Politik

Hongkong: Zusammenstöße zwischen Demonstranten und Gegnern

Zusammenstöße zwischen Gegnern und Demonstranten haben die Proteste in Hongkong überschattet. Übergriffe einer organisierten Bande und anderer Gegner auf Teilnehmer der seit einer Woche anhaltenden Demonstrationen für mehr Demokratie in Hongkong verschärften am Freitag die Spannungen. Die Zahl der Demonstranten in Chinas Sonderverwaltungsregion ließ am Freitag nach. Regenfälle, wachsender Unmut unter Hongkongern über die Blockaden und schiere Erschöpfung der Aktivisten schienen die Stimmung zu dämpfen.
03.10.2014 17:03
Lesezeit: 2 min

Zusammenstöße zwischen Gegnern und Demonstranten haben die politische Krise in Hongkong wieder verschärft. Übergriffe einer organisierten Bande und anderer Gegner auf Aktivisten überschatteten am Freitag die seit einer Woche anhaltenden Demonstrationen für mehr Demokratie in Hongkong. Als Reaktion haben die Studentenführer die eigentlich für Samstag geplanten Gespräche mit der Regierung zur Entspannung der Lage vorerst «ausgesetzt».

Demonstranten beklagten, dass die Einsatzkräfte sie nicht ausreichend geschützt und Angreifer nicht festgenommen hätten. Die Polizei wies die Beschuldigungen zurück. Die Studenten verdächtigen zudem pekingfreundliche Kräfte hinter den Angriffen.

Zuvor hatten die Zeichen noch auf Beruhigung der Lage in der chinesischen Sonderverwaltungsregion gestanden. Die Zahl der Demonstranten war am Freitag zurückgegangen. Regenfälle, wachsender Unmut unter Hongkongern über die Blockaden und schiere Erschöpfung der Aktivisten schienen die Stimmung zu dämpfen.

Es ist die schwerste politische Krise seit der Rückgabe der britischen Kronkolonie 1997 an China. Die Proteste hatten sich an Beschlüssen des Pekinger Volkskongresses entzündet, 2017 zwar erstmals eine direkte Wahl in Hongkong zu erlauben, den Wählern aber eine freie Nominierung der Kandidaten zu verweigern. Seit dem Souveränitätswechsel wird Hongkong weitgehend autonom regiert.

Die Proteste ließen auch deswegen nach, weil viele Hongkonger nach zwei freien Tagen wegen des chinesischen Nationaltages wieder arbeiten mussten. Ob das Gesprächsangebot der Regierung an die Studenten eine Rolle spielte, war offen. Die befürchtete Eskalation war in der Nacht ausgeblieben, obwohl sich Regierungschef Leung Chun-ying geweigert hatte, der ultimativen Forderungen der Aktivisten nachzukommen und bis Mitternacht am Donnerstag zurückzutreten.

Die Studenten gingen Konfrontationen mit der Polizei aus dem Wege. Ihre Drohung, wichtige Regierungsgebäude zu besetzen, machten sie nicht wahr. Die Lage eskalierte aber am Freitagabend wieder, als es zu Gewalt zwischen Gegnern sowie aufgebrachten Hongkongern und den Demonstranten kam. Die Polizei hatte Mühe, für Ordnung zu sorgen.

Zwar ist tatsächlich wachsende Verärgerung in der Bevölkerung über die Proteste zu spüren, doch sah die Studentenvereinigung auch «organisierte Angriffe». Als Beweis galt eine Bande von 30 Männern, die mit Atemschutzmasken ihre Gesichter verhüllt hatten, und in Causeway Bay loszogen, um Barrikaden zu beseitigen. Es kam zu handgreiflichen Auseinandersetzungen zwischen den Maskierten, Demonstranten und Polizisten. Die Angreifer flüchteten.

Kurz zuvor war es auf Kowloon in Mong Kok zu chaotischen Szenen gekommen. Demonstranten wurden geschlagen. «Geht nach Hause! Geht nach Hause!», riefen einige ältere Gegner der Proteste. «Sie kamen als eine große Gruppe am Nachmittag und zerstörten all unsere Zelte und wollten uns wegdrängen», schilderte der 27-jährige Yu-Chun-tung der dpa. «Dann kam die Polizei, baute eine Kette zwischen uns und denen auf, um uns zu beschützen.«

Einige ältere Hongkonger aus der Nachbarschaft schlossen sich den Gegnern an: «Warum tut ihr das? Warum bereitet ihr Hongkong so viele Unannehmlichkeiten?» Die Proteste seien illegal und dauerten schon zu lange. «Zählt unsere Stimme nicht?», sagte Ronald To der dpa. «Wir stimmen nicht mit ihnen überein und die müssen von der Straße runter.» Aus Angst vor der Gewalt zogen sich Demonstranten zurück.

Die anhaltenden Proteste zwangen die Regierung am Freitag, Behörden und Schulen in betroffenen Bezirken geschlossen zu halten. An fünf Stellen der Sieben-Millionen-Metropole blockierten Tausende Demonstranten weiter wichtige Straßen. Aktivisten warnten aber vor weiteren Blockaden von Hauptverkehrsadern. Studentenführer Lester Shum wollte den Hongkongern nicht noch mehr Behinderungen zumuten.

Verärgerung gab es bereits darüber, dass das Geschäft mit Touristen besonders aus China beeinträchtigt ist. Der Absatz von Luxusprodukten sei um 30 bis 80 Prozent zurückgegangen, berichtete der amtliche Radiosender RTHK unter Berufung auf Unternehmensvertreter.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...

DWN
Technologie
Technologie Technologieinvestitionen schützen die Welt vor einer Rezession
10.05.2025

Trotz der weltweiten Handelskonflikte und der anhaltenden geopolitischen Spannungen bleibt die Nachfrage nach Technologieinvestitionen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Starbucks dreht den Spieß um: Mehr Baristas statt mehr Maschinen
10.05.2025

Starbucks gibt auf die Maschinen auf: Statt weiter in teure Technik zu investieren, stellt das Unternehmen 3.000 Baristas ein. Nach...

DWN
Panorama
Panorama EU-Prüfer sehen Schwächen im Corona-Aufbaufonds
10.05.2025

Milliarden flossen aus dem Corona-Topf, um die Staaten der Europäischen Union beim Wiederaufbau nach der Corona-Pandemie zu unterstützen....

DWN
Finanzen
Finanzen Estateguru-Desaster: Deutsche Anleger warten auf 77 Millionen Euro – Rückflüsse stocken, Vertrauen schwindet
10.05.2025

Immobilien-Crowdfunding in der Vertrauenskrise: Estateguru kann 77 Millionen Euro deutscher Anleger bislang nicht zurückführen – das...