Finanzen

Börse: Nach Konjunkturdaten Ausverkauf, Dax fällt auf Jahrestief

Die Angst vor einer Rückkehr der Euro-Krise und schwachen Konjunkturdaten aus den USA sorgten für Panik-Reaktionen an den Märkten. Der Dax fiel zeitweise um über 3 Prozent auf den tiefsten Stand seit mehr als einem Jahr. Auch der EuroStoxx50 verlor 3,3 Prozent, an der New Yorker Börse ist der Trend ähnlich.
15.10.2014 18:08
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Sorge vor einem Abflauen der Weltwirtschaft sorgt für einen Ausverkauf an den Börsen. Nach überraschend schwachen Konjunkturdaten aus den USA und Sorgen um eine Rückkehr der Euro-Krise in Griechenland beschleunigte der Dax am Mittwoch seine Talfahrt und fiel auf den tiefsten Stand seit mehr als einem Jahr. Der deutsche Leitindex sank um bis zu 3,1 Prozent auf 8556 Punkte. Auch an anderen europäischen Börsen gingen die Kurse in den Keller: Der EuroStoxx50 verlor 3,3 Prozent auf 2901 Zähler. Besonders deutlich waren die Kursverluste in Athen: Der griechische Leitindex verbuchte den größten Tagesverlust seit 2008 und stürzte in der Spitze um 10,1 Prozent ab. Auch in New York ging es bergab.

Die immer größeren Konjunktursorgen und die weiter schwelenden Krisenherde in Syrien, der Ukraine oder im Irak überschatten die zuletzt teils guten Unternehmenszahlen, daher kommt es zu einem regelrechten Käuferstreik“, sagte Kapitalmarkt-Experte Fidel Helmer von der Privatbank Hauck & Aufhäuser. Der Rückgang der US-Einzelhandelsumsätze und des Empire-State-Index festigten laut Helaba-Analyst Johannes Jander die Erwartung, dass die Leitzinswende in den USA eher später als früher vollzogen wird. Bislang erwarten die Märkte eine Erhöhung der Zinsen für etwa Mitte 2015. Angesichts der lahmenden Weltwirtschaft hatten zuletzt viele Anleger auf die USA las Wachstumslokomotive gesetzt. Der Dow Jones verlor zu Handelsbeginn 1,7 Prozent auf 16.037 Punkte, auch S&P 500 und Nasdaq notierten deutlich im Minus.

Der Preis für die Nordseesorte Brent fiel auf den tiefsten Stand seit knapp vier Jahren. Ein Barrel (159 Liter) kostete zeitweise nur noch 83,37 Dollar. US-Leichtöl der Sorte WTI verbilligte sich der Spitze um 2,2 Prozent auf 80,01 Dollar je Fass. „Ein Ende der Talfahrt ist nicht in Sicht“, sagten die Commerzbank-Analysten. Solange die OPEC keine Anstalten mache, dem drohenden Überangebot mit einer Produktionskürzung zu begegnen, dürften die Preise weiter fallen. Das wichtige Industriemetall Kupfer verbilligte sich um 1,1 Prozent auf 6722 Dollar je Tonne.

Alle 30 Dax-Werte notierten im Minus. Die Daimler -Aktie gab einen Teil ihres Vortagesgewinns wieder ab und büßte 2,6 Prozent ein. Am Dienstag hatte die Aktie noch von überraschend guten Quartalszahlen profitiert. VW und BMW verloren jeweils rund 2,7 Prozent.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...