Technologie

Faltbare Windturbine soll Laptops mit Energie versorgen

Ein polnischer Hersteller von 3D-Druckern will den Energiemarkt erobern. Mit seiner kleinen Windturbine erhalten Laptops und andere Geräte ihren Strom. Das Projekt wurde per Crowdfunding auf Kickstarter finanziert und derzeit entwickelt.
14.10.2014 00:16
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Insgesamt wurden 19.000 britische Pfund benötigt – über 24.000 Pfund haben die Geldgeber weltweit in das Projekt gesteckt. Somit kann AirEnergy 3D starten und Laptops mit sauberer Energie beliefern. Die Windturbine aus dem Drucker soll maximal 312 Watt Leistung liefern. Laut Zeitplan läuft aktuell schon die Produktion auf Hochtouren.

Als Dankeschön für die Finanzierungshilfe, haben die polnischen Ingenieure versprochen, Afrika grünen Strom zu liefern. Für jede 2.500 Pfund, die per Kickstarter eingegangen sind, soll eine komplett ausgedruckte Windturbine in die Orte transportiert werden, die es besonders benötigen. Dazu wollen die Erfinder von AirEnergy 3D mit diversen Organisationen zusammenarbeiten.

Das Projekt sah eigentlich vor Laptop mit genügend Strom zu versorgen. Inzwischen sollen aber noch viel mehr Geräte von dieser Technik profitieren, so die Erfinder aus dem Hause Omnie3d.

Denn der Vorteil von AirEnergy 3D ist die Mobilität. Das bedeutet, Kunden können die Turbine hinstellen, wo sie möchten und jederzeit neu platzieren. Es werden für den maximalen Output Windgeschwindigkeiten von zehn Metern pro Sekunde benötigt. Das sind umgerechnet 36 Kilometer pro Stunde.

Wer also davon besonders profitieren möchte, muss sich einen Ort aussuchen, der ausreichend Windböen hat, um auf dieses Tempo zu kommen. Aber das ist wiederum nur der maximale Wert, den der Anwender nicht zwingend erreichen muss. Auch mit weniger Wind liefert die Turbine Strom. In Kombination mit einem Akku, kann AirEnergy 3D auch über Nacht Energie speichern, die der Nutzer tagsüber verbraucht.

Für die Reise oder einfach unterwegs ist das Gerät eher an sportliche Kunden adressiert. Mit einem Gewicht von 25 Kilogramm für die Turbine, ist diese zwar mobil, aber sicherlich nicht für jeden potentiellen Käufer interessant. Zumindest nicht, wenn es darum geht sie zu transportieren.

Natürlich kann die Windturbine auch einfach zu Hause fest installiert werden – auf dem Dach, Balkon oder in einem besonders windigen Eck. Sie ist zum Beispiel auch dafür konstruiert, um auf einer Satellitenschüssel angebracht zu werden.

Die Höhe der Anlage beträgt 1,2 bis 2,5 Meter – abhängig davon, ob sie der ganzen Höhe nach aufgebaut wird. Der Durchmesser beträgt stolze 125 Zentimeter und benötigt somit eine gewisse Fläche für den Betrieb. Zusätzlich dazu besteht auch die Option, AirEnergy 3D mit einem Adapter an einen Stromanschluss in der Wohnung zu verbinden. So kann die Windenergie direkt aus der Steckdose genutzt werden.

Um die Zweifler in windstillen Regionen zu beruhigen, hat Omnie3d bereits erklärt, dass alleine drei Meter pro Sekunde ausreichen, um die üblichen Geräte mit Strom zu beliefern. Die Turbine ist außerdem mit einer üblichen 12 Volt Batterie kompatibel. Mit Hilfe des mitgelieferten Umrichters, ist es dann auch möglich, den USB-Ausgang an eine 220 V-Steckdose anzuschließen.

Kontakt zur Windturbine kann über verschiedene Wege aufgenommen werden. Mit einem Webbrowser wird der Energielieferant per Ethernet-Kabel überwacht. Aber es gibt auch schon eine App, mit der Nutzer die Leistung und Funktion ihrer Turbine kontrollieren können.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
09.05.2025

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie profitiert von starkem Jahresauftakt - und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag leicht zugelegt. Das deutsche Geldhaus überraschte mit einem...

DWN
Politik
Politik Zweite Kanzlerreise: Erwartungen an Merz in Brüssel steigen
09.05.2025

Nur drei Tage nach seinem Amtsantritt ist Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) zu seiner zweiten Kanzlerreise aufgebrochen – Ziel ist...

DWN
Technologie
Technologie Meta trainiert KI mit Ihren Daten – ohne Ihre Zustimmung. So stoppen Sie das jetzt!
09.05.2025

Ab dem 27. Mai analysiert Meta öffentlich sichtbare Inhalte von Facebook- und Instagram-Nutzern in Europa – zur Schulung seiner...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Silicon Valley wankt: Zölle, Zoff und zerplatzte Tech-Träume
08.05.2025

Während Europa auf seine Rezession zusteuert und China seine Wirtschaft auf staatlicher Kommandobasis stabilisiert, gibt es auch im sonst...

DWN
Panorama
Panorama Verkehrswende: Ariadne-Verkehrswendemonitor zeigt Entwicklung auf
08.05.2025

Wie sich die Verkehrswende in Deutschland aktuell entwickelt, ist nun auf einer neuen Onlineplattform des Potsdam-Instituts für...

DWN
Finanzen
Finanzen Inflation bewältigen: 7 Strategien für finanzielle Stabilität, weniger Belastung und einen nachhaltigeren Lebensstil
08.05.2025

Wer die eigenen Ausgaben kennt, kann gezielt handeln. So behalten Sie die Kontrolle über Ihr Geld. Mit Budgetplanung und klugem Konsum...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Maschinenbau: Bedeuten die Trump-Zölle das Ende einer deutschen Schlüsselindustrie?
08.05.2025

Der Maschinenbau befindet sich seit Jahren im Dauerkrisenmodus. Nun droht die fatale Zollpolitik des neuen US-Präsidenten Donald Trump zum...