Politik

Ganz einfach: EU-Kommission kann 252 Milliarden Euro sparen

Für jedes neue Gesetz soll ein altes abgeschafft werden, EU-Beamte sollen rund 10 Prozent weniger Geld bekommen, ein neuer Kommissar soll Gesetze darauf prüfen, ob sie wirklich Angelegenheit der EU sind - und Subventionen sollen nur noch an die ärmeren Mitgliedsländer gehen. Mit diesen und weiteren Vorschlägen will ein europäischer Thinktank die EU-Kommission dazu bringen, in den kommenden sieben Jahren rund 252 Milliarden Euro einzusparen.
09.09.2014 23:37
Lesezeit: 2 min

Der europäische Thinktank Open Europe hat ein Mandat für die Europäische Kommission veröffentlicht. Darin enthalten sind elf Vorschläge zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit, konkrete Steuereinsparungen über 252 Milliarden Euro und klare Abgrenzungen der nationalen und regionalen Souveränitäten.

Open Europe Chefanalyst Pawel Swidlicki sagt einleitend über die Idee:

„Ein strenges Mandat für die Kommission stellt sicher, dass die EU sich in den kommenden fünf Jahren darauf konzentriert, Jobs und Wachstum zu schaffen und aufhört, sich in Bereiche einzumischen, die besser national oder lokal gehandhabt werden.“ Dafür sei es grundlegend wichtig, dass die neue Kommission ein klares Bündel an Grenzen und Prioritäten habe, so Swidlicki.

Ein solches Bündel an Grenzen und Prioritäten hat Open Europe hier zusammengestellt. Die elf ausgearbeiteten Vorschläge sollen den europäischen Steuerzahlern durch die Neuausrichtung und Abspeckung fehlerhafter Ausgaben 252 Milliarden Euro an Einsparungen bringen.

Alle Forderungen seien außerdem mit den geltenden EU-Verträgen vereinbar. Langfristig ist Open Europe jedoch der Ansicht, , die Verträge müssten ohnehin geändert werden, um der Tatsache Rechnung zu tragen, dass die Idee der „immer engeren Union“ nicht mehr alle Mitgliedsstaaten für angebracht halten.

Die Forderungen in Auszügen:

Um sicher zu stellen, dass die EU sich aus nationalen Entscheidungen heraushält, soll sie einen neuen Subsidiaritäts-Kommissar ernennen. Der soll alte und neue EU-Gesetze daraufhin überprüfen, ob sie angemessen sind, einen Wertgewinn beinhalten und ob die EU überhaupt dafür zuständig ist, oder ob sie besser in nationalen oder regionalen Händen bleiben.

Allein 156 Milliarden könnte die EU nach Berechnungen von Open Europe dadurch einsparen, dass sie aufhört, Steuergelder im Kreis herumzureichen. Daher fordert der Thinktank die Abschaffung des Hin-und-Herschiebens regionaler Entwicklungs-Subventionen zwischen wohlhabenden EU-Mitgliedern. So könnten die notwendigen Beihilfen endlich den tatsächlich schlechter entwickelten Mitgliedsstaaten zugute kommen.

Liberalisierung der Dienstleistungen: Trotz der offiziellen Freizügigkeit für Arbeiter blieben einige Dienstleistungsberufe laut Open Europe hochgradig überreguliert. Könnten diese Berufe frei in der EU ausgeübt werden, würde das der Wirtschaft zusätzliche 294 Milliarden Euro einbringen.

Kürzen von Gehältern und Nebeneinkünften: Gerade im Vergleich zu nationalen Politikern seien die EU-Abgeordneten überbezahlt: Für den Anfang will Open Europe 5 Prozent weniger für die untersten Gehälter, 10 Prozent weniger für die mittleren und 15 Prozent weniger für die Spitzengehälter. So würden insgesamt weitere 391 Millionen Euro eingespart.

