Technologie

Die größten Fans des iPhone 6 sind Händler vom chinesischen Schwarzmarkt

Lesezeit: 1 min
23.09.2014 01:10
Apple bedient zum Verkaufsstart neuer Produkte meist nur einen Bruchteil der Nachfrage. So entstehen die imagefördernden langen Schlangen. Doch die Mehrzahl der Wartenden harrt nicht aus Liebe zu den Produkten tagelang vor den Läden aus, sondern für Geld: Sie nutzen das knappe Angebot, um die Ware zu Spitzenpreisen auf dem Schwarzmarkt weiter zu verkaufen.

Mehr zum Thema:  
USA >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
USA  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Bilder der Fans, die vor lauter Vorfreude auf das aktuelle iPhone Tag und Nacht vor den Läden Schlange stehen, gehören längst zum Marketing-Image von Apple. Der Konzern bedient zum Verkaufsstart nur einen kleinen Teil der Nachfrage, die Verknappung macht die neuen Geräte besonders begehrt. Die gesteigerte Nachfrage wissen jedoch auch Schwarzhändler für sich zu nutzen.

Denn inzwischen sind längst nicht mehr alle Wartenden fanatische Produkt-Anhänger. Wie ein Video von Casey Neistat zeigt, sind die Schlangen vor den New Yorker Stores vielmehr voll von meist chinesischen Händlern. Diese warten nur deswegen tagelang darauf, ein iPhone 6 kaufen zu dürfen, um es möglichst gewinnbringend weiter zu verkaufen, sobald sie den Laden verlassen.

So wurden allein am ersten Verkaufswochenende bereits zehn Millionen Geräte verkauft. Derartige Verkaufsrekorde sind jedoch wenig aussagekräftig, wie der Business Insider berichtet. Demnach warnen selbst Analysten die Investoren, dass die iPhone-Verkaufszahlen des ersten Wochenendes bedeutungslos seien: Sie entsprächen einfach dem Angebot an Geräten, das Apple ausgegeben hat.

Die vermeintlichen Fans aus den Warte-Schlangen entpuppen sich bei genauerer Betrachtung als bloße Geschäftemacher. Das tagelange Anstehen hat nichts mit einer Liebe zu Apple zu tun, sondern dient nur dazu, ein paar Dollar am Weiterverkauf zu verdienen. Das Video zeigt allerdings, dass es kein leicht verdientes Geld ist: Die Wartenden sind neben Wetter und Spott auch den Schikanen der Polizei ausgesetzt, die sie beschimpft und ihnen verbietet, zu schlafen.

Die Vordersten in der Schlange geben an, bereits seit zwei Tagen vor der Tür zu warten.

Nachts schlafen die Wartenden in Müllsäcken, Polizisten patrouillieren in den Straßen und wecken sie immer wieder mit der Begründung auf: Schlafen auf dem Gehsteig verboten. Einige Beamte beschimpfen die überwiegend asiatischen Wartenden: „Schonmal was von Seife gehört? Ihr stinkt“.

In einer Szene wird eine Frau aus unbekannten Gründen gewaltsam verhaftet, sie schreit vor Schmerz, als der Polizist sie zu Boden wirft und ihr Handschellen anlegt.

Bezahlt werden die umgerechnet 700 bis 800 Euro teuren Smart-Phones hauptsächlich in bar. Jeder Kunde darf nur zwei Geräte kaufen.

Sobald die Käufer aus dem Laden kommen, übergeben sie die iPhones an ihre Auftraggeber. Diese spekulieren auf die enorme Nachfrage und die Ungeduld der Käufer: Auf dem Schwarzmarkt erzielen die Produkte weit höhere Preise als im Laden.

 

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
USA >

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Umweltbewusst und günstig: Hondas Leasing-Modell für die elektrifizierten Fahrzeuge von Honda

Der Managing Director der Honda Bank Volker Boehme spricht mit den DWN über die neuesten Entwicklungen im Leasinggeschäft für die...

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilie für lebenslange Rente verkaufen: Lohnt sich das?
03.12.2023

Senioren können mit der Immobilien-Leibrente das Einkommen aufbessern und in den eigenen vier Wänden wohnen bleiben. Ist das sinnvoll...

DWN
Politik
Politik Geopolitisches Erdbeben: Wem gehört die Levante?
03.12.2023

Die Levante wird Schauplatz eines Konflikts zwischen Ost und West. Überraschenderweise schalten sich jetzt die BRICS-Staaten ein und...

DWN
Politik
Politik Israel jagt Hamas mit Superbombe
02.12.2023

Die Vereinigten Staaten haben Israel hundert sogenannte Blockbuster-Bomben geliefert, mit denen Israel die Terroristen der Hamas in den...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Ratgeber: Wenn der Autovermieter für den Kunden keinen Wagen hat
03.12.2023

Von Beschwerden über Mietwagen-Verleiher hört man immer wieder mal. Die gebuchte Fahrzeugklasse nicht vorhanden, überteuerte...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Transfergesellschaften: Instrumente zur Bewältigung von Personalanpassungen
03.12.2023

Transfergesellschaften spielen eine entscheidende Rolle in der deutschen Arbeitsmarktpolitik, insbesondere wenn es um die Bewältigung von...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Ölgigant Exxon will Lithium abbauen
03.12.2023

Wohin nur mit all den Öl-Einnahmen, fragte sich wohl der größte Ölkonzern der USA. Die Antwort lautet: Diversifikation. Exxon plant nun...

DWN
Politik
Politik Bund der Steuerzahler: Die Schuldenbremse ist unverzichtbar
01.12.2023

Der Präsident des Bundes der Steuerzahler, Reiner Holznagel, hält die Schuldenbremse in ihrer gegenwärtigen Form für unverzichtbar. Im...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Neue Wege für Integration und Fachkräftegewinnung in Deutschland
03.12.2023

Auf der einen Seite werden Fachkräfte händeringend gesucht, auf der anderen Seite gibt es tausende von Migranten im Land, die gerne...