Technologie

Die neuen Massen: Roboter lernen Handeln als Gruppe

Ein Schwarm aus tausenden Mini-Robotern hat in einem Experiment gelernt, sich selbstständig zu formieren. Die „Kilobots“ mussten sich dazu untereinander abstimmen und Fehler korrigieren. Die Technologie ist besonders für die Automobilbranche interessant.
31.10.2014 10:04
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Wissenschaftler der amerikanischen Harvard-Universität brachten Mini-Roboter dazu, sich nach vorgegebenen Formen selbstständig zu organisieren. Welcher der so genannten „Kilobots“ am Ende auf welcher Position eines fünfzackigen Sterns, eines Buchstabens oder einer anderen komplexen Figur stand, war völlig zufällig. Die endgültige Form allein war entscheidend.

„Zuvor hatte noch niemand einen Schwarm von dieser Größe gebaut, in dem alle Mitglieder zusammenarbeiten, um ein gemeinsames Ziel zu erreichen“, so Studienleiter und Robotik-Forscher Michael Rubenstein in der Harvard Gazette. Es sei der erste Versuch mit über 1000 Robotern weltweit. Die dreibeinigen „Kilobots“ mit Mikroprozessor agierten bei der Erfüllung ihrer Aufgaben fast ausschließlich autonom. Vorbild für die über Vibrationsmotoren angetriebenen Geräte sind Phänome aus der Natur, wie Fisch- und Vogelschwärme oder auch Dorylus-Ameisen, die in Gruppen von 20 Millionen Tieren und mehr leben können und via chemischer Signale, Geruch und Tastsinn zusammenarbeiten.

Im Fall der Roboter funktionierte das ähnlich. Auch die Harvard-Forscher gaben den Geräten eine Art Bienenstock-Intelligenz mit. Sie entwickelten eine Formel, mit der eine große Anzahl von Robotern einander finden und miteinander kooperieren kann, ohne für jeden einzelnen Schritt eine Anweisung zu benötigen. Zu Beginn des Experiments wusste jeder von ihnen genau drei Dinge: Er konnte einer Gruppe folgen, messen, wie weit er sich fortbewegt hatte, und seine Position im Verhältnis zu den anderen Robotern erkennen. Ein einziger, an alle gleichzeitig ausgesandter Befehl setzte den Prozess schließlich in Gang.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Alt gegen Jung: Wie die Generation Z das Arbeitsleben umkrempelt – und was zu tun ist
01.07.2025

Alt gegen Jung – und keiner will nachgeben? Die Generationen Z und Babyboomer prallen aufeinander. Doch hinter den Vorurteilen liegen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt ohne Erholung im Juni: Warten auf den Aufschwung
01.07.2025

Die erhoffte Belebung des Arbeitsmarkts bleibt auch im Sommer aus: Im Juni ist die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland nur minimal um...

DWN
Politik
Politik Schlachtfeld der Zukunft: Die Ukraine schickt ihre Kampfroboter ins Gefecht
01.07.2025

Die Ukraine setzt erstmals schwere Kampfroboter an der Front ein. Während Kiew auf automatisierte Kriegsführung setzt, treiben auch...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnen bleibt Luxus: Immobilienpreise steigen weiter deutlich
01.07.2025

Die Preise für Wohnimmobilien in Deutschland sind erneut gestiegen. Laut dem Statistischen Bundesamt lagen die Kaufpreise für Häuser und...

DWN
Politik
Politik Trump und Musk im Schlagabtausch: Streit um Steuerpläne und neue Partei eskaliert
01.07.2025

Die Auseinandersetzung zwischen US-Präsident Donald Trump und dem Tech-Milliardär Elon Musk geht in die nächste Runde. Am Montag und in...