Politik

Forscher warnen vor größtem Tiersterben in der Geschichte des Planeten

Lesezeit: 2 min
01.09.2014 00:53
Forscher warnen vor einem massenhaften Tiersterben durch den verantwortungslosen Umgang der Menschen mit der Natur. Mehr als tausend Arten sind akut bedroht. In der Geschichte des Planeten wurden Tierarten sonst nur durch große Naturkatastrophen derart schnell ausgelöscht.

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Der rasante Verfall verschiedener Tierpopulationen findet in alarmierender Geschwindigkeit statt. Forscher warnen jetzt vor einem erneuten Massen-Aussterben. Es wäre das sechste Mal in der Geschichte des Planeten, dass derart schnell einzelne Spezies ausgelöscht würden.

Wissenschaftler von der Standford University warnen, dass dieser Trend im Endeffekt auch den Menschen schweren Schaden zufügen werde. Professor Rodolfo Dirzo und seine Kollegen haben die Reduzierung der Spezies analysiert und mit dem generell üblichen Tempo verglichen – das Ergebnis war schockierend.

So sind seit dem Jahr 1500 mehr als 320 Landwirbeltiere ausgestorben. Die verbleibenden Spezies zeigen einen durchschnittlichen Abfall in ihrer Population von 25 %. Aber auch für wirbellose Tiere sieht die Situation ähnlich düster aus. In zwei Drittel der Fälle schrumpft die Bevölkerung dieser Arten im Durchschnitt um 45 %.

Selbst wenn die unterschiedlichen biologischen Arten auf der Erde zur Zeit sehr vielfältig sind – es wird geschätzt, dass die sogenannte Biodiversität nie höher war – sehen die Forscher dunkle Wolken am Horizont. Bei ihren Aufzeichnung haben die Biologen festgestellt, dass es im Laufe der Geschichte üblich war, wenn ein bis fünf Spezies pro Jahr aussterben.

Heutzutage spielt der Faktor Mensch die entscheidende Rolle. So hat sich diese übliche Rate auf mehr als 1.000 ausgerottete Spezies pro Jahr erhöht, berichtet National Geographic. Eine weitere Ursache wird hierbei auch genannt: die Klimaänderung. Somit kann das erhöhte Aussterben auch als Frühwarnsystem angesehen werden. Laut den Forschern wird diese Warnung aber viel zu sehr ignoriert.

In der Historie der Erde wurden keine Spezies vor einem Massenaussterben gewarnt. Es wäre das sechste Mal, dass der Planet extrem viele Arten in sehr kurzer Zeit verlieren würde. Dank der fossilen Aufzeichnungen können die Wissenschaftler gut nachvollziehen, welche Unterschiede es zwischen den einzelnen Massenaussterben gibt.

Früher waren gewaltige Vulkanausbrüche oder Asteroideneinschläge die Hauptursache für derartige Events. Heute hat der Mensch einen ähnlichen Einfluss auf die Natur und ist damit quasi eine andauernde Naturkatastrophe.

Bei den Wirbeltieren sind geschätzte 33 % vom Aussterben bedroht. Insbesondere große Tiere leben besonders gefährlich. Das zeigen auch die vergangenen Massenaussterben. Große Tiere haben üblicherweise niedrige Wachstumsraten in ihrer Population, weil sie wenige Nachkommen zeugen. Außerdem benötigen sie große Lebensräume, um ihre Anzahl aufrechterhalten zu können.

Ein einfaches Beispiel erklärt, wie gefährlich dieses Aussterben auch für den Menschen sein kann: Eine Studie in Kenia hat Landstriche untersucht, in denen keine großen Tiere wie Zebras oder Elefanten mehr lebten. Das Gebiet wurde sehr schnell von Schädlingen bevölkert, weil es ausreichend Nahrung und Schutz anbot. Dadurch breiteten sich schneller Krankheiten aus, die von den Schädlingen übertragen werden. Die Folge für den Menschen: ein erhöhtes Risiko sich an diesen Krankheitserregern zu infizieren.

