Deutschland

Polen investiert EU-Geld für Klimaschutz in die Kohle-Industrie

Polen verwendet EU-Gelder aus dem Emissions-Handel für die Kohle-Produktion. Das Land bekommt 7,5 Milliarden aus der Versteigerung der CO2-Zertifikate. Eigentlich sollte Polen diese in Klimaschutz und erneuerbare Energien stecken.
24.09.2014 18:59
Lesezeit: 1 min

Polen verwendet Milliarden an EU-Hilfen aus dem Emmissions-Handel für die Kohle-Produktion. Eigentlich sollten die drei Milliarden Euro, die das Land aus der Versteigerung der CO2-Zertifikate bekommt dazu dienen, Polens Energie-Mix zu diversifizieren. Stattdessen soll das Geld jetzt in die Kohle-Produktion und in die Sanierung des Haushalts fließen.

Die Anschuldigungen haben Greenpeace, der WWF und das Climate Action Network in einem gemeinsamen Bericht veröffentlicht. Darin werfen die Umweltschützer der EU vor, dass die komplizierten Mechanismen im Emissions-Handel nicht funktionieren, die eigentlich zur Decarbonisierung und Energie-Diversifizierung führen sollen.

Das Beispiel Polens belege, das die unpräzisen Regeln ohne rechtliche Bindung leicht umgangen werden: Demnach wird Polen aus dem Emissionshandel bis 2020 drei Milliarden Euro durch Kyoto- und Solidaritätszahlungen einnehmen. Nach den ETS-Richtlinien müsste mindestens die Hälfte der Einnahmen in die Bekämpfung des Klimawandels gesteckt werden. Polen will damit stattdessen den Haushalt sanieren und die Kohle-Industrie modernisieren. Polen deckt etwa 90 Prozent seines Stromvebrauchs durch Kohle.

Durch die falsche Verwendung der Gelder verstößt Polen auch gegen die Vereinbarung der Mitgliedsstaaten beim Klima- und Energiepaket 2020. Dafür wurden Polen unentgeltliche Emissionszertifikate für seine Stromproduzenten angeboten. Die Kommission hoffte dadurch auf Investitionen in kohlenstoffarme Bereiche. Polen hatte nämlich versprochen, in die Modernisierung und die Diversifizierung des Energiemixes zu investieren. Allerdings war die Absprache rechtlich nicht binden.

So gibt Polen die 7,5 Milliarden Euro aus dem Transfer der unentgeltlichen Emissionszertifikate für die Kohleindustrie aus. 82 Prozent der Einsparungen gehen an fossile Brennstoffe. Auch Modernisierungen finden im Brennstoff-Bereich statt. Sieben Prozent werden in die Mitverbrennung von Biomasse gehen, die mit der Verbrennung von Kohlestoffen in Verbindung steht. Zehn Prozent sollen in das Stromnetz gesteckt werden.

Nur ein Prozent der Einsparungen werden für erneuerbare Energien ausgegeben.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Misserfolg bei Putins Wirtschaftsforum in St. Petersburg: Die marode Kriegswirtschaft interessiert kaum jemanden
23.06.2025

Das Wirtschaftsforum in St. Petersburg sollte Russlands wirtschaftliche Stärke demonstrieren. Stattdessen offenbarte es die dramatische...

DWN
Politik
Politik Zwangslizenzen: EU hebelt den Patentschutz im Namen der Sicherheit aus
23.06.2025

Die EU will künftig zentral über die Vergabe von Zwangslizenzen entscheiden – ein tiefer Eingriff in das Patentrecht, der die...

DWN
Technologie
Technologie Umfrage: Zwei Drittel für europäischen Atom-Schutzschirm
23.06.2025

Eine Forsa-Umfrage zeigt, dass eine deutliche Mehrheit der Deutschen den Aufbau eines europäischen nuklearen Schutzschildes befürworten....

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen: Internationale Anleger kehren der Wall Street den Rücken
23.06.2025

Ölpreise steigen, geopolitische Risiken nehmen zu – und Europas Aktienmärkte wirken plötzlich attraktiv. Während die US-Börsen ins...

DWN
Politik
Politik Personalmangel im öffentlichen Dienst - DGB fordert mehr Personal
23.06.2025

Milliardeninvestitionen sollen in Deutschland die Konjunktur ankurbeln. Doch Personalmangel in Behörden könnte den ehrgeizigen Plänen...

DWN
Politik
Politik Iran-Israel-Krieg: Internet überflutet mit Desinformation
23.06.2025

Falsche Videos, manipulierte Bilder, inszenierte Explosionen: Der Konflikt zwischen Iran und Israel spielt sich längst auch im Netz ab –...

DWN
Politik
Politik Aus Angst vor Trump: China lässt den Iran im Stich
23.06.2025

Chinas harsche Kritik an den US-Angriffen auf Iran täuscht über Pekings wahres Kalkül hinweg. Im Hintergrund geht es um knallharte...

DWN
Politik
Politik US-Angriff auf den Iran: Die Märkte bleiben erstaunlich ruhig
23.06.2025

Trotz der Angriffe auf iranische Atomanlagen bleiben die globalen Märkte ruhig. Doch die Straße von Hormus bleibt ein geopolitischer...