Politik

Gegen den Strom: Schweizer Politiker lernt Russisch

Lesezeit: 1 min
09.08.2014 00:43
In der Schweiz macht sich weiterer Protest gegen die Russland-Sanktionen breit. Der Ständerat Filippo Lombardi stellt sich gegen die USA und die EU. Aus Proteste lerne er nun russisch. Doch er hat offenbar wirtschaftliche Beweggründe. Denn der Kanton Tessin profitiert massiv von russischen Investitionen.

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

Der schweizerische Politiker Filippo Lombardi hat sich aus Protest gegen die Russland-Sanktionen entschieden, russisch zu lernen. Der Tessiner Ständerat gilt als pro-russisch. Doch er hat offenbar handfeste Gründe für seine Haltung.

In den vergangenen Jahren haben sich etwa 500 wohlhabende Russen im Kanton Tessin angesiedelt. Die Ankunft der Russen hat zu einem Boom in der Immobilien-Branche geführt. Die Familien haben zahlreiche Häuser und Wohnungen gekauft. „Einige von ihnen haben auch Betriebe gegründet. Das Kanton Tessin profitiert also stark von den guten Beziehungen zu Russland“, sagt der schweizerische Unternehmer Klaus J. Stoehlker im Interview mit der Basler Zeitung.

Für Lombardi bietet sich ein klares Bild im Ukraine-Konflikt. Moskau werde bewusst provoziert. „Die Einseitigkeit, mit der auf Russland gezielt wird, ist nicht zielführend. Die EU und die USA werden von Moskau kaum mehr angehört“, sagt er in einem Interview mit Blick.ch.

Doch es gibt auch Gegenwind für Lombardi. Der Präsident der Aussenpolitischen Kommission des Nationalrats, Carlo Sommaruga, kann Lombardis massive Unterstützung für Russland nicht nachvollziehen. „Ich verstehe nicht, wie jemand, der Bundesrat werden möchte, die Interessen eines Drittstaates so emotional vertritt und verteidigt“, zitiert der Tagesanzeiger Sommaruga.


Mehr zum Thema:  
Europa >

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Zu Weihnachten Zukunft schenken

Gerade zu Weihnachten wünschen sich viele Menschen, etwas von ihrem Glück zu teilen und sich für diejenigen zu engagieren, die es nicht...

DWN
Politik
Politik So wollen die Schweiz und die EU enger zusammenarbeiten
21.12.2024

Die Schweiz ist nicht in der EU, aber es gibt etliche Abkommen. Doch die sind teils veraltet. Das soll sich nun ändern. Was bedeutet das...

DWN
Panorama
Panorama Magdeburg: Anschlag auf Weihnachtsmarkt - fünf Tote, 200 Verletzte - Verdächtiger ist verwirrter Islam-Gegner
21.12.2024

Einen Tag nach der tödlichen Attacke auf dem Weihnachtsmarkt in Magdeburg sitzt der Schock tief. Erste Details zum Tatverdächtigen werden...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen: Eine Erinnerung an ausreichend Risikokontrolle
21.12.2024

Die vergangene Woche brachte einen deutlichen Ausverkauf an den Aktienmärkten, der von Experten als gesunde Entwicklung gewertet wird....

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Kampf gegen Monopole: Europas Schlüsselrolle im Kampf gegen Big Tech und für den Klimaschutz
21.12.2024

Teresa Ribera steht vor einer gewaltigen Herausforderung. Die sozialistische Vizepremierministerin Spaniens wurde im September von der...

DWN
Finanzen
Finanzen Nach Trumps missglücktem Finanztrick: Stillstand der US-Regierung doch noch abgewendet
21.12.2024

Der US-Kongress hat einen drohenden Stillstand der Regierungsgeschäfte im letzten Moment abgewendet. Nach dem Repräsentantenhaus...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Griechenlands Wirtschaft boomt: Erfolgreiche Steuerreformen und starke Investitionen treiben den Aufschwung
21.12.2024

Griechenlands Wirtschaft überrascht: Für 2025 erwartet das Land einen Haushaltsüberschuss von 13,5 Milliarden Euro – mehr als doppelt...

DWN
Panorama
Panorama Winterurlaub in Gefahr: Weniger Gäste in den Alpen erwartet
21.12.2024

Die Alpenregion, ein traditionell beliebtes Ziel für Wintersport und Erholung, steht in der neuen Saison vor Herausforderungen. Weniger...

DWN
Finanzen
Finanzen Quality Investing: Von der Kunst des klugen Investierens
21.12.2024

Luc Kroeze, Autor des Buches „Die Kunst des Quality Investing“, erläutert im Gespräch mit den Deutschen Wirtschaftsnachrichten, wie...