Aber nicht nur große Tiere haben einen Einfluss auf die Gesundheit der Menschen. Genauso wertvoll sind verschiedene Insekten wie beispielsweise Bienen als Pollenträger. Laut einer Studie der Cornell University  sind Insekten für einen Umsatz von $ 29 Milliarden pro Jahr in der Landwirtschaft verantwortlich.

Ohne diese winzigen Tiere wäre es unmöglich, so viele Pflanzen zu bestäuben und damit die Menschen mit gesunder Nahrung zu versorgen. Die Studie unterschied sogar zwischen direkt und indirekt bestäubten Pflanzen. Speziell wurde auch die Leistung der Bienen berechnet. So sorgten die Honigbienen für $ 12,4 Milliarden Umsatz bei direkt bestäubten und für $ 6,8 Milliarden Umsatz bei indirekt bestäubten Pflanzen.

Darüber hinaus leisten Insekten auch auf anderen Wegen einen Beitrag für die Gesundheit der Menschen. Sie sind immens wichtig für ein funktionierendes Ökosystem. Insekten sind Bestandteil der funktionierenden Nähstoffkreisläufe. Sie sorgen außerdem für eine rasche Zersetzung von Abfällen.

Professor Dirzo hofft, dass er mit diesem Studienergebnis vor den Gefahren warnen kann. Die Aufmerksamkeit der Menschen sollte seiner Meinung nach mehr auf dieses drohende Massenaussterben gerichtet sein. Er gibt allerdings auch zu, dass es keine Musterlösung für dieses weltweite Problem gibt. Je nach Situation und Gebiet muss die individuelle Lage analysiert werden. Nur so kann das Massenaussterben verhindert werden.


Mehr zum Thema:  

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Deutsche Wirtschaft schwächelt: Geschäftsklima trübt sich ein, Insolenzen steigen rapide
24.06.2024

Dämpfer für die deutsche Wirtschaft. Das Geschäftsklima hat sich im Mai wieder eingetrübt und die Firmeninsolvenzen nehmen massiv zu....

DWN
Politik
Politik Die Zukunft der Energiesicherheit in Zeiten geopolitischer Instabilität
24.06.2024

Unternehmen im Bereich Energiesicherheit sind aktuell stark gefordert. Sie müssen den Klimaneutralitätsplan bis 2025 verfolgen - trotz...

DWN
Politik
Politik Gesundheitssystem Umfrage: Deutsche immer unzufriedener
24.06.2024

Immer mehr Bürger kritisieren Missstände im deutschen Gesundheitswesen. Eine repräsentative Umfrage zeigt, dass ein Großteil der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Grüner Wasserstoff: Chance und Risiko für die Dekarbonisierung Deutschlands
24.06.2024

Deutschland setzt auf grünen Wasserstoff als zentralen Bestandteil der Energiewende. Er soll Stromengpässe ausgleichen und die Industrie...

DWN
Politik
Politik Lagebericht: Die Ukraine attackiert Ziele auf der Krim, Russland erleidet Terroranschläge im Kaukasus
24.06.2024

Der gegenseitige Beschuss zwischen Russland und der Ukraine eskaliert weiter. Im russischen Kaukasus sterben viele Polizisten bei einer...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Zollstreit um E-Autos: Peking und Brüssel wollen verhandeln
24.06.2024

Eine Eskalation im Handelsstreit um ist abgewendet, zumindest vorerst: Die EU und China wollen bezüglich Zöllen auf chinesische...

DWN
Immobilien
Immobilien Nachhaltige Stadtentwicklung: Die Rolle von Energieeffizienz und erneuerbaren Energien
24.06.2024

Ende Mai wurde in weiten Teilen Deutschlands wieder eines deutlich: Die Klima-Herausforderungen werden immer größer. Welche...

DWN
Politik
Politik „Anarchokapitalist“ Milei trifft Scholz in Berlin: Viel Konsens, Streitpunkt Wirtschaftsreformen
24.06.2024

Nur 60 Minuten dauerte der Antrittsbesuch von Argentiniens exzentrischem Präsidenten bei Olaf Scholz in Berlin. Bei den Themen Ukraine und...