Technologie

Die neuen Massen: Roboter lernen Handeln als Gruppe

Ein Schwarm aus tausenden Mini-Robotern hat in einem Experiment gelernt, sich selbstständig zu formieren. Die „Kilobots“ mussten sich dazu untereinander abstimmen und Fehler korrigieren. Die Technologie ist besonders für die Automobilbranche interessant.
31.10.2014 10:04
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Wissenschaftler der amerikanischen Harvard-Universität brachten Mini-Roboter dazu, sich nach vorgegebenen Formen selbstständig zu organisieren. Welcher der so genannten „Kilobots“ am Ende auf welcher Position eines fünfzackigen Sterns, eines Buchstabens oder einer anderen komplexen Figur stand, war völlig zufällig. Die endgültige Form allein war entscheidend.

„Zuvor hatte noch niemand einen Schwarm von dieser Größe gebaut, in dem alle Mitglieder zusammenarbeiten, um ein gemeinsames Ziel zu erreichen“, so Studienleiter und Robotik-Forscher Michael Rubenstein in der Harvard Gazette. Es sei der erste Versuch mit über 1000 Robotern weltweit. Die dreibeinigen „Kilobots“ mit Mikroprozessor agierten bei der Erfüllung ihrer Aufgaben fast ausschließlich autonom. Vorbild für die über Vibrationsmotoren angetriebenen Geräte sind Phänome aus der Natur, wie Fisch- und Vogelschwärme oder auch Dorylus-Ameisen, die in Gruppen von 20 Millionen Tieren und mehr leben können und via chemischer Signale, Geruch und Tastsinn zusammenarbeiten.

Im Fall der Roboter funktionierte das ähnlich. Auch die Harvard-Forscher gaben den Geräten eine Art Bienenstock-Intelligenz mit. Sie entwickelten eine Formel, mit der eine große Anzahl von Robotern einander finden und miteinander kooperieren kann, ohne für jeden einzelnen Schritt eine Anweisung zu benötigen. Zu Beginn des Experiments wusste jeder von ihnen genau drei Dinge: Er konnte einer Gruppe folgen, messen, wie weit er sich fortbewegt hatte, und seine Position im Verhältnis zu den anderen Robotern erkennen. Ein einziger, an alle gleichzeitig ausgesandter Befehl setzte den Prozess schließlich in Gang.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Panorama
Panorama Spritpreis: Wie der Rakete-und-Feder-Effekt Verbraucher belastet
03.07.2025

Die Spritpreise steigen wie eine Rakete, fallen aber nur langsam wie eine Feder. Das Bundeskartellamt nimmt dieses Muster ins Visier und...

DWN
Finanzen
Finanzen Vetternwirtschaft und Machtspiele: So scheitert der NATO-Innovationsplan
03.07.2025

Milliarden für die NATO-Innovation, doch hinter den Kulissen regiert das Chaos: Interessenkonflikte, Rücktritte und Streit gefährden...

DWN
Politik
Politik Trump dreht den Geldhahn zu: Kiew kämpft ohne Washington
02.07.2025

Donald Trump kappt Waffenhilfe für die Ukraine, Europa zögert, Moskau rückt vor. Doch Kiew sucht nach eigenen Wegen – und die Rechnung...

DWN
Panorama
Panorama Köln schafft den Begriff "Spielplatz" ab
02.07.2025

Köln verabschiedet sich vom traditionellen Begriff "Spielplatz" und ersetzt ihn durch "Spiel- und Aktionsfläche". Mit neuen Schildern und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Tusk zieht die Grenze dicht – Spediteure schlagen Alarm
02.07.2025

Grenzkontrollen sollen Sicherheit bringen – doch für Spediteure und Industrie drohen Staus, teurere Transporte und Milliardenverluste....

DWN
Panorama
Panorama EU-Klimapolitik: Soviel Spielraum lässt das 90-Prozent-Ziel
02.07.2025

Die EU-Kommission hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Bis 2040 sollen die Emissionen massiv sinken, ein großer Schritt Richtung...

DWN
Technologie
Technologie DeepSeek zerstört Milliardenwerte: China-KI soll aus Europa verschwinden
02.07.2025

Ein chinesisches Start-up bringt Nvidia ins Wanken, Milliarden verschwinden in Stunden. Doch für Europa ist das erst der Anfang: Die...

DWN
Politik
Politik Gasförderung Borkum: Kabinett billigt Abkommen mit den Niederlanden
02.07.2025

Die Bundesregierung will mehr Gas vor Borkum fördern und stößt damit auf heftigen Widerstand von Umweltschützern. Das Vorhaben soll...