Finanzen

Bilanzfehler entdeckt: Tesco-Aktie stürzt ab

Der größte britische Einzelhändler Tesco hat den erwarteten Gewinn um 23 Prozent zu hoch angegeben. Ursache waren mehrere Bilanzfehler. Eine vorsätzliche Fälschung ist jedoch nicht ausgeschlossen. Die Tesco-Aktie stürzte daraufhin um über zehn Prozent ab.
22.09.2014 17:28
Lesezeit: 1 min

Der größte britische Einzelhändler Tesco hat wegen Fehlern in der Bilanz seine Gewinnprognose zum dritten Mal in diesem Jahr heruntergeschraubt. Zudem tauschte Tesco den Geschäftsführer für das Großbritannien-Geschäft aus. Drei weitere Mitarbeiter wurden beurlaubt, wie der Aldi- und Lidl-Konkurrent am Montag bekanntgab.

An der Börse reagierten die Anleger mit Verkäufen auf die Nachrichten und schickten die Tesco-Aktie auf Talfahrt. Das Papier rutschte über acht Prozent ab. Er sei verblüfft, sagte Analyst Clive Black vom Wertpapierhändler Shore Capital.

Die Supermarktkette räumte ein, bei einer Gewinnwarnung am 29. August von falschen Daten ausgegangen zu sein. So sei der erwartete Gewinn für das erste Geschäftshalbjahr irrtümlich 23 Prozent höher angegeben worden. Einnahmen seien übertrieben und Ausgaben untertrieben worden, erläuterte Tesco. Aufgefallen sei der Fehler bei den Vorbereitungen auf den neuen Zwischenbericht, dessen Veröffentlichung für den 1. Oktober geplant war. Diese werde nun auf den 23. Oktober verschoben.

Tesco beauftragte die Beratungsfirma Deloitte mit einer umfassenden Prüfung des Vorgangs. Die Rechtsberater von Tesco, Freshfields, sollten eng einbezogen werden. Das könnte darauf hindeuten, dass die Bilanz möglicherweise gefälscht worden sei, sagte Analyst Bruno Monteyne vom Broker Bernstein.

Tesco leidet stark unter der wachsenden Konkurrenz. Vor allem die deutschen Discounter Aldi und Lidl jagen dem Supermarkt-Betreiber auf der Insel Marktanteile ab. Der Gewinn im ersten Halbjahr wird nach Angaben von Tesco voraussichtlich um 250 Millionen Pfund (knapp 320 Millionen Euro) geringer ausfallen als die angekündigten 1,1 Milliarden Pfund.

Es ist bereits das dritte Mal in diesem Jahr, dass der Konzern seine Prognose nach unten revidiert. Der Preiskampf mit den Discountern kostete jüngst Firmenchef Philip Clark den Posten. Anfang September übernahm Unilever -Manager Dave Lewis die Führung des Konzerns. Dieser erklärte, dass ein "informierter Mitarbeiter" ihn am Freitag über die Fehler in der Bilanz unterrichtet habe.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...

DWN
Technologie
Technologie Technologieinvestitionen schützen die Welt vor einer Rezession
10.05.2025

Trotz der weltweiten Handelskonflikte und der anhaltenden geopolitischen Spannungen bleibt die Nachfrage nach Technologieinvestitionen...