Finanzen

Griechenland ist immer noch pleite und braucht neue Kredite

Der IWF erwartet im griechischen Haushalt für 2015 ein Loch von 12,6 Milliarden Euro. Das Land ist voraussichtlich nicht in der Lage, auf den Finanzmärkten ausreichend Kredite zu erhalten. Daher sei die Troika gefordert, Griechenland mit einem dritten Bailout zu Hilfe zu kommen. Im Hilfsfonds für die Banken des Landes ist noch Geld übrig.
19.07.2014 00:02
Lesezeit: 2 min

Sechs von zehn Ökonomen erwarten, dass Griechenland einen dritten Bailout benötigt. Zwar konnte das Land im April erstmals wieder Staatsanleihen auf den Finanzmärkten verkaufen. Doch der IWF erwartet im griechischen Staatshaushalt für 2015 eine Finanzierungslücke von 12,6 Milliarden Euro.

Griechenland ist nicht in Lage, ausreichende finanzielle Mittel aufzubringen, um diese Lücke zu schließen“, zitiert Bloomberg Gianluca Ziglio, Manager beim Börsenmakler Sunrise Brokers. „Irgendwann müssen die europäischen Partner einen Weg finden, um die finanziellen Bedürfnisse zu überbrücken, die Griechenland von jetzt bis zum Erreichen eines größeren Zugangs zum Markt hat.“

Im Rahmen der beiden bisherigen Bailouts hat Griechenland von der EU und dem IWF bereits Kredite im Umfang von 240 Milliarden erhalten. Denn seit 2010 das Land konnte keine Staatsanleihen mehr auf den Finanzmärkten absetzen.

Die Zinsen auf griechische Anleihen sind deutlich zurückgegangen, seit das Land den größten Schuldenschnitt eines Staates in der Geschichte vornahm. Die Regierung konnte dieses Jahr bereits zweimal Anleihen über drei beziehungsweise fünf Jahre im Umfang von insgesamt 4,5 Milliarden Euro absetzen.

Kurz vor dem Schuldenschnitt im März 2012 lagen die Zinsen auf zehnjährige griechische Staatsanleihen bei 44,21 Prozent. Im Juni fielen die Zinsen zwischenzeitlich auf bis zu 5,59 Prozent. Seitdem sind sie aber wieder leicht auf 6,23 Prozent gestiegen, vor allem wegen der Zahlungsunfähigkeit von zwei Unternehmen der portugiesischen Espirito Santo Gruppe (mehr hier).

Die griechische Regierung hat trotz Protesten von Bürgern und extremen politischen Parteien ihre Ausgaben in den letzten Jahren leicht reduziert. Wenn Griechenland keine Zinsen auf seine massiven Staatsschulden zahlen müsste, wären keine neuen Schulden notwendig. Das sogenannte Primärdefizit lag nach Angaben der EU-Kommission im vergangenen Jahr bei 0,8 Prozent.

Premier Antonis Samaras hat daher wiederholt angekündigt, sein Land brauche weder einen weiteren Bailout noch weitere Sparmaßnahmen. Doch einige Ökonomen glauben ihm nicht. Daran hat auch die Rückkehr Griechenlands an die Finanzmärkte nichts geändert.

Griechenland braucht mindestens noch zwei Jahre, bis es die Haushalts-Souveränität wiedererlangt“, sagte Michael Michaelides, Stratege bei der Royal Bank of Scotland. Der IWF werde im Rahmen des Hilfsprogramms weiterhin finanzielle Mittel bereitstellen, und jeder Schuldenerlass werde voraussichtlich an Bedingungen geknüpft. Daher müsse Griechenland die vierteljährigen Tests des IWF über sich ergehen lassen, so Michaelides.

Die EU-Kommission erwartet, dass Griechenlands Schuldenquote dieses Jahr 177 des BIP erreicht. Wenn das Land die im Rahmen des letzten Bailouts vereinbarten wirtschaftlichen Strukturreformen umsetzt, kann es mit einem weiteren Schuldenerlass rechnen.

Die erwartete Finanzierungslücke im griechischen Staatshaushalt für 2015 wird eines der Themen des nächsten Troika-Treffens im September in Athen sein. Möglicherweise erhält Griechenland einfach 11,5 Milliarden Euro, die im Rettungsfonds für die griechischen Banken reserviert sind. Die Troika ist bisher gegen diesen Vorschlag Griechenlands, weil sie das Geld als Puffer behalten will.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

DWN
Finanzen
Finanzen Flat Capital-Aktie: Trotz Beteiligungen an OpenAI und SpaceX überbewertet?
04.07.2025

Flat Capital lockt mit Beteiligungen an OpenAI, SpaceX und Co. Doch die Risiken steigen, Insider warnen. Ist die Flat Capital-Aktie...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Stromsteuersenkung: Wirtschaftsverbände kritisieren Merz für gebrochene Zusage
04.07.2025

Die Entscheidung der Bundesregierung zur Stromsteuersenkung sorgt für Aufruhr. Wirtschaftsverbände fühlen sich übergangen und werfen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China-Zölle auf EU-Weinbrand kommen nun doch – das sind die Folgen
04.07.2025

China erhebt neue Zölle auf EU-Weinbrand – und das mitten im Handelsstreit mit Brüssel. Betroffen sind vor allem französische...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Gaspreise steigen wieder: Was das für Verbraucher und Unternehmen bedeutet
04.07.2025

Nach einem deutlichen Preisrückgang ziehen die europäischen Gaspreise wieder an. Was das für Verbraucher und Unternehmen bedeutet –...

DWN
Panorama
Panorama Schwerer Flixbus-Unfall auf der A19 bei Röbel: Was wir wissen und was nicht
04.07.2025

Ein Flixbus kippt mitten in der Nacht auf der A19 bei Röbel um. Dutzende Menschen sind betroffen, ein Mann kämpft ums Überleben. Noch...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Solarausbauziel in Deutschland bis 2030 zur Hälfte erfüllt
04.07.2025

Deutschland hat bereits einen großen Schritt in Richtung Solarenergie gemacht – doch der Weg ist noch weit. Trotz beachtlicher...

DWN
Politik
Politik One Big Beautiful Bill: Das steckt hinter Trumps Steuererleichterungen
04.07.2025

Am amerikanischen Unabhängigkeitstag setzt Donald Trump ein innenpolitisches Zeichen: Mit dem "One Big Beautiful Bill" will er seine...

DWN
Panorama
Panorama Waldbrand Sachsen: Gohrischheide - über 1.000 Einsatzkräfte im Einsatz
04.07.2025

Hitze, Trockenheit und starker Wind: In Sachsen und Thüringen kämpfen Einsatzkräfte gegen massive Waldbrände. Besonders die...