Finanzen

Milliarden-Übernahme: Siemens will ins Fracking-Geschäft einsteigen

Siemens übernimmt den US-amerikanischen Öl- und Gastechnik-Spezialisten Dresser-Rand für knapp sechs Milliarden Euro. So will der Konzern vom Fracking-Boom in den USA profitieren. Die Ankündigung hat Siemens-Aktien am Montag ins Minus gedrückt.
22.09.2014 12:47
Lesezeit: 2 min

Siemens-Chef Joe Kaeser trumpft mit einem der größten Zukäufe in der Unternehmensgeschichte auf. Sein Haus übernimmt für rund sechs Milliarden Euro den US-Turbinenspezialisten Dresser-Rand, wie der Konzern in der Nacht zum Montag mitteile. Die Münchner stechen damit den Schweizer Konkurrenten Sulzer im letzten Moment aus. Kaeser will mit der Akquisition vom Schiefergasboom in den USA profitieren. Die Kosten deckt das Unternehmen zum Teil aus dem Verkauf seiner Hälfte an der Gemeinschaftsfirma Bosch Siemens Hausgeräte (BSH), die Kaeser für drei Milliarden Euro an den Stuttgarter Partner abgibt.

Lange Zeit hatten die Münchner wegen der Bewertung von Dresser-Rand mit knapp vier Milliarden Euro noch vor einem Gebot zurückgeschreckt. Angesichts der Fusionspläne von Sulzer geriet Siemens nun aber unter Zugzwang. Jetzt wird der erste große Zukauf von Kaeser als Konzernchef einer der größten in der Unternehmensgeschichte. Der Niederbayer triumphiert damit auch über seinen früheren Chef Peter Löscher, der mittlerweile den Verwaltungsrat von Sulzer führt.

Dresser-Rand ergänze das bestehende Siemens-Portfolio, insbesondere für die weltweite Öl- und Gasindustrie sowie für die dezentrale Energieerzeugung, teilte Siemens in der Nacht zum Montag mit. Das Angebot für alle Anteilsscheine beträgt 83 Dollar je Aktie in bar. Am Freitag hatte die in New York gelistete Dresser-Rand-Aktie mit 79,91 Dollar geschlossen. Der Verwaltungsrat der Amerikaner unterstütze die Bar-Offerte einstimmig und habe den Aktionären empfohlen, das Gebot anzunehmen, teilte Siemens mit. Offen blieb zunächst, ob sich Siemens auch mit Sulzer-Großaktionär Wiktor Wekselberg geeinigt hat, dessen Holding sich knapp fünf Prozent an Dresser gesichert hatte.

Der Boom von Gas- und Ölfördertechnik in den USA war bislang weitgehend an Siemens vorbeigegangen. Um mitzuverdienen, holte Kaeser eigens die Shell-Managerin Lisa Davis ins Haus und machte sie zur Chefin der Energiesparte mit Sitz in den USA. Von Houston aus soll sie die Aufholjagd starten. Dresser ist mit einem Jahresumsatz von gut drei Milliarden Dollar dabei eher ein mittelgroßer Baustein im Vergleich zum bestehenden Energietechnikgeschäft der Münchner. Im abgelaufenen Geschäftsjahr erwirtschaftete das Segment einen Umsatz von knapp 27 Milliarden Euro. Der Bereich ist aber trotz guter Einnahmen das Sorgenkind des Konzerns, immer wieder verliert Siemens wegen verpatzter Projekte wie dem Anschluss von Windparks in der Nordsee hunderte Millionen Euro.

Unter Analysten erntete Kaeser trotz des hohen Preises Lob. „Das wird Siemens helfen, mit einem attraktiveren Öl- und Gasgeschäft zu GE aufzuholen“, urteilte etwa Fabian Häcki von Vontobel. Erst im Frühjahr hatte Siemens das Kleinturbinengeschäft der britischen Rolls-Royce übernommen, um sich eine bessere Position mit Pipeline-Ausrüstung zu verschaffen. „Wir begrüßen die Absicht, Dresser Rand zu kaufen, da es Siemens aus unserer Sicht hilft, sich im schwächeren Öl & Gas-Geschäft sowie US-Geschäft zu verstärken“, erklärte DZ-Bank-Analyst Jasko Terzic.