Weniger überflüssige Regulierungen: Wie bei den Ausgaben müsse die Kommission auch bei der Regulierung lernen, Prioritäten zu setzen. Für jedes neue Gesetz sollten daher zwei alte Gesetze gestrichen werden.

Damit verbunden ist auch die Forderung, keine Posten auf Lebenszeit mehr zu vergeben: Nach dem Willen von Open Europe sollte es künftig einfacher werden, Kommissions-Beamte bei schlechten Leistungen zu entlassen.

Zu den Forderungen des Thinktank gehören neben den genannten Einsparungen aber auch Investitionen. Allerdings nur ganz bestimmte Investitionen: Sie schlagen vor, die Ausgaben für Wissenschaft und Forschung zu verdoppeln. Momentan werden demnach weniger als 10 Prozent des Budgets für neue Entwicklungen investiert, 20 Prozent seien aber mindestens angebracht.

Auch nicht-finanzielle Forderungen nach mehr Transparenz und gegen Lobbyismus, ergänzen das Mandat, ebenso ein generelles Plädoyer für mehr Freihandelsabkommen. Nicht zuletzt spiegelt sich zumindest in einer Forderung des Thinktanks auch die britische Perspektive: Die Forderung nach gerechten Spielregeln zwischen Euro-Ländern und Nicht-Euro-Ländern. Demnach machen es die geplanten neuen EU-Wahlregeln künftig unmöglich für Nicht-Euro-Länder EU-Gesetze zu blockieren, wenn alle Euro-Länder dafür stimmen. Open-Europe will mit Anti-Diskriminierungs-Klauseln verhindern, dass Nicht-Euro-Länder in wichtigen nationalen Fragen „wie der Finanzpolitik“ überstimmt werden.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Keine Stromsteuersenkung für Verbraucher: "Fatales Signal"
03.07.2025

Die Strompreise bleiben hoch, die Entlastung fällt kleiner aus als versprochen. Die Bundesregierung gerät unter Druck, denn viele Bürger...

DWN
Panorama
Panorama Spritpreis: Wie der Rakete-und-Feder-Effekt Verbraucher belastet
03.07.2025

Die Spritpreise steigen wie eine Rakete, fallen aber nur langsam wie eine Feder. Das Bundeskartellamt nimmt dieses Muster ins Visier und...

DWN
Finanzen
Finanzen Vetternwirtschaft und Machtspiele: So scheitert der NATO-Innovationsplan
03.07.2025

Milliarden für die NATO-Innovation, doch hinter den Kulissen regiert das Chaos: Interessenkonflikte, Rücktritte und Streit gefährden...

DWN
Politik
Politik Trump dreht den Geldhahn zu: Kiew kämpft ohne Washington
02.07.2025

Donald Trump kappt Waffenhilfe für die Ukraine, Europa zögert, Moskau rückt vor. Doch Kiew sucht nach eigenen Wegen – und die Rechnung...

DWN
Panorama
Panorama Köln schafft den Begriff "Spielplatz" ab
02.07.2025

Köln verabschiedet sich vom traditionellen Begriff "Spielplatz" und ersetzt ihn durch "Spiel- und Aktionsfläche". Mit neuen Schildern und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Tusk zieht die Grenze dicht – Spediteure schlagen Alarm
02.07.2025

Grenzkontrollen sollen Sicherheit bringen – doch für Spediteure und Industrie drohen Staus, teurere Transporte und Milliardenverluste....

DWN
Panorama
Panorama EU-Klimapolitik: Soviel Spielraum lässt das 90-Prozent-Ziel
02.07.2025

Die EU-Kommission hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Bis 2040 sollen die Emissionen massiv sinken, ein großer Schritt Richtung...

DWN
Technologie
Technologie DeepSeek zerstört Milliardenwerte: China-KI soll aus Europa verschwinden
02.07.2025

Ein chinesisches Start-up bringt Nvidia ins Wanken, Milliarden verschwinden in Stunden. Doch für Europa ist das erst der Anfang: Die...