Politik

Die letzte Zeitumstellung: Russland schafft die Sommerzeit ab

Lesezeit: 2 min
25.10.2014 12:12
Russland stellt am Sonntag auf den ewigen Winter um: Das Experiment von Premier Medwedew, die Uhren dauerhaft auf Sommerzeit laufen zu lassen, hat sich nicht bewährt. Eine Teilung in Sommer- und Winterzeit wie in Deutschland wird es nicht geben.

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Russland hatte vor drei Jahren die Zeitumstellung abgeschafft und wollte das Land dauerhaft auf Sommerzeit laufen lassen. Experten hielten die Initiative des damaligen Kremlchefs Dmitri Medwedew, der etwa Kühen das ständige Umgewöhnen an Melkzeiten ersparen wollte, für überstürzt. An diesem Sonntag (26. Oktober) soll der Fehler korrigiert werden. Das größte Land der Erde lebt künftig dauerhaft nach der sogenannten Winterzeit.

Auch in Deutschland ist die Zeitumstellung äußerst unpopulär. Einer Umfrage im Auftrag der DAK-Gesundheit zufolge halten 71 Prozent der Befragten sie für überflüssig und wollen sie am liebsten abschaffen. Etwa jeder Vierte kämpft demnach mit den Folgen der Uhrumstellung, vor allem Berufstätige klagen über gesundheitliche Probleme. Für die Bundesregierung ist eine Abschaffung laut Regierungssprecher Steffen Seibert aber derzeit kein Thema.

Russland erlebt nun erstmals seit dem Frühjahr 2011 erlebt also wieder eine Zeitumstellung - und es soll, wie der Kreml versichert, das letzte Drehen am Uhrzeiger sein. Diesmal wirklich. Nach langem Hin und Her hatten die Staatsduma und Präsident Wladimir Putin im Sommer das von Anfang an umstrittene Gesetz von Medwedew, der jetzt Regierungschef ist, gekippt. Putin hatte auch im Gespräch mit Profisportlern eingeräumt, dass er wie sie im Winter zu lange brauche, um am Morgen in die Gänge zu kommen.

Wie in Mitteleuropa werden die Uhren in Russland in der Nacht zum Sonntag um eine Stunde zurückgestellt (man hat also eine Stunde mehr Schlaf). Der Abgeordnete Sergej Kalaschnikow berief sich in der Staatsduma - dem russischen Parlament - auf Beschwerden von Bürgern, die eine Rückkehr zur Winterzeit forderten. Er zitierte auch Analysen von Ärzten, die bei vielen Russen festgestellt hätten, dass sich ihr Gesundheitszustand im Vergleich zu früheren Zeiten verschlechtert habe. Betroffen von einem gestörten Biorhythmus waren demnach vor allem Menschen in Regionen, deren Zonen stark von der astronomischen Zeit abwichen.

Für die von Medwedew beschworenen «Vorteile für Mensch und Tier» durch eine dauerhafte Sommerzeit fehlten hingegen die Beweise. Der Politiker sah sich Vorwürfen ausgesetzt, ein ganzes Land zum Experimentierfeld gemacht zu haben.

Zudem ließ Medwedew die Zeitzonen in dem flächenmäßig größten Land der Erde von elf auf neun reduzieren. Als Vorbilder für eine Zusammenlegung von Zeitzonen nannte er andere große Staaten wie China und die USA. Medwedew wollte am Ende noch mehr Zeitzonen abschaffen, um so das Zusammenwachsen der Regionen zu fördern. Doch ist auch das nun Geschichte.

Mit der Zeitumstellung am Sonntag erhält Russland wieder seine elf Zeitzonen zurück. Schon zu Sowjetzeiten galten die Zeitzonen als Ausdruck der Größe des Riesenreiches zwischen Ostsee und Pazifik.

Viele Russen beklagen aber auch, dass sie nun die Rechnungen für die Launen ihrer Politiker bezahlen müssen. So werden allein die Kosten für die neue Eichung von Strommessgeräten pro Haushalt mit 700 Rubel (rund 13 Euro) angegeben. Experten bezifferten die Gesamtkosten für das Land auf eine Milliarde Rubel (rund 19 Millionen Euro).

In einer Umfrage des staatlichen Meinungsforschungsinstituts Wziom zeigt sich die Bevölkerung gespalten über die Fragen des Zeitenwechsels. Etwas mehr als ein Drittel der Russen sei froh über die dauerhafte Winterzeit. 35 Prozent der Befragten hätten sich allerdings für eine Rückkehr zu dem lange auch in Russland üblichen Wechsel zwischen Winter- und Sommerzeit ausgesprochen.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sicher beschaffen in Krisenzeiten

Die Auswirkungen von Krisen wie die Corona-Pandemie oder der Ukraine-Krieg und damit verbundene Versorgungsengpässe stellen auch den...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft DWN Marktreport: Rohstoffmärkte ziehen die Handbremse an
26.09.2023

Die anhaltende Dollar-Rally streut den Rohstoffbullen zunehmend Sand ins Getriebe. Auch die jüngste Zinserhöhungspause der US-Notenbank...

DWN
Politik
Politik Auf dem Weg in die Einsamkeit
26.09.2023

Wirtschafts- und Energiepolitik, Migration, Außenpolitik – die Liste der Themen wird immer länger, bei denen die Grünen mit ihren...

DWN
Politik
Politik Polen könnte Auslieferung von SS-Veteran aus Kanada beantragen
26.09.2023

Ein polnischer Minister beantragt die Auslieferung des SS-Veteranen, der im Parlament von Kanada mit stehendem Applaus für seinen Einsatz...

DWN
Politik
Politik Grüne verteidigen deutsche Zahlungen an Seenotretter in Italien
26.09.2023

Italiens hatte kritisiert, dass die Bundesregierung Nichtregierungsorganisationen finanziert, die "irreguläre Migranten" nach Italien...

DWN
Politik
Politik Deutschland blockiert Asyl-Kompromiss in der EU
26.09.2023

Die anderen EU-Staaten verlieren langsam die Geduld mit Deutschland, weil die Bundesregierung einen Kompromiss in der Asylpolitik...

DWN
Politik
Politik Bund muss deutlich weniger Schulden machen
26.09.2023

Der Bund muss sich im vierten Quartal 31 Milliarden Euro weniger am Finanzmarkt leihen, als bisher geplant. Grund sind die niedrigeren...

DWN
Immobilien
Immobilien Büro-Immobilien: „Die Mischung aus Präsenz und Mobilität macht es"
26.09.2023

Seit der Pandemie ist hybrides Arbeiten das Schlagwort in Deutschland. Vor einem Hintergrund wachsender Büroleerstände, stark steigender...

DWN
Finanzen
Finanzen Bundesanleihe verzeichnet höchste Rendite seit 2011
25.09.2023

Anleger haben die Hoffnung auf ein baldiges Ende der hohen Zinsen aufgegeben. Die Rendite zehnjähriger Bundesanleihen liegt auf dem...