Die Kollegen von der LBBW wiesen darauf hin, dass sich Siemens nach dem gescheiterten Werben um die Energiesparte des französischen Industriekonzerns Alstom die Akquisition mühelos leisten könne. Abgesehen vom Preis sei Dresser-Rand schon seit längerem ein Traum-Übernahmeziel, hieß es im Siemens-Umfeld. Der Konzern geht davon aus, dass die Dresser-Rand-Übernahme bis zum Sommer 2015 unter Dach und Fach ist. Siemens-Aktien gaben am Dienstag knapp ein Prozent nach, die Titel der unterlegenen Sulzer um fast fünf Prozent.

Mit dem Verkauf der Hausgerätesparte an Bosch gibt Siemens sein Geschäft mit Privatkunden nun restlos auf. Bosch kann aber noch mehrere Jahre den etablierten Markennamen Siemens für Waschmaschinen, Backöfen und Bügeleisen nutzen. Die Transaktion soll voraussichtlich im ersten Kalenderhalbjahr 2015 abgeschlossen werden.

Mit großen Zukäufen hatte Siemens in den letzten Jahren wechselvolles Glück. Die für elf Milliarden Euro zusammengekaufte Labordiagnostiksparte erwies sich als Enttäuschung. Milliardenabschreibungen folgten. Der Kauf des Solarspezialisten Solel endete im Fiasko, Siemens fand am Ende nicht einmal mehr einen Käufer und wickelte das Geschäftsfeld ab. Für die Transaktionen stellte Kaeser seinerzeit als Finanzchef genauso die Schecks aus wie für die zahlreichen Übernahmen im Industriebereich, wo sich Siemens weitgehend geräuschlos ein einträgliches Softwaresegment zusammenklaubte.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Personalbindung neu gedacht: Warum Freiwilligkeit stärker wirkt als Loyalität
20.07.2025

Kluge Personalbindung funktioniert nur ohne Zwang: Wer Mitarbeitende an sich ketten will, verliert die Besten – echte Loyalität gibt es...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jobshadowing: Einblicke und neue Perspektiven schaffen
20.07.2025

Im Rahmen von Job Shadowing können Interessierte von erfahrenen Mitarbeitern lernen und Einblicke in die Arbeitsabläufe innerhalb des...

DWN
Technologie
Technologie Drohnen: Warum Europa beim Luftraum ein Problem hat
20.07.2025

Spionagedrohnen überfliegen ungehindert Militärstützpunkte, kooperative Kampfdrohnen fehlen – und beim Einsatz ziviler Drohnen...

DWN
Technologie
Technologie Huawei schlägt zurück: Chinas Tech-Gigant lässt Apple & Co. alt aussehen
20.07.2025

Totgesagt und sanktioniert – doch jetzt ist Huawei zurück an der Spitze. Mit eigener Chiptechnologie und ohne Android zeigt Chinas...

DWN
Immobilien
Immobilien Mängel beim Immobilienkauf: So setzen Käufer ihre Rechte durch
20.07.2025

Wasser im Keller, Schimmel hinter der Tapete – und im Vertrag steht „gekauft wie gesehen“. Doch wer Mängel verheimlicht, verliert...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China frisst Tesla: Wie Elon Musk seine eigene Konkurrenz großzog
19.07.2025

Elon Musk wurde in China gefeiert, hofiert und mit Privilegien überschüttet – doch während Tesla half, Chinas E-Auto-Industrie...

DWN
Technologie
Technologie Lokale Rechenzentren: Auslaufmodell oder Bollwerk digitaler Souveränität?
19.07.2025

Cloud oder eigenes Rechenzentrum? Unternehmen stehen vor einem strategischen Wendepunkt. Lokale Infrastruktur ist teuer – aber oft die...

DWN
Panorama
Panorama Rentenvergleich: So groß ist der Unterschied zwischen Ost und West
19.07.2025

Im Osten der Republik erhalten Frauen im Schnitt deutlich mehr Rente als im Westen. Jahrzehntelange Unterschiede in der Erwerbsbiografie...