Politik

USA: Militär-Geheimdienst entsendet 500 neue Spione in alle Welt

Das US-Außenministerium wird weitere 500 Agenten ins Ausland entsenden. Die Beamten sollen für den Militär-Geheimdienst Defense Intelligence Agency tätig werden. Der Militärgeheimdienst sorgt damit für Wettbewerb unter den Spionen. Bisher hatte die CIA das Privileg für Auslandseinsätze. Wohin die neuen Facharbeiter geschickt werden, bleibt, der Natur der Sache entsprechend, geheim.
03.11.2014 23:38
Lesezeit: 1 min

Die USA werden 500 neue Agenten ins Ausland entsenden. Die Beamten sind Mitglieder der Defense Intelligence Agency (DIA), die neben der militärischen Aufklärung auch Aufklärung in den Bereichen des Terrorismus und der organisierten Kriminalität betreibt. Die DIA untersteht dem Pentagon.

Das Pentagon hatte ursprünglich mit der Entsendung von 1.000 DIA-Agenten geplant. Zudem sollte eine neue Geheimdienst-Struktur gegründet werden. Doch die Pläne des Pentagons stießen im US-Kongress auf Kritik und Widerstand. Die US-Abgeordneten fürchten, dass das von Militärs dominierte Pentagon eine Konkurrenz zur CIA aufbauen möchte.

Im Gegensatz zur CIA ist die DIA nicht befugt, „verdeckte Operationen“ wie beispielsweise politische Sabotage oder Drohnen-Angriffe durchzuführen, berichtet die Washington Post. Dabei bestehen die DIA-Mitarbeiter hauptsächlich aus Angehörigen des US-Militärs. Zivile Mitarbeiter wiederum überwiegen bei der CIA.

Sowohl die CIA als auch die DIA unterstehen dem Director of National Intelligence (DNI), der insgesamt 16 US-Geheimdienste koordiniert. Er wird vom US-Präsidenten ernannt.

Im vergangenen Jahr betrug das Budget der CIA 14,7 Milliarden US-Dollar. Die DIA erhielt lediglich 4,4 Milliarden US-Dollar, meldet der Business Insider. Die CIA gab insgesamt 2,6 Milliarden US-Dollar für „verdeckte Operationen“ aus.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Technologie
Technologie Arbeitsmarkt: Top-Berufe, die es vor 20 Jahren noch nicht gab
31.03.2025

Eine Studie von LinkedIn zeigt, wie Künstliche Intelligenz (KI) neue Jobs und Fähigkeiten schafft, Karrieren und Arbeitswelt verändert:...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie: Kurs knickt nach Orcel-Aussage deutlich ein
31.03.2025

Die Commerzbank-Aktie muss nach einer starken Rallye einen Rückschlag hinnehmen. Unicredit-Chef Andrea Orcel hatte zuvor einen möglichen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU vor Herausforderungen: Handelskriege könnten die Wirtschaft belasten – der Ausweg heißt Binnenmarkt
31.03.2025

Die protektionistischen Maßnahmen der USA und mögliche Handelskonflikte belasten die EU-Wirtschaft. Experten wie Mario Draghi fordern...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Betonblock: Lego verklagt Hersteller von Anti-Terror-Betonklötzen
31.03.2025

Lego verklagt das niederländische Unternehmen Betonblock. Die Anti-Terror-Blöcke des Herstellers erinnerten zu sehr an die...

DWN
Technologie
Technologie Neue EU-Vorschriften: Plug-in-Hybriden drohen deutlich höhere CO2-Emissionen
31.03.2025

Mit der Einführung neuer, verschärfter Emissionsmessungen für Plug-in-Hybride (PHEVs) wird die Umweltbilanz dieser Fahrzeuge erheblich...

DWN
Politik
Politik Marine Le Pen wegen Veruntreuung zu Fußfesseln verurteilt - FN-Chef Bardella: "Hinrichtung der französischen Demokratie"
31.03.2025

Marine Le Pen wurde in Paris wegen der mutmaßlichen Scheinbeschäftigung von Mitarbeitern im Europaparlament schuldig gesprochen - das...

DWN
Technologie
Technologie Balkonkraftwerk mit Speicher: Für wen sich die Investition wirklich lohnt
31.03.2025

Balkonkraftwerk mit Speicher: eigenen Strom gewinnen, speichern und so Geld sparen. Doch so einfach ist es leider nicht, zumindest nicht...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen: Der Handelskrieg gefährdet die US-Ausnahmestellung
31.03.2025

Da Investitionen nach neuen Möglichkeiten abseits der zuletzt florierenden US-Finanzmärkte suchen, wird an der Wall Street diskutiert, ob...