Politik

USA: Militär-Geheimdienst entsendet 500 neue Spione in alle Welt

Das US-Außenministerium wird weitere 500 Agenten ins Ausland entsenden. Die Beamten sollen für den Militär-Geheimdienst Defense Intelligence Agency tätig werden. Der Militärgeheimdienst sorgt damit für Wettbewerb unter den Spionen. Bisher hatte die CIA das Privileg für Auslandseinsätze. Wohin die neuen Facharbeiter geschickt werden, bleibt, der Natur der Sache entsprechend, geheim.
03.11.2014 23:38
Lesezeit: 1 min

Die USA werden 500 neue Agenten ins Ausland entsenden. Die Beamten sind Mitglieder der Defense Intelligence Agency (DIA), die neben der militärischen Aufklärung auch Aufklärung in den Bereichen des Terrorismus und der organisierten Kriminalität betreibt. Die DIA untersteht dem Pentagon.

Das Pentagon hatte ursprünglich mit der Entsendung von 1.000 DIA-Agenten geplant. Zudem sollte eine neue Geheimdienst-Struktur gegründet werden. Doch die Pläne des Pentagons stießen im US-Kongress auf Kritik und Widerstand. Die US-Abgeordneten fürchten, dass das von Militärs dominierte Pentagon eine Konkurrenz zur CIA aufbauen möchte.

Im Gegensatz zur CIA ist die DIA nicht befugt, „verdeckte Operationen“ wie beispielsweise politische Sabotage oder Drohnen-Angriffe durchzuführen, berichtet die Washington Post. Dabei bestehen die DIA-Mitarbeiter hauptsächlich aus Angehörigen des US-Militärs. Zivile Mitarbeiter wiederum überwiegen bei der CIA.

Sowohl die CIA als auch die DIA unterstehen dem Director of National Intelligence (DNI), der insgesamt 16 US-Geheimdienste koordiniert. Er wird vom US-Präsidenten ernannt.

Im vergangenen Jahr betrug das Budget der CIA 14,7 Milliarden US-Dollar. Die DIA erhielt lediglich 4,4 Milliarden US-Dollar, meldet der Business Insider. Die CIA gab insgesamt 2,6 Milliarden US-Dollar für „verdeckte Operationen“ aus.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Technologie
Technologie Retro-Revival: Warum die Kassette ein Comeback erlebt
30.08.2025

Retro ist wieder in – und die Musikkassette steht dabei im Mittelpunkt. Einst totgeglaubt, erlebt sie heute ein überraschendes Comeback....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Zu viele Tools, zu wenig Schutz: Wie Unternehmen ihre Cyberabwehr selbst sabotieren
30.08.2025

Je mehr Sicherheitslösungen, desto sicherer? Das Gegenteil ist der Fall: Tool-Wildwuchs, inkompatible Systeme und überforderte Teams...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschland rüstet auf: Digitale Waagen gegen Brummi-Sünder
30.08.2025

Überladene Lkw ruinieren Straßen und bedrohen die Sicherheit. Deutschland setzt jetzt auf digitale Hightech-Waagen – und erklärt den...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungslos trotz Job: Wohnungsnot betrifft in Deutschland zunehmend Erwerbstätige
29.08.2025

Die Wohnungslosenzahlen steigen in Deutschland rasant: 474.700 Menschen gelten aktuell als wohnungslos – das sind 8 Prozent mehr als...

DWN
Politik
Politik Friedensgespräche: Putin und Selenskyj – weshalb die Gegner nicht zusammenfinden
29.08.2025

Die Erwartungen an neue Friedensgespräche zwischen Putin und Selenskyj sind groß, doch Hindernisse bleiben massiv. Misstrauen,...

DWN
Finanzen
Finanzen BYD-Aktie bricht ein: Gewinnserie beim chinesischen E-Autobauer reißt – Preiskrieg belastet den Marktführer
29.08.2025

BYD legt Halbjahreszahlen vor – und überrascht mit einem Rekordumsatz, aber auch dem ersten Gewinneinbruch seit Jahren. Anleger fragen...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Drohnen-Start-up aus Bayern: Donaustahl erhöht Tempo bei Produktion und Finanzierung
29.08.2025

Das Drohnen-Start-up Donaustahl hat seinen Umsatz 2024 verdoppelt und will ab 2026 in Bayern eigene Drohnenmotoren fertigen. Rückenwind...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Inflationsrate klettert auf 2,2 Prozent: "Inflation ist hartnäckiger als gedacht"
29.08.2025

Die Inflation in Deutschland bleibt ein zentrales Thema: Verbraucherpreise steigen, Kaufkraft sinkt und Ökonomen warnen vor anhaltender...