Politik

CO2-Steuer abgeschafft: Australien senkt Energie-Preise

Der australische Senat hat die seit 2012 bestehende Steuer auf CO2-Emissionen abgeschafft. Nach Ansicht von Premier Abbott treibt die Steuer die Energiekosten in die Höhe. Doch die Opposition warnt, dass es in Australien nun keine wirksamen Maßnahmen mehr gegen den Klimawandel gibt.
18.07.2014 01:06
Lesezeit: 1 min

Australien hat seine vor zwei Jahren eingeführte CO2-Steuer wieder abgeschafft. Dies ist ein hart erkämpfter politischer Sieg für Premier Tony Abbott, der letztes Jahr im Wahlkampf das Ende der Steuer versprochen hatte. Für ihn ist der Klimawandel „absoluter Mist“.

Der Senat Australiens stimmte mit 39 zu 32 Stimmen für die Abschaffung der Steuer. „Was heute endet, ist keine Politik zur Verringerung von Emissionen. Was heute endet, ist die größte CO2-Steuer der Welt“, zitiert die Financial Times den australischen Premier. Seine Regierung argumentierte, die Steuer sei höher als in anderen Staaten und schade der Wettbewerbsfähigkeit seines Landes.

„Wir können es uns nicht leisten, dem Modell Deutschlands zu folgen“, sagte ein Senator im Hinblick auf die steigenden Energiekosten bereits im Februar (mehr hier). Vielmehr wollten sich die Australier an den USA orientieren – dort sei die Energie dreimal billiger.

Die Opposition widerspricht dieser Darstellung und warnt, in Australien gebe es nun keine wirksamen Maßnahmen mehr gegen den Klimawandel. Dadurch werde das Land international zu einem Außenseiter. „Die Geschichte wird hart über Tony Abbott urteilen, weil er die globale Erwärmung leugnet und Australiens Bemühungen sabotiert, sich damit zu befassen“, sagte die Grünen-Chefin Christine Milne.

Nach den Plänen von Abbotts Vorgängerregierung sollte die Steuer bis 2015 in einen Emissionshandel integriert werden, bei dem der Markt die CO2-Preise festlegt. Dieses Modell wollen einige Staaten sogar auf einem globalen Level etablieren.

Abbotts Regierung will die CO2-Steuer nicht ersatzlos streichen. Sie plant Subventionen für Unternehmen, die in die Reduzierung von CO2-Emissionen investieren. Denn Australien hat sich das Ziel gesetzt, die Emissionen bis 2020 um 5 Prozent zu reduzieren.

Premier Abbott habe „die Australier blamiert“, sagte der Chef der Arbeiterpartei, Bill Shorten. Die Arbeiterpartei werde im nächsten Wahlkampf für den Emissionshandel werben.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Solarausbauziel in Deutschland bis 2030 zur Hälfte erfüllt
04.07.2025

Deutschland hat bereits einen großen Schritt in Richtung Solarenergie gemacht – doch der Weg ist noch weit. Trotz beachtlicher...

DWN
Politik
Politik One Big Beautiful Bill: Das steckt hinter Trumps Steuererleichterungen
04.07.2025

Am amerikanischen Unabhängigkeitstag setzt Donald Trump ein innenpolitisches Zeichen: Mit dem "One Big Beautiful Bill" will er seine...

DWN
Panorama
Panorama Waldbrand Sachsen: Gohrischheide - über 1.000 Einsatzkräfte im Einsatz
04.07.2025

Hitze, Trockenheit und starker Wind: In Sachsen und Thüringen kämpfen Einsatzkräfte gegen massive Waldbrände. Besonders die...

DWN
Politik
Politik Rentenkasse: Neue Mütterrente wohl erst ab 2028 umsetzbar
04.07.2025

Die Ausweitung der Mütterrente sorgt für Diskussionen: Einigkeit herrscht über das Ziel, Uneinigkeit über das Tempo. Millionen Mütter...

DWN
Finanzen
Finanzen Sparen für Kinder: Welche Anlagen sich wirklich lohnen
04.07.2025

Eltern wollen ihre Kinder finanziell absichern, doch viele verschenken Chancen. Statt renditestarker Anlagen dominiert Vorsicht, oft ohne...

DWN
Technologie
Technologie KI im Jobmarkt: Die große Lüge von der Objektivität
04.07.2025

Algorithmen sollen neutral entscheiden – doch KI entlarvt sich im Personalbereich als versteckter Türsteher: Diskriminierung,...

DWN
Panorama
Panorama Grillmarkt in der Krise? Holzkohle wird teurer
03.07.2025

Grills verkaufen sich längst nicht mehr von selbst. Nach Jahren des Booms mit Rekordumsätzen schwächelt die Nachfrage. Händler und...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliarden für Dänemark – Deutschland geht leer aus
03.07.2025

Dänemark holt 1,7 Milliarden DKK aus Deutschland zurück – ohne die deutsche Seite zu beteiligen. Ein heikler Deal im Skandal um...