Unternehmen

Migranten gründen überdurchschnittlich oft ein Unternehmen

Zwanzig Prozent aller Gründer in Deutschland sind Migranten. Sie stammen aus der Türkei, Polen und Russland. Ein Drittel der Gründer aus dem Ausland schafft von Anfang an Arbeitsplätze. Migranten aus der EU neigen dagegen eher dazu, in lohnabhängigen Berufen zu arbeiten.
17.09.2014 17:29
Lesezeit: 2 min

Etwa jeder fünfte Gründer in Deutschland ist ein Migrant. Gründer machen eine Volkswirtschaft zukunftsfähig. Sie halten den Erneuerungs- und Effizienzdruck auf bereits bestehende Unternehmen hoch. Migranten tragen einen „höheren Beitrag zum Gründungsgeschehen bei, als es ihrem Anteil an der Bevölkerung entspricht“, berichtet die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW).

Sie nehmen dabei meistens eine Vollerwerbsgründung in Angriff. Unter ihnen gibt es aber auch einen großen Anteil an verhinderten Gründern – also Personen, die ihren Gründungsplan nach reiflicher Überlegung wieder verworfen haben. Als Begründung führen sie die Sorge an, einen attraktiven Job zu verpassen. Der Anteil der verhinderten Gründer hat sich von 2011 (22%) auf 2012 mehr als verdoppelt (48%).

Viele junge Migranten befinden sich unter den Gründern. „Der Anteil der bis zu 30 Jahre alten Gründer lag 2013 bei den Migranten mit 48 Prozent deutlich höher als bei den Gründern insgesamt mit 37 Prozent“, so die KfW. Viele schaffen durch eine Gründung direkt den Sprung aus der Erwerbsinaktivität (33% im Jahr 2012). Das bedeutet, dass sie vor der Gründung noch zur Schule gingen, studierten oder Vollzeit den Haushalt führten.

In den letzten Jahren regelmäßig zu beobachten sei dagegen ein unter Migranten höherer Anteil von Gründern, die aus der Arbeitslosigkeit gestartet sind (2013: 20%, 2012 14%). Eine Not zur Existenzgründung bestehe aber nicht. Migranten machen sich geringfügig häufiger aufgrund von mangelnden Erwerbsalternativen selbstständig als der durchschnittliche Gründer.

„Knapp 60 Prozent der Migranten gründeten 2013 aufgrund einer konkreten Geschäftsidee. Damit bringen sie häufiger Neuheiten auf den Markt“, so die KfW. Insofern beschäftigten 42 Prozent Migranten auch häufig von Anfang an Mitarbeiter. Insgesamt schaffen 29 Prozent der Gründer Arbeitsplätze.

Der Anteil von selbstständigen Migranten ohne Schulabschluss (44%) ist bedeutend höher als der des durchschnittlichen Gründers (23%). Im Ausland erworbene Schulabschlüsse werden in Deutschland oft nicht anerkannt. Mit dem Anerkennungsgesetz sollen sich die Chancen auf Anrechnung einer im Ausland vollbrachten Berufsausbildung jedoch verbessert werden.

Etwa 49 Prozent der Migranten unter 30 Jahren haben keinen Berufsabschluss. Der Anteil der Frauen unter den Gründern aus dem Ausland lag 2013 bei nur 34 Prozent, ein Rückgang um neun Prozentpunkte zum Vorjahr. Dafür sind Frauen bei den Nebenerwerbsgründern häufiger anzutreffen (49%).

Die meisten Gründer aus dem Ausland sind Türken (21%) sowie Migranten russischer (10%) oder polnischer (7%) Abstammung. Italienischer Abstammung sind noch fünf Prozent der Gründer mit Migrationshintergrund.

Die Gründungsneigung ausländischer EU-Bürger in Deutschland schwankte in den vergangenen Jahren relativ stark:

„Der Anteil von Personen aus den EU-28-Ländern an den Gründern unter den Migranten hat sich von 2008 bis 2011 halbiert (45% auf 22%), ist in den vergangenen beiden Jahren aber wieder bis über sein Ausgangsniveau gestiegen: 2013 kam knapp die Hälfte (48 %) der Gründer unter den Migranten aus Ländern der EU-28.“

Statistisch gesehen haben Migranten aus der EU eine etwas bessere Ausbildung und auch bessere Aussichten auf darauf, einen Arbeitsplatz zu bekommen. Das senkt jedoch ihren Anreiz, sich selbstständig zu machen.

Migranten sind im Handel überrepräsentiert (26%), zählt man Branchen zusammen sind es nur 16 Prozent. Ansonsten sind sie in den gleichen Branchen tätig, wie der durchschnittliche Existenzgründer.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

 

DWN
Politik
Politik One Big Beautiful Bill: Das steckt hinter Trumps Steuererleichterungen
04.07.2025

Am amerikanischen Unabhängigkeitstag setzt Donald Trump ein innenpolitisches Zeichen: Mit dem "One Big Beautiful Bill" will er seine...

DWN
Panorama
Panorama Waldbrand Sachsen: Gohrischheide - über 1.000 Einsatzkräfte im Einsatz
04.07.2025

Hitze, Trockenheit und starker Wind: In Sachsen und Thüringen kämpfen Einsatzkräfte gegen massive Waldbrände. Besonders die...

DWN
Politik
Politik Rentenkasse: Neue Mütterrente wohl erst ab 2028 umsetzbar
04.07.2025

Die Ausweitung der Mütterrente sorgt für Diskussionen: Einigkeit herrscht über das Ziel, Uneinigkeit über das Tempo. Millionen Mütter...

DWN
Finanzen
Finanzen Sparen für Kinder: Welche Anlagen sich wirklich lohnen
04.07.2025

Eltern wollen ihre Kinder finanziell absichern, doch viele verschenken Chancen. Statt renditestarker Anlagen dominiert Vorsicht, oft ohne...

DWN
Technologie
Technologie KI im Jobmarkt: Die große Lüge von der Objektivität
04.07.2025

Algorithmen sollen neutral entscheiden – doch KI entlarvt sich im Personalbereich als versteckter Türsteher: Diskriminierung,...

DWN
Panorama
Panorama Grillmarkt in der Krise? Holzkohle wird teurer
03.07.2025

Grills verkaufen sich längst nicht mehr von selbst. Nach Jahren des Booms mit Rekordumsätzen schwächelt die Nachfrage. Händler und...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliarden für Dänemark – Deutschland geht leer aus
03.07.2025

Dänemark holt 1,7 Milliarden DKK aus Deutschland zurück – ohne die deutsche Seite zu beteiligen. Ein heikler Deal im Skandal um...

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen im Visier: Schweiz plant Enteignung durch Erbschaftssteuer für Superreiche
03.07.2025

Die Schweiz steht vor einem Tabubruch: Kommt die 50-Prozent-Steuer auf große Erbschaften? Die Eidgenossen debattieren über ein riskantes...