Politik

Nobelpreis für Wirtschaft geht an Franzosen

In diesem Jahr geht der Nobelpreis für Wirtschaft an den Franzosen Jean Tirole. Die Auszeichnung erhält er für seine Analysen zu den Themen Marktmacht und Regulierung. Er habe insbesondere zum Verständnis darüber beigetragen, „wie mächtige Firmen gebändigt werden können“ , so die Königlich-Schwedische Akademie der Wissenschaften.
13.10.2014 13:34
Lesezeit: 1 min

Der Nobelpreis für Wirtschaft geht an den Franzosen Jean Tirole und damit erstmals seit Jahren an einen Europäer. Der Forscher erhält die Auszeichnung für seine Analysen zu den Themen Marktmacht und Regulierung, wie die Königlich-Schwedische Akademie der Wissenschaften am Montag mitteilte. Das Komitee würdigte den Wirtschaftsprofessor aus Toulouse als „einen der einflussreichsten Ökonomen unserer Zeit“.

Er habe insbesondere zum Verständnis darüber beigetragen, wie Branchen mit wenigen beherrschenden Konzernen zu regulieren seien. „Bei dem diesjährigen Preis geht es darum, wie mächtige Firmen gebändigt werden können“, sagte Akademiemitglied Staffan Normark. Seit Jahren war der Preis stets an Wissenschaftler aus den USA gegangen. Ein Europäer hatte ihn zuletzt 2010 erhalten.

Tirole hat nach Ansicht des Nobel-Komitees auch wichtige Beiträge dazu geliefert, unter welchen Bedingungen sich Spekulationsblasen aufbauen können. Er habe diese Grundlagenarbeit aus den 1980er-Jahren in jüngster Zeit mit Studien zu der höchst aktuellen Problematik der Finanzregulierung gekoppelt. Der Franzose habe sich damit große Verdienste in der Fachwelt erworben, so das Komitee.

Mit Tirole erhält bereits der zweite Franzose in diesen Tagen eine der begehrten Auszeichnungen, nachdem schon der Schriftsteller Patrick Modiano mit dem Literaturnobelpreis ausgezeichnet worden war. „Ein dickes Lob für Jean Tirole, der unser Land und die gesamte französische Wirtschaftsschule mit Stolz erfüllt“, twitterte Wirtschaftsminister Emmanuel Macron. Auch Ministerpräsident Manuel Valls übermittelte umgehend eine Botschaft über den Kurznachrichtendienst: „Damit wird all jenen, die ständig auf Frankreich herumhacken, eine lange Nase gedreht.“

Die Auszeichnung für den Franzosen fällt in eine für die Pariser Regierung heikle Phase. Sie kämpft mit ausufernden Defiziten, die sie auf Jahre nach ihren eigenen Plänen nicht einzudämmen vermag. Damit dürfte sie in Konflikt mit der EU-Kommission geraten, die auf eine Verkleinerung der Haushaltslöcher pocht. Außerdem hat das Land in den vergangenen Jahren deutlich an Wettbewerbsfähigkeit verloren. Kritiker fordern umfassende Reformen, vor allem am Arbeitsmarkt.

Der Nobelpreis im Fach Wirtschaftswissenschaften ist mit acht Millionen Kronen (etwa 870.000 Euro) dotiert und wird von der schwedischen Notenbank gestiftet.

Vergangenes Jahr ging der Nobelpreis für Wirtschaft an die beiden Amerikaner Alvin Roth and Lloyd Shapley. Sie wurden für ihre Forschung zur Verteilung zwischen Menschen und Märkten – stabile Allokationen – ausgezeichnet.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Flat Capital-Aktie: Trotz Beteiligungen an OpenAI und SpaceX überbewertet?
04.07.2025

Flat Capital lockt mit Beteiligungen an OpenAI, SpaceX und Co. Doch die Risiken steigen, Insider warnen. Ist die Flat Capital-Aktie...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Stromsteuersenkung: Wirtschaftsverbände kritisieren Merz für gebrochene Zusage
04.07.2025

Die Entscheidung der Bundesregierung zur Stromsteuersenkung sorgt für Aufruhr. Wirtschaftsverbände fühlen sich übergangen und werfen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China-Zölle auf EU-Weinbrand kommen nun doch – das sind die Folgen
04.07.2025

China erhebt neue Zölle auf EU-Weinbrand – und das mitten im Handelsstreit mit Brüssel. Betroffen sind vor allem französische...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Gaspreise steigen wieder: Was das für Verbraucher und Unternehmen bedeutet
04.07.2025

Nach einem deutlichen Preisrückgang ziehen die europäischen Gaspreise wieder an. Was das für Verbraucher und Unternehmen bedeutet –...

DWN
Panorama
Panorama Schwerer Flixbus-Unfall auf der A19 bei Röbel: Was wir wissen und was nicht
04.07.2025

Ein Flixbus kippt mitten in der Nacht auf der A19 bei Röbel um. Dutzende Menschen sind betroffen, ein Mann kämpft ums Überleben. Noch...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Solarausbauziel in Deutschland bis 2030 zur Hälfte erfüllt
04.07.2025

Deutschland hat bereits einen großen Schritt in Richtung Solarenergie gemacht – doch der Weg ist noch weit. Trotz beachtlicher...

DWN
Politik
Politik One Big Beautiful Bill: Das steckt hinter Trumps Steuererleichterungen
04.07.2025

Am amerikanischen Unabhängigkeitstag setzt Donald Trump ein innenpolitisches Zeichen: Mit dem "One Big Beautiful Bill" will er seine...

DWN
Panorama
Panorama Waldbrand Sachsen: Gohrischheide - über 1.000 Einsatzkräfte im Einsatz
04.07.2025

Hitze, Trockenheit und starker Wind: In Sachsen und Thüringen kämpfen Einsatzkräfte gegen massive Waldbrände. Besonders die...