Politik

EU bereitet sich auf Energie-Krieg gegen Russland vor und hortet Erdgas

Die EU versucht, durch massive Speicherung von Erdgas in einem möglichen Erdgas-Krieg gegen Russland durch den Winter zu kommen. Zu diesem Zweck werden seit Monaten Rekordvolumen des Treibstoffs in unterirdische Lagerstätten gepumpt. Das Problem: Im Frühjahr sind die Speicher leer - und dann steigt die Abhängigkeit von Russland erst recht.
09.09.2014 23:42
Lesezeit: 1 min

Europas Abhängigkeit von russischem Gas nimmt ab. Grund dafür ist nach einem Bericht von Bloomberg, dass Europa Rekordvolumen des Treibstoffs in unterirdische Lagerstätten pumpt. Dort gehortet sollen die Reserven das Risiko von Energie-Engpässen während des kommenden Winters verhindern.

Die blaue Linie zeigt den durchschnittlichen tägliche Durchfluss bei Velke Kapusany an der slovakisch-ukrainischen Grenze. Hier befindet sich der größte Eintrittspunkt für russisches Gas in die Europäische Union. Vergangenen Monat fiel der Wert nach Angaben des slowakischen Betreibers Eustream AS auf ein Rekordtief.

Das rote Histogramm zeigt auf der anderen Seite, dass die 28-EU-Länder nach Angaben der Brüsseler Lobby-Gruppe Gas Infrastructure Europe, ein Rekordvolumen an Gas in ihre Lagerstätten gepumpt haben.

Russland beliefert etwa 15 Prozent der europäischen Gas-Versorgung über Pipelines durch die Ukraine. Mitte Juni hat Russland die Versorgung der Ukraine auf Eis gelegt, weil Kiew mit Zahlungen im Verzug war. Bei ähnlichen Streitigkeiten in den Jahren 2006 und 2009 waren die Lieferungen an die EU angezapft und die europäische Energieversorgung so in Mitleidenschaft gezogen worden.

Ein Gazprom-Sprecher sagte gegenüber Bloomberg, man nehme an, dass die Länder, welche ihr Gas über die Ukraine beziehen, das mögliche Risiko verstanden haben und daher jetzt ihre Lager schneller auffüllen. Entsprechend fielen die Gazprom-Exporte in den vergangenen Monaten wegen vermehrter Gas-Käufe bereits im Mai. In den vergangenen beiden Monaten habe es daher keine große Nachfrage nach russischem Gas gegeben.

Erdgas-Ströme von Russland in die EU sind von der aktuellen Krise bisher nicht betroffen. Lagerstätten in der Slowakei, die 2009 noch Notfall-Importe vornehmen mussten, weil ihre Versorgung abgeschnitten war, sind demnach derzeit zu 92 Prozent gefüllt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Finanzen
Finanzen Vetternwirtschaft und Machtspiele: So scheitert der NATO-Innovationsplan
03.07.2025

Milliarden für die NATO-Innovation, doch hinter den Kulissen regiert das Chaos: Interessenkonflikte, Rücktritte und Streit gefährden...

DWN
Politik
Politik Trump dreht den Geldhahn zu: Kiew kämpft ohne Washington
02.07.2025

Donald Trump kappt Waffenhilfe für die Ukraine, Europa zögert, Moskau rückt vor. Doch Kiew sucht nach eigenen Wegen – und die Rechnung...

DWN
Panorama
Panorama Köln schafft den Begriff "Spielplatz" ab
02.07.2025

Köln verabschiedet sich vom traditionellen Begriff "Spielplatz" und ersetzt ihn durch "Spiel- und Aktionsfläche". Mit neuen Schildern und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Tusk zieht die Grenze dicht – Spediteure schlagen Alarm
02.07.2025

Grenzkontrollen sollen Sicherheit bringen – doch für Spediteure und Industrie drohen Staus, teurere Transporte und Milliardenverluste....

DWN
Panorama
Panorama EU-Klimapolitik: Soviel Spielraum lässt das 90-Prozent-Ziel
02.07.2025

Die EU-Kommission hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Bis 2040 sollen die Emissionen massiv sinken, ein großer Schritt Richtung...

DWN
Technologie
Technologie DeepSeek zerstört Milliardenwerte: China-KI soll aus Europa verschwinden
02.07.2025

Ein chinesisches Start-up bringt Nvidia ins Wanken, Milliarden verschwinden in Stunden. Doch für Europa ist das erst der Anfang: Die...

DWN
Politik
Politik Gasförderung Borkum: Kabinett billigt Abkommen mit den Niederlanden
02.07.2025

Die Bundesregierung will mehr Gas vor Borkum fördern und stößt damit auf heftigen Widerstand von Umweltschützern. Das Vorhaben soll...

DWN
Immobilien
Immobilien Klimaanlage einbauen: Was Sie vor dem Kauf wissen müssen
02.07.2025

Die Sommer werden heißer – und die Nachfrage nach Klimaanlagen steigt. Doch der Einbau ist komplizierter, als viele denken. Wer nicht in...