Gemischtes

Crowdfunding-Projekt sammelt für patentfreies Krebs-Medikament

Ein Chemiker will mittels Crowdfunding patentfreie Krebsmedikamente auf den Markt bringen. Das „Project Marilyn“ sammelt zunächst Geld, um die Wirksamkeit des Medikaments zu beweisen. Die Open-Source-Rezeptur soll für jeden zugänglich sein und die Preise auf dem Pharmamarkt drastisch verringern.
27.10.2014 13:34
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Der Chemiker und Freizeit-Programmierer Isaac Yonometo hat eine Crowdfunding-Kampagne gegründet, um patentfreie Open-Source Krebsmedikamente herzustellen. Das „Project Marilyn“ soll mit 75.000 Dollar Startkapital experimentell beweisen, dass sich Komponenten aus mikroskopisch kleinen Insekten-Kulturen zur Krebsbehandlung einsetzen lässt.

Sollte der Plan gelingen, könnte dies die Kosten für Krebsmedikamente drastisch verringern, berichtet techcrunch. Der weltweite Markt für Krebs-Medizin überstieg demnach in diesem Jahr erstmals die Billionen-Dollar-Marke. Allein die monatlichen Kosten für ein Marken-Medikament gegen Krebs betragen in den USA im Durchschnitt 10.000 Dollar, so offizielle Berechnungen des Institute for Healthcare Informatics.

So beschreibt Gründer Yonemoto auf der Projekt-Webseite Indysci.org seine Idee zur Liberalisierung der Pharma-Branche. Er hält patentfreie Medizin für die Lösung gegen ungerechte Behandlung von Patienten durch überteuerte Medizin. Die günstigen Alternativen könnten demnach den Preisdruck auf den Pharmamarkt erhöhen und so überall zu billigeren Medikamenten führen.

„Die Software-Industrie und die Open-Source-Bewegung haben gezeigt, dass Patente für Innovationen gar nicht notwendig sind. Der Verzicht auf das Patent bedeutet, dass die Medikamente billiger werden und es einfacher wird, die Medizin zu verändern und durch neue Kombinationen zu verbessern.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Finanzen
Finanzen Sparen für Kinder: Welche Anlagen sich wirklich lohnen
04.07.2025

Eltern wollen ihre Kinder finanziell absichern, doch viele verschenken Chancen. Statt renditestarker Anlagen dominiert Vorsicht, oft ohne...

DWN
Technologie
Technologie KI im Jobmarkt: Die große Lüge von der Objektivität
04.07.2025

Algorithmen sollen neutral entscheiden – doch KI entlarvt sich im Personalbereich als versteckter Türsteher: Diskriminierung,...

DWN
Panorama
Panorama Grillmarkt in der Krise? Holzkohle wird teurer
03.07.2025

Grills verkaufen sich längst nicht mehr von selbst. Nach Jahren des Booms mit Rekordumsätzen schwächelt die Nachfrage. Händler und...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliarden für Dänemark – Deutschland geht leer aus
03.07.2025

Dänemark holt 1,7 Milliarden DKK aus Deutschland zurück – ohne die deutsche Seite zu beteiligen. Ein heikler Deal im Skandal um...

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen im Visier: Schweiz plant Enteignung durch Erbschaftssteuer für Superreiche
03.07.2025

Die Schweiz steht vor einem Tabubruch: Kommt die 50-Prozent-Steuer auf große Erbschaften? Die Eidgenossen debattieren über ein riskantes...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drogeriehandel: Wie dm, Rossmann und Müller den Lebensmittelmarkt verändern
03.07.2025

Drogeriemärkte verkaufen längst nicht mehr nur Shampoo und Zahnpasta. Sie werden für Millionen Deutsche zur Einkaufsquelle für...

DWN
Technologie
Technologie KI-Gesetz: Bundesnetzagentur startet Beratungsservice für Unternehmen
03.07.2025

Die neuen EU-Regeln zur Künstlichen Intelligenz verunsichern viele Firmen. Die Bundesnetzagentur will mit einem Beratungsangebot...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...