Finanzen

Portugals Premier: „Unser Finanz-System ist sicher“

Portugal versucht die Unruhe im Finanzsystem zu beruhigen. Premier Coelho sagte, internationale Investoren müssten sich keine Sorgen um die Stabilität des Finanzsystems machen. Auch die Bank-Kunden können laut Zentralbank ruhig bleiben Die Aktien der Espirito Santo Bank waren am Donnerstag vom Handel ausgesetzt worden.
11.07.2014 16:42
Lesezeit: 2 min

Portugal bemüht sich nach den Negativ-Schlagzeilen über die größte börsennotierte Bank des Landes um Schadensbegrenzung.

Ministerpräsident Pedro Passos Coelho sagte am Freitag, internationale Investoren müssten nicht um die Stabilität des Finanzsystems fürchten. Auch die Kunden des Geldhauses Banco Espirito Santo (BES) könnten ruhig bleiben und müssten sich keine Sorgen um ihre Einlagen machen, ergänzte die Notenbank in Lissabon.

An den Kapitalmärkten waren in dieser Woche Befürchtungen aufgekommen, die Zahlungsprobleme der Gründerfamilie könnten am Ende auch die Bank erfassen, außer Kontrolle geraten und damit den gesamten portugiesischen Finanzsektor in die Krise stürzen. Das wäre ein Rückschlag für das südeuropäische Euro-Land, das gerade erst den europäischen Rettungsschirm verlassen hat und sich wieder über die Kapitalmärkte finanzieren kann.

Auch die EU-Kommission sieht derzeit keinen Grund zur Besorgnis, wie ein Sprecher sagte. Es sei zu erwarten, dass die Probleme zeitnah gelöst würden. Der Internationale Währungsfonds würdigte zwar die Sanierungsfortschritte des Landes, verwies aber auch auf die Verwundbarkeit des dortigen Finanzsystems.

An der Börse in Lissabon schwankte die BES-Aktie stark - fiel zeitweise, legte dann aber knapp sechs Prozent auf 54 Cent zu. Am Donnerstag hatte das Papier 17 Prozent an Wert verloren. Die Krise hatte die Anleger in Europa und Asien verunsichert und die Aktienkurse belastet.

Die Bank teilte in der Nacht zum Freitag mit, ihre Kapitaldecke sei ausreichend dick. Zum Ende des ersten Quartals seien die regulatorischen Mindestanforderungen um gut zwei Milliarden Euro übertroffen worden. Die Summe beinhaltet eine Milliarde Euro, die im Juni durch eine Kapitalerhöhung eingenommen wurde. Damals verlor die gleichnamige Bankiersfamilie die Kontrolle über die Bank. Sie blieb mit einem Anteil von 25 Prozent aber größter Aktionär.

In dieser engen Verflechtung liegt nun für viele Investoren das Problem: Denn das Aktienpaket ist in der Espirito Santo Financial Group (ESFG) gebündelt, die wiederum an die Muttergesellschaft Espirito Santo International (ESI) angedockt ist.

Gegen diese in Luxemburg ansässige Holding ermitteln die Behörden seit einiger Zeit wegen Unregelmäßigkeiten. Laut Medienberichten soll die Gesellschaft über sieben Milliarden Euro Schulden haben, die sie nicht komplett bedienen kann. Finanzkreisen zufolge wird nach wie vor mit Hochdruck an einem Rettungsplan gearbeitet.

Die Banco Espirito Santo zählt zu jenen Großbanken, die künftig von der Europäischen Zentralbank (EZB) beaufsichtigt werden sollen und ist damit Teilnehmer des laufenden Stresstests. Jede Negativ-Schlagzeile ist hier Gift für das Vertrauen der Anleger. Daher stellte sich inzwischen auch die portugiesische Zentralbank hinter das Institut und erklärte, es stehe solide da.

Die Aktien der Bank und der ESFG waren am Donnerstag nach dem Kurssturz vom Handel ausgesetzt worden. Um Hedgefonds-Wetten auf weiter sinkende Kurse zu verhindern, verbot die britische Börsenaufsicht FCA am Freitag Leerverkäufe mit Aktien des Geldhauses. Weltweit lasteten die Nachrichten aber weiter auf Finanztiteln. Und für Portugal ist es wieder deutlich teurer geworden, sich am Kapitalmarkt Geld zu leihen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Berkshire Hathaway-Aktie: Warren Buffetts Abgang belastet – wie viel Substanz bleibt?
22.06.2025

Berkshire Hathaway verliert nach Buffetts Rückzug an Kurswert. Die Aktie steht unter Druck – und der Markt stellt die Zukunft des...

DWN
Technologie
Technologie Lebensmittel aus dem 3D-Drucker: Revolution am Esstisch und in der Lebensmittelproduktion?
22.06.2025

Gedrucktes Essen statt Herd und Pfanne? Der 3D-Lebensmitteldruck wächst rasant – zwischen nachhaltiger Vision, Gastronomietrend und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Die Deutschen und ihr Bargeld: Wie sich das Bezahlverhalten entwickelt
22.06.2025

Obwohl die Deutschen nach eigenen Aussagen ihr Bargeld lieben, gewinnt das bargeldlose Bezahlen auch hierzulande an Bedeutung. Das...

DWN
Technologie
Technologie Schwedische Innovation soll Wasserkrise in der Ukraine lösen
21.06.2025

Während Europa über Hilfspakete debattiert, liefern schwedische Firmen sauberes Wasser in eine vom Krieg verwüstete Region. Ist Hightech...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Afrikas Migrationspotenzial: Die globale Ordnung steht vor einer tektonischen Verschiebung
21.06.2025

Afrikas Bevölkerung wächst, während der Westen altert. Millionen gut ausgebildeter Migranten verändern schon heute globale...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschlands stille Stärke: Wie Rechtsstaat und Verwaltung zum unterschätzten Standortvorteil werden
21.06.2025

Als Max Weber 1922 mit seiner Bürokratie-Theorie die Basis für die deutsche Verwaltung legte, galt sie weltweit als innovatives Vorbild....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Rückschlag für Elektroautos – kommt das Ende wie vor 100 Jahren?
21.06.2025

Vor 100 Jahren verschwanden Elektroautos wegen politischer Entscheidungen von den Straßen. Heute wiederholt sich die Geschichte: Donald...

DWN
Politik
Politik Wie der Westen seine Werte in der Wüste verrät: Big Tech versteckt die Probleme unter glänzenden Fassaden
21.06.2025

Big Tech hofiert autoritäre Regime vom Golf – im Tausch gegen Milliarden, Macht und Rechenzentren. Doch hinter der glitzernden Fassade...