kommunizieren. Dennoch, der Unfall im Kernkraftwerk an der japanischen Ostküste durch die Tsunami im März 2011 hat gravierende Folgen. Wenngleich es in Europa primär die Energiepolitik betrifft.

Selbstverständlich sind Solaranlagen sicherer als Kernkraftwerke. Darüber soll die neue Atomtechnologie in Russland gar nicht hinwegtäuschen. Entscheidend ist allerdings, dass der BN-800 keinen gefährlichen Atommüll produziert. Dies war auch eins der wichtigen Argumente, warum die Energiewende in Deutschland vollzogen wurde. Wenn sich Deutschland und Frankreich nicht einigen können, wo der radioaktive Sondermüll gelagert werden muss, ist es wohl auch besser, erst gar keinen zu produzieren.

Mit diesem Hintergedanken wurde das neue Konzept der Kernreaktoren entwickelt. Diese sogenannten Schnellreaktoren haben sogar noch einen friedlichen Nebeneffekt. Sie benötigen als Brennstoff Uran und Plutonium. Letzteres kommt aus russischen Atomwaffen. Diese müssen sowieso reduziert werden, weil sich die USA und Russland darauf geeinigt haben. Atomare Sprengkörper werden recycelt und daraus Strom gewonnen. Beeindruckend, wie elegant Russland Abrüstung mit Energiegewinnung kombiniert.

Der Schnellreaktor in Belojarsk ist der bislang stärkste seiner Bauart. 789 Megawatt Nettoleistung sind das Ziel, wenn er in rund drei Monaten auf Maximallast arbeitet. Doch diesen Rekord wird der BN-800 bestimmt nicht lange halten. Derzeit sind schon neue Projekte geplant. Weitere Schnellreaktoren sollen nächstes Jahr schob gebaut werden. Unter anderem einer davon ebenfalls in Belojarsk. Der Nachfolger heißt dann BN-1200 und wird laut aktueller Planung mit 1130 Megawatt Nettoleistung 2020 mit dem Stromnetz synchronisiert.

Russland macht mobil für sauberen Atomstrom und Abrüstung der Nuklearwaffen – und das mit hohem Wirkungsgrad. Denn die Konkurrenz zum Schnellreaktor, sogenannte Leichtwasserreaktoren, können üblicherweise nur ein bis zwei Prozent des Brennstoffs verwenden. Baureihen ähnlich dem BN-800 verbrauchen dabei weit mehr als die Hälfte des Materials. Dazu kommt natürlich noch ein Faktor der gar nicht deutlich genug betont werden kann: Abfälle aus Leichtwasserreaktoren können nach einer Wiederaufbereitung in Schnellreaktoren als Brennstoff genutzt werden. Endlager ade.

Sollte Russland mit dieser revolutionären Methode tatsächlich großflächig neue Wege gehen, könnte ja sogar die leise Hoffnung bestehen, dass unsere heimischen Endlager geleert werden. Für unseren Atommüll müsste Russland sicher nichts bezahlen – im Gegenteil. Also ist gleichzeitig ein neues Geschäftsmodell entstanden, wenn Atomabfälle recycelt werden können. Denn der Besitzer des Atommülls ist garantiert froh, diesen loszuwerden und wird dafür auch etwas Geld in die Hand nehmen. Russland generiert damit also Atomstrom ohne Abfall und verdient sogar noch am Recycling.

Dieses Gedankenspiel ist zwar noch nicht Realität, aber gar nicht einmal so abwegig. Schließlich orientiert sich Deutschland immer mehr an alternativen Energiequellen. Da ist es nur noch ein kleiner Schritt, sich vom Altlager zu trennen – vor allem, wenn es sogar eine passende Recyclinganlage gibt. Dazu müsste die neue Technologie aber auch in Massenmedien erscheinen. Bislang halten sich diese in Deutschland aber noch bedeckt. Vielleicht gibt es ja eine kleine Randnotiz, wenn 2015 der BN-800 an das Stromnetz angeschlossen wird und den Russen damit saubere Kernenergie liefert.


Mehr zum Thema:  

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jobs der Zukunft: Wie sich der globale Arbeitsmarkt bis 2030 verändert
16.01.2025

Künstliche Intelligenz, Automatisierung, digitale Infrastruktur und demografische Veränderungen zählen zu den wichtigsten Treibern, die...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Intel-Fabrik in Sachsen-Anhalt kommt später – oder gar nicht mehr? Magdeburg im Warte-Modus
16.01.2025

Intels Chipfabrik in Magdeburg sollte die größte Firmenansiedlung in der Geschichte der Bundesrepublik werden. Jetzt liegen die Pläne...

DWN
Finanzen
Finanzen Ripple-XRP-Prognose 2025: Die aktuelle Ripple-XRP-Kursentwicklung und was Anleger jetzt wissen sollten
16.01.2025

Der XRP-Kurs, der lange Zeit von Unsicherheiten geprägt war, zeigt sich auch zu Beginn des Jahres 2025 relativ stabil - und legt aktuell...

DWN
Technologie
Technologie Jeff Bezos-Rakete New Glenn schafft Landung nicht - die Gründe
16.01.2025

Milliardär gegen Milliardär: Elon Musks Unternehmen SpaceX erobert seit längerem den Weltraum, nun will Blue Origin von Jeff Bezos...

DWN
Politik
Politik Sachsen: Landtag wählt AfD-Abgeordneten Hütter in Kontrollgremium für Verfassungsschutz
16.01.2025

In der Parlamentarischen Kontrollkommission in Sachsen wird zukünftig auch ein AfD-Abgeordneter sitzen. Die Kommission kontrolliert die...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Tupperware Deutschland: Hersteller für Haushaltswaren stellt Geschäft endgültig ein
16.01.2025

Tupperware Deutschland hat seine Geschäftstätigkeit beendet, wie der US-Konzern auf seiner Website mitteilte. In den Vereinigten Staaten...

DWN
Politik
Politik AKW-Ausstieg: Schlagabtausch bei Habeck im U-Ausschuss zum Atomausstieg
16.01.2025

Der Bundestags-Untersuchungsausschuss zum Atomausstieg befragt heute in seiner planmäßig letzten Sitzung zwei prominente Zeugen:...

DWN
Politik
Politik AfD-Chef Chrupalla auf Einladung aus den USA bei Trumps Amtseinführung
16.01.2025

AfD-Chef Chrupalla reist zu Trumps Amtseinführung. Die AfD hat nach eigenen Angaben eine Einladung bekommen. Alice Weidel wird wegen der...