Technologie

Dinosaurier sind 50 Millionen Jahre lang geschrumpft

Eine neue Studie von einem australischen Wissenschaftler in Adelaide stellt diese These auf. Demnach sollen die fleischfressenden, flugunfähigen Dinosaurier – die Theropoda oder auch Echsenbeckendinosaurier – sich allmählich zu sehr beweglichen Spezies entwickelt haben, die vor allem auch flugfähig waren.
28.08.2014 00:25
Lesezeit: 2 min

Das Geheimrezept ihrer Evolution: Eine konstante Schrumpfung über 50 Millionen Jahre. Im Wissenschaftsmagazin Science hat der Forscher Professor Michael Lee seine Ergebnisse vorgestellt. Unter anderem ist darin ein detaillierter Stammbaum dieser Dinosaurier enthalten, der diese seltsame Verwandlung bis zu den Nachfahren – den Vögeln – aufzeigt.

Es wird dargestellt, wie die Theropoda die einzigen Dinosaurier waren, die unaufhaltsam kleiner wurden. Sie stellen den prähistorischen Ursprung der heutigen Vögel dar. Als Vorfahren konnten sie sich aus einem eindeutigen Grund durchsetzen und damit bis heute überleben: Sie entwickelten sich vier Mal so schnell, wie andere Dinosaurier. Das betraf insbesondere Bildung und Wachstum von Federn, Schlüsselbein und Flügeln.

Professor Lee von der University of Adelaide erklärt diesen ungewöhnlichen Weg der Evolution: „Vögel entwickelten sich in einer einzigartigen Phase während einer andauernden Miniaturisierung der Dinosaurier. Weil sie kleiner und leichter waren, als die riesigen Dinosaurier, konnten die Vorfahren der Vögel neue ökologische Möglichkeiten nutzen. Durch ihre rasche anatomische Evolution waren sie in der Lage auf Bäume zu klettern, zu gleiten und zu fliegen.“

Als Rettungsleine zum Schutz vor dem Aussterben seien die Eigenschaften kritisch gewesen. „Letztlich half diese evolutionäre Flexibilität den Vögeln den Meteoriteneinschlag zu überleben, der alle Cousins der Dinosaurier tötete.“

Bei der Studie wurden über 1.500 anatomische Merkmale unter die Lupe genommen. Daraus konnte Professor Lee mit seinen Helfern schließlich den Stammbaum rekonstruieren. Die Forscher verwendeten dafür ausgefeilte mathematische Modelle, um die evolutionären Anpassungen und die sich verändernde Körpergröße zu verfolgen. Die einzelnen Entwicklungsschritte analysierten die Wissenschaftler dabei über den Lauf der Zeit und über die einzelnen Dinosaurierarten.

Auch die bevorzugten und bekanntesten Dinosaurier in Filmen aus Hollywood haben diese Entwicklung hinter sich, so Lee:

„Studien der zweibeinigen fleischfressenden Dinosaurier – wie Tyrannosaurus rex und Velociraptor – bringen immer mehr Indizien ans Tageslicht. So weisen diese Arten vogelähnliche Merkmale auf. Dazu zählen Federn, Schlüsselbeine, hohle Skelette und die Hand mit drei Fingern.“

Das Ergebnis der Studie war somit, dass die Sorte Dinosaurier, die sich zu Vögeln entwickelte, kreativer war in ihrer Evolution, im Vergleich zu anderen Arten. „Die Vögel haben das Wettrennen im Schrumpfen und Entwickeln gewonnen. Sie überlebten, wohingegen ihre größeren, weniger angepassten Verwandten dazu nicht in der Lage waren.“

Passend zur Studie über die Entwicklung vom Dinosaurier zum heutigen Vogel, hat das Team von Professor Lee ein Video veröffentlicht, dass die einzelnen Schritte plastisch erklärt.

Hier wird in den einzelnen Bilder dargestellt, wie die Dinosaurier im Laufe von 50 Millionen Jahren kontinuierlich kleiner wurden. Als ältester Vorfahre im Video wird der Neotheropoda gezeigt, der 224 Millionen Jahre alt ist und 238 kg schwer war. Darauf folgen etwa 26 Millionen Jahre später die Tetanurae, die zum ersten Mal im Unterjura fossil auftauchten. Ihr Gewicht beträgt bereits nur noch 163 kg.

Im nächsten Schritt werden die Coelurosauria genannt, die mit 173 Millionen Jahren und 27 kg bereits einen riesigen Sprung in der Entwicklung zurückgelegt hatten. Sie werden inzwischen auch schon von den meisten Forschern als Vorfahren der Vögel angesehen.

In der vorletzten Stufe zeigt das Video die Paraves, die bereits die Beizeichnung „Vogelähnliche“ tragen. Sie sind 168 Millionen Jahre alt und wogen nur noch 3 kg. Als finaler Schritt werden die Avialae bezeichnet, mit einem Alter von 163 Millionen Jahren und einem Gewicht von 0,8 kg.

Im Anschluss werden Darstellungen gezeigt, wie sich die einzelnen Merkmale der Vögel, wie Hüftknochen, leichtere und hohle Wirbel sowie ein vogelähnliches Becken ausgebildet haben. All diese Eigenschaften haben die heutigen Vögel auch noch. Es ist also zu vermuten, dass sie weiterhin optimal angepasst sind. Die Entwicklung der genannten Merkmale hat sich seit mehreren Millionen Jahren nicht gravierend verändert.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch zur Eröffnung am Freitag
09.05.2025

Zum Handelsbeginn am Freitag hat der DAX ein frisches DAX-Rekordhoch erreicht. Die im April gestartete Erholungswelle nach dem ersten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
09.05.2025

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie profitiert von starkem Jahresauftakt - und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag leicht zugelegt. Das deutsche Geldhaus überraschte mit einem...

DWN
Politik
Politik Zweite Kanzlerreise: Erwartungen an Merz in Brüssel steigen
09.05.2025

Nur drei Tage nach seinem Amtsantritt ist Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) zu seiner zweiten Kanzlerreise aufgebrochen – Ziel ist...

DWN
Technologie
Technologie Meta trainiert KI mit Ihren Daten – ohne Ihre Zustimmung. So stoppen Sie das jetzt!
09.05.2025

Ab dem 27. Mai analysiert Meta öffentlich sichtbare Inhalte von Facebook- und Instagram-Nutzern in Europa – zur Schulung seiner...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Silicon Valley wankt: Zölle, Zoff und zerplatzte Tech-Träume
08.05.2025

Während Europa auf seine Rezession zusteuert und China seine Wirtschaft auf staatlicher Kommandobasis stabilisiert, gibt es auch im sonst...