Politik

Ebola-Verdacht: Polizei sperrt Berliner Jobcenter

In einem Berliner Jobcenter ist eine Frau mit Ebola-typischen Symptomen zusammengebrochen. Sie wurde in die Isolierstation eines Krankenhauses eingeliefert.Der Verdacht hat sich nicht bestätigt. Doch die Angst vor dem „afrikanischen“ Virus schürt indes den Rassismus weltweit.
19.08.2014 16:18
Lesezeit: 1 min

Update: Die Charité geht inzwischen nicht mehr von einer Ebola-Infektion aus, berichtet der RBB.

In einem Jobcenter im Berliner Stadtteil Pankow gab es am Dienstag einen Ebola-Verdachtsfall. Eine Frau aus Westafrika brach mit typischen Symptomen des Ebola-Virus  ohnmächtig zusammen. Ein Notarztwagen wurde gerufen und das Gelände weiträumig abgesperrt, berichtet die Berliner Zeitung.

Die Patientin habe angegeben, in ihrem Heimatland Kontakt zu Ebola-Opfern gehabt zu haben und wurde in die Isolierstation des Virchow-Klinikums eingeliefert. Dort habe das Personal die Betreuung von Ebola-Patienten bereits geprobt. Aus Sicherheitsgründen hatte die Polizei das Gebäude bis zum Nachmittag weiträumig abgesperrt, inzwischen dürfen die registrierten Besucher das Gebäude wieder verlassen.

Mehrere Kontaktpersonen sind ebenfalls in eine Klinik gebracht worden, darunter auch die vier Sanitäter, die als Ersthelfer vor Ort waren. Inzwischen geht die Charite nicht mehr von einem Ebola-Fall aus, die Maßnahmen waren offenbar der allgemeinen Panik geschuldet.

Die Panik vor dem meist tödlichen Virus aus Westafrika birgt noch eine ganz andere Gefahr: Die Angst vor einer Ansteckung führt zunehmend zu einer Diskriminierung von Afrikanern. Bisher haben sich die meisten Verdachtfälle in Europa als Malariainfektionen herausgestellt. Dennoch dürfen zum Beispiel  in dieser Bar in Südkorea Afrikaner nicht mehr bedient werden, wie Mediaequalizer berichtet:

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Keine Stromsteuersenkung für Verbraucher: "Fatales Signal"
03.07.2025

Die Strompreise bleiben hoch, die Entlastung fällt kleiner aus als versprochen. Die Bundesregierung gerät unter Druck, denn viele Bürger...

DWN
Panorama
Panorama Spritpreis: Wie der Rakete-und-Feder-Effekt Verbraucher belastet
03.07.2025

Die Spritpreise steigen wie eine Rakete, fallen aber nur langsam wie eine Feder. Das Bundeskartellamt nimmt dieses Muster ins Visier und...

DWN
Finanzen
Finanzen Vetternwirtschaft und Machtspiele: So scheitert der NATO-Innovationsplan
03.07.2025

Milliarden für die NATO-Innovation, doch hinter den Kulissen regiert das Chaos: Interessenkonflikte, Rücktritte und Streit gefährden...

DWN
Politik
Politik Trump dreht den Geldhahn zu: Kiew kämpft ohne Washington
02.07.2025

Donald Trump kappt Waffenhilfe für die Ukraine, Europa zögert, Moskau rückt vor. Doch Kiew sucht nach eigenen Wegen – und die Rechnung...

DWN
Panorama
Panorama Köln schafft den Begriff "Spielplatz" ab
02.07.2025

Köln verabschiedet sich vom traditionellen Begriff "Spielplatz" und ersetzt ihn durch "Spiel- und Aktionsfläche". Mit neuen Schildern und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Tusk zieht die Grenze dicht – Spediteure schlagen Alarm
02.07.2025

Grenzkontrollen sollen Sicherheit bringen – doch für Spediteure und Industrie drohen Staus, teurere Transporte und Milliardenverluste....

DWN
Panorama
Panorama EU-Klimapolitik: Soviel Spielraum lässt das 90-Prozent-Ziel
02.07.2025

Die EU-Kommission hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Bis 2040 sollen die Emissionen massiv sinken, ein großer Schritt Richtung...

DWN
Technologie
Technologie DeepSeek zerstört Milliardenwerte: China-KI soll aus Europa verschwinden
02.07.2025

Ein chinesisches Start-up bringt Nvidia ins Wanken, Milliarden verschwinden in Stunden. Doch für Europa ist das erst der Anfang: Die...