Politik

Robin Williams: Tod eines außergewöhnlichen Schauspielers

Der amerikanische Schauspieler Robin Williams ist tot. In einem Interview sprach er vor einiger Zeit über seine finanziellen Probleme. Zwei Scheidungen hätten ihn ruiniert, hatte der außergewöhnliche Schauspieler geklagt.
12.08.2014 21:41
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Der Schauspieler Robin Williams ist tot. Er soll im Alter von 63 Jahren Selbstmord begangen haben.

Williams wurde sowohl durch seine komödiantischen als auch durch seine ernsthaften Rollen berühmt. Er verstand es, durch feinsinnigen Humor und manchmal brachiale Überzeichnung Charaktere zu entwickeln. Seine Schauspielkunst zeichnete sich durch eine besondere Menschlichkeit aus. Gegen die Gräuel des Krieges protestierte er mit einer brillanten Rolle als Radioreporter im Vietnamkrieg, in der Williams gleichermaßen die Wut wie die Ohnmacht gegen den Krieg zum Ausdruck brachte.

Der Oscar-Preisträger war am Montag in seinem Haus in Kalifornien gefunden worden.

Robin Williams kämpfte gegen seine Alkohol-Sucht und Depressionen. Er soll auch unter dem missglückten TV-Comeback gelitten haben. Seine letzte Serie wurde nach nur einer Staffel wieder abgesetzt. Es ist unbekannt, ob sich Williams einer entsprechenden Therapie unterzogen hat. Solche Therapien sind vor allem im Fall von Depressionen mittlerweile sehr erfolgreich und können das Risiko eines Selbstmords deutlich senken (siehe dazu Informationen der Deutschen Depressionshilfe).

Williams hatte außerdem bereits seit längerem mit finanzielle Probleme. Seine zwei Scheidungen hätten ihn ruiniert, sagte er in einem Interview: „Die Leute sollten einfach Alimente in ,All deine Knete‘ umbenennen. Damit wird dir dein Herz durchs Portemonnaie rausgerissen“, sagte der Schauspieler.

Nach seiner zweiten Scheidung musste er seine 35 Millionen Dollar teure Ranch in Nordkalifornien veräußern. Der 63-Jährige begründete den Verkauf mit „vielen offenen Rechnungen und einem Lebensstil, den ich mir so nicht mehr leisten kann.